„Wir können voneinander profitieren“ – Geschichtsvereine und Archiv
Mit einer mehrteiligen Festveranstaltung gedenkt der Verein für sächsische Landesgeschichte vom 18.–20. Oktober 2024 der Gründung des Sächsischen Altertumsvereins vor 200 Jahren. Dabei wird auch die Verbindung der beiden Vereine mit dem Staatsarchiv zur Sprache kommen. Grund genug, um mit der Vereinsvorsitzenden Dr. Judith Matzke ein Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Zusammenarbeit zu führen.
SAXARCHIV-Blog: Liebe Frau Dr. Matzke, als Kooperationspartner des Vereins für sächsische Landesgeschichte interessiert sich das Staatsarchiv natürlich für die bevorstehenden Feiern! Können Sie unseren Lesern erklären, welche Bedeutung der Sächsische Altertumsverein – 1824 gegründet, 1946 auf Weisung der Sowjetischen Militäradministration aufgelöst wurde – für Sie, Ihren Verein und die sächsische Geschichtslandschaft hat?
Dr. Judith Matzke: Der Verein für sächsische Landesgeschichte, wie er seit 1992 besteht, sieht sich in der Tradition des Sächsischen Altertumsvereins. Diese Verbindung ist bis heute in unserem Vereinsnamen verankert, der den offiziellen Zusatz „vormals Sächsischer Altertumsverein“ trägt. Der Altertumsverein war einer der ersten Geschichtsvereine deutschlandweit. Er entstammte dem Interesse der Romantik an der Erhaltung und Erforschung von historischen Sachzeugnissen, die im 19. Jahrhundert vielerorts in Vergessenheit geraten waren und zu verfallen drohten. Lange bevor Geschichtswissenschaft eine universitäre Disziplin und Denkmalpflege eine staatliche und kommunale Aufgabe wurden, widmete sich der Altertumsverein in Vorträgen, Publikationen und seit 1841 mit einem eigenen Museum der Vermittlung von Wissen über die sächsische Kulturlandschaft.
SAXARCHIV-Blog: Geschichtsvereine arbeiten auch in Sachsen häufig mit Archiven zusammen. So pflegt der Verein für sächsische Landesgeschichte schon seit seiner Gründung 1992 eine enge Kooperation mit dem Staatsarchiv. Was heißt das für Sie in der Praxis und wo sieht Ihr Verein den Nutzen einer solchen Kooperation?
Dr. Judith Matzke: Um unserem Anspruch der Vermittlung von landesgeschichtlichem Wissen in ganz Sachsen gerecht werden zu können, brauchen wir Partner im ganzen Freistaat. Die große Dichte von Archiven ist für uns deshalb ein großer Gewinn. Die Archive sind einerseits Quellenbasis für die Forschungen, die wir vorstellen, und andererseits mit ihren Räumlichkeiten und lokalen Netzwerken Kooperationspartner für Veranstaltungen. An erster Stelle ist hier natürlich das Sächsische Staatsarchiv zu nennen. Im Hauptstaatsarchiv Dresden haben wir unsere Heimstätte. Hier ist unsere Geschäftsstelle, finden Vorstandssitzungen und ein Teil unseres Jahresprogramms statt. Und beispielsweise die Urkunde zur Verleihung der Kurwürde 1423 bei einer Veranstaltung im Original zeigen zu können, ist schon ein ganz besonderes Highlight. Es gab und gibt natürlich auch eine ganze Reihe von Archivarinnen und Archivaren unter unseren Mitgliedern und im Vorstand, die ihre Expertise in das Vereinsleben einbringen. Und vergessen werden darf auch nicht, dass das Hauptstaatsarchiv die Geschäftsakten des Sächsischen Altertumsvereins unter seinen Beständen verwahrt, die damit für die Forschung zugänglich sind und gerade in der Vorbereitung unseres Jubiläums rege genutzt wurden.
SAXARCHIV-Blog: Wie war das denn zu Zeiten des Altertumsvereins? Gab es hier vergleichbare Beziehungen oder war doch alles anders als heute?
Dr. Judith Matzke: Die enge Verbindung zum Hauptstaatsarchiv Dresden hat eine lange Tradition, auch wenn sich die Formen der Zusammenarbeit gewandelt haben. Nachdem die Anfänge des Altertumsvereins vor allem im denkmalpflegerischen Bereich lagen, traten seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eigene historische Forschungen und die Erarbeitung von Grundlagenwerken hinzu und zwar bevor sich die Geschichtswissenschaft als universitäres Fach etablierte. Hier waren das Hauptstaatsarchiv und der Altertumsverein die zentralen Protagonisten, die auch aufgrund personeller Verflechtungen intensive Beziehungen unterhielten. Im 20. Jahrhundert waren die Archivdirektoren dann in der Regel auch die Vereinsvorsitzenden. Heute verfügt Sachsen über eine breite und lebendige historische Forschungslandschaft. Die Aufgabe unseres Vereins liegt damit weniger in eigener Forschung als vielmehr in der Vermittlung und Popularisierung neuer Forschungsergebnisse in ganz Sachsen.
SAXARCHIV-Blog: Für das Staatsarchiv bietet der Verein für sächsische Landesgeschichte ein wichtiges Podium des Austauschs. Seine Mitglieder gehören zu einer unserer größten Nutzergruppen – Landeshistorikerinnen und -historiker, Heimatforscher und Geschichtsinteressierte. Über den Verein können wir sie direkt erreichen, und von seinen Netzwerken hat unsere Öffentlichkeitsarbeit schon oft profitiert. Wo liegen denn aus Ihrer Sicht die benefits unserer Zusammenarbeit für das Staatsarchiv?
Dr. Judith Matzke: Was den Verein besonders auszeichnet, ist die Heterogenität seiner Mitgliedsstruktur. Hier begegnen sich Forschende aus Universitäten, Instituten, Museen und geschichtsinteressierte Laien. Während die beruflich mit Geschichte befassten Mitglieder den Weg in die Archive auch ohne den Verein finden, bestehen auf der Seite der Laienforschung manchmal Hemmnisse oder auch Unkenntnis über die Archivlandschaft, Recherche- und Benutzungsmöglichkeiten. Deshalb engagieren sich Vereinsmitglieder schon seit vielen Jahren in der Weiterbildung für die Heimatforschung und Ortschronistik und führen an die Archivarbeit heran. Dadurch können wir natürlich auch spezifische Bedarfe dieser Gruppe kommunizieren. Öffnungszeiten, Gebühren, Selbstfotografie, freies WLAN sind sachsenweit in den Archiven etwa recht unterschiedlich geregelt. Außerdem kommen durch unsere Veranstaltungen auch Menschen in die Archive, die gar nicht selbst forschen und durch die Vorträge überhaupt erst auf Archive und ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam werden. Und die besondere Aura des „Alten Lesesaals“ und heutigen Veranstaltungssaals im Hauptstaatsarchiv sorgt bei unseren Gästen immer wieder für Begeisterung.
SAXARCHIV-Blog: Dem Vorstand des Vereins für sächsische Landesgeschichte ist es in den letzten Jahren erfolgreich gelungen, neue, vor allem auch jüngere Geschichtsinteressierte für die Vereinsarbeit zu interessieren. Können Sie kurz umreißen, welche Wege Sie dabei beschritten haben, und mit welchen Erwartungen die jüngere Generation zu Ihren Veranstaltungen kommt?
Dr. Judith Matzke: Das Vereinsprogramm möchte natürlich alle Altersgruppen gleichermaßen ansprechen. Und in der Tat konnten wir seit 2020 über 30 neue Mitglieder gewinnen, darunter eine ganze Reihe jüngere. Hier spielen sicher verschiedene Komponenten eine Rolle, beispielsweise eine aktivere Öffentlichkeitsarbeit mit neuer Homepage, Social-Media-Angebot und intensiverer Bewerbung der Veranstaltungen. Wir haben einen Preis für studentische Abschlussarbeiten zur Geschichte und Kultur Sachsens ins Leben gerufen und bieten Interessierten verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten an der Vereinsarbeit, etwa in Arbeitsgruppen oder der Preisjury. Und die gesellige Komponente darf im Vereinsleben natürlich auch nicht zu kurz kommen. Unsere personellen Netzwerke in ganz viele Kultureinrichtungen im Freistaat bieten dabei oft neue Kontakte und vielleicht auch Anknüpfungspunkte für eigene beruflich Perspektiven.
SAXARCHIV-Blog: Da drängt sich die Frage auf, was das für unsere künftige Zusammenarbeit bedeutet. Welche gemeinsamen Angebote müssten Verein und Staatsarchiv denn mit Blick auf junge Leute entwickeln?
Dr. Judith Matzke: Ich würde den Blick hier gar nicht auf einzelne Mitgliedergruppen verengen wollen. Die größte Herausforderung eines landesweit aktiven Vereins ist seine Präsenz im ganzen Land. Das setzt stabile Vereinsstrukturen und aktive Mitglieder von der Oberlausitz bis ins Vogtland voraus, die wir trotz Mitgliederzuwachs nicht in der nötigten Breite haben. Für attraktive Veranstaltungen in den Regionen brauchen wir also immer Partner mit Veranstaltungsräumen und einem zusätzlichen Publikum. Das Sächsische Staatsarchiv bietet sich hier mit seinen verschiedenen Standorten geradezu an. Wir wären also gern auch über Dresden hinaus aktiv. Mit virtuellen Vorträgen waren wir in der Pandemiezeit recht erfolgreich, für hybride Angebote fehlen bei den Veranstaltern aber oft die technischen Voraussetzungen. Wir sind also ungewollt wieder sehr analog geworden. Das würden wir gern ändern. Und trotz aller Digitalität liegt der besondere Wert der Archive ja in der Aura des Originals. Auch durch diese Verbindung ließe sich die Attraktivität unserer Veranstaltungen und unsere gemeinsame Wahrnehmung weiter steigern. Die Überlieferung des Sächsischen Staatsarchivs bietet hierfür viele Anknüpfungspunkte.
SAXARCHIV-Blog: Das sind anregende Gedanken. Kommen wir aber noch einmal auf den Anlass unseres Gesprächs zurück – das Jubiläum „200 Jahre Sächsischer Altertumsverein“. Ihr Verein begeht es vom 18.–20. Oktober 2024 mit mehreren Veranstaltungen, deren Schirmherrschaft der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer übernommen hat. Sagen Sie uns zum Schluss bitte: Was steht auf dem Programm, und wie können Kurzentschlossene teilnehmen?
Dr. Judith Matzke: Unsere Gäste erwartet ein dreitägiges Festprogramm, mit dem wir nicht nur an den Sächsischen Altertumsverein erinnern wollen, sondern das historische Ehrenamt vieler Engagierter in Sachsen feiern. Wir veranstalten es in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH und dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. Unter dem Motto „200 Jahre Geschichtsarbeit für Sachsen“ gibt es zwei wissenschaftliche Tagungen im Palais im Großen Garten in Dresden, übrigens Sitz des früheren Vereinsmuseums. Im Zentrum steht zunächst das Wirken des Altertumsvereins sowie anderer Geschichtsvereine. Daran schließt sich der 51. Tag der Landesgeschichte an, der in vergleichender Perspektive die Sammlungen von Geschichtsvereinen deutschlandweit in den Blick nimmt. Ein Geschichtsmarkt bietet historisch arbeitenden Vereinen aus ganz Sachsen Präsentationsmöglichkeiten. Höhepunkt ist die Abendveranstaltung am 18. Oktober 2024 mit dem Empfang auf Einladung des Ministerpräsidenten. Das Programm beschließt eine Exkursion nach Weesenstein. Teilnehmen kann jeder Geschichtsinteressierte. Bis zum 1. Oktober 2024 nehmen wir gern Anmeldungen entgegen.
SAXARCHIV-Blog: Liebe Frau Dr. Matzke, wir danken für das Gespräch und wünschen den Jubiläumsfeiern einen ertragreichen Verlauf. Und weiterhin auf gute Zusammenarbeit!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Wiegand (16. September 2024). „Wir können voneinander profitieren“ – Geschichtsvereine und Archiv. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12ay2