150 Jahre Arnold Schönberg – ein Briefwechsel wird online zugänglich
Zum 150. Geburtstag des Komponisten Arnold Schönberg am 13. September 2024 stellen wir Briefe an seinen Verleger vor. Das Staatsarchiv Leipzig verwahrt sie in den umfangreichen Beständen Leipziger Musikverlage. Wie diese Korrespondenz jetzt online zugänglich gemacht wurde, berichten wir hier.
Verleger und Komponist: Die Zusammenarbeit beginnt
“Ihre Noblesse hat mir eine außerordentliche Freude gemacht…“. Arnold Schönberg schätzte Henri Hinrichsen, den Leiter des Leipziger Musikverlags C. F. Peters. Der 1874 in Wien geborene Komponist hatte 1911 das Interesse des Verlags geweckt.
Am 12. Oktober 1911 schrieb Henri Hinrichsen an Schönberg:
Sehr geehrter Herr! Gestatten Sie mir die Anfrage, ob Sie für die Publikation Ihrer Werke freie Hand haben und ob Sie – bejahenden Falles – bereit wären der Edition Peters Manuskripte zu überlassen. Ich bringe Ihren Werken Interesse entgegen und wäre nicht abgeneigt, […] ein oder das andere opus von Ihnen in der Edition Peters zu publizieren.
Schönberg antwortete am 19. Oktober und entschuldigte sich für die Verzögerung mit seiner Übersiedlung nach Berlin, so dass er erst jetzt zu einer Antwort komme.
Arnold Schönberg war Komponist, Musiktheoretiker und Lehrer in Komposition wie Musiktheorie. Er wird zu den einflussreichsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts gezählt, v. a. aufgrund seines Beitrags zur Entwicklung der Zwölftontechnik. Für weitere Informationen siehe den biographischen Eintrag im „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“
Schönberg ging 1933 ins Exil und starb 1951 in Brentwood Park, Los Angeles. Sein Leipziger Verleger Henri Hinrichsen wurde in Folge der antisemitischen und rassistischen NS-Ideologie am 17. September 1942 im KZ Auschwitz ermordet.
„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“ (Primo Levi)
Schönberg-Briefe aus drei Jahrzehnten
Das Staatsarchiv Leipzig, Abt. 3 des Sächsischen Staatsarchivs, verwahrt Archivgut von über 20 Musikverlagen. Dazu gehört auch der international bedeutende Verlag C. F. Peters / Edition Peters.
Mit dem Schreiben von 1911 beginnt ein Briefwechsel zwischen dem Leipziger Verlag C. F. Peters und Arnold Schönberg, der sich über 3 Jahrzehnte erstrecken wird. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Publikation und Rezeption der Fünf Orchesterstücke (op. 16), die 1912 als Erstdruck in der Edition Peters (Nr. 3376) erschienen.
Diese Briefe wurden durch das Staatsarchiv Leipzig digitalisiert und nun durch das Arnold Schönberg Center in Wien online zugänglich gemacht. Unter der Rubrik „Aus dem Archiv“ wird in die Überlieferung eingeführt.
Digitalisate und Transkriptionen
Die Briefe von Arnold Schönberg im Bestand 21070 C. F. Peters, Leipzig, sind gemeinfrei, da das Urheberrecht des 1951 verstorbenen Schönberg erloschen ist. Das Arnold Schönberg Center in Wien hat Transkriptionen erstellen lassen.
Diese sind in der Korrespondenzdatenbank des Centers mit Links zu den im Staatsarchiv Leipzig erstellten Digitalisaten nun online durchsuchbar.
Archivgut von Musikverlagen in Leipzig
Der Schönberg-Briefwechsel ist einer von Tausenden Korrespondenzen, die im Staatsarchiv Leipzig dokumentiert sind.
Wir berichteten hier schon über diese und weitere interessante Quellengattungen im Archivgut von Musikverlagen und würdigten Hanns Eisler anlässlich seines 125-jährigen Geburtstags. Eisler hatte ab 1919 bei Arnold Schönberg Komposition studiert.
Tipps für eigene Forschungen
Und falls Sie selbst in historischer Musikwissenschaft unterwegs und an Quellen von Musikverlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert interessiert sind: Hier erhalten Sie Tipps zur Forschung in unseren Musikverlagsbeständen. Manchmal findet sich dann auch ein Brief von Arnold Schönberg.
„Herrn Breitkopf und Härtel, ich hoffe, dass Ihnen mein Name nicht unbekannt ist.“ So begann Arnold Schönberg einen Brief, den er am 12. Juni 1911 dem Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel schrieb.1 Schönberg bot dem Verlag eine – noch nicht geschriebene – „Kritik der Lehrmethode des Kontrapunkts“ an.
Der Brief befindet sich als einer von Hunderten Briefen aus dem Buchstabenbereich „Sch“ in der Korrespondenzablage des Verlags, die dieser jahrgangsweise, darin alphabetisch nach Korrespondenzpartnern abgelegt hatte. Das Staatsarchiv Leipzig wurde 2019 von einer Nutzerin darauf aufmerksam gemacht, die für ihre (2020 erschienene) Publikation „Arnold Schönberg und seine Verleger“2 im Staatsarchiv forschte.
150 Jahre Arnold Schönberg
Das Arnold Schönberg Center bündelt unter „Schönberg150“ zahlreiche Aktivitäten anlässlich seines 150. Geburtstag am 13. September 1874.
Das Staatsarchiv Leipzig freut sich, einen kleinen Teil dazu beigetragen zu haben.
- SächsStA-L, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 4472/2 [↩]
- Beatrix Obal, Arnold Schönberg und seine Verleger, Verlag KulturRenner, Berlin 2020 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (9. September 2024). 150 Jahre Arnold Schönberg – ein Briefwechsel wird online zugänglich. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/129hd