Gegen alle Widerstände: Der Dresdner Unternehmer Walter Riedel (1910 – 2006)
von Martin Münke und Patrick Woll
Freiheitsschokolade, Zielsysteme, Spezialwiderstände, Speiseschutzschirme – Walter Riedel hat in seinem langen und ereignisreichen Leben vieles geleistet und dabei alle Umbrüche der deutschen und sächsischen Geschichte im 20. Jahrhundert miterlebt. Der “Nachlass Riedel” ist von den Referendaren des Staatsarchivs jüngst erschlossen worden. Werfen Sie mit uns einen Blick auf ein Leben, in dem der Umbruch scheinbar die einzige Konstante war.
Nicht nur das Bewahren, auch die Erschließung von Archivgut zählt zu den Kernaufgaben des Sächsischen Staatsarchivs. Nur erschlossenes Archivgut ist auffindbar und nutzbar. Gegenwärtig durchlaufen zwei Referendare die Ausbildung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (einen späteren Ausbildungsabschnitt lernen Sie hier kennen). Im Rahmen der Ausbildung erschlossen die Referendare jüngst unter der Bestandssignatur 14031 einen bedeutenden Nachlass. Dies nehmen wir zum Anlass, einen eigensinnigen und unangepassten Mann vorzustellen, der Dresden über viele Jahrzehnte hinweg in verschiedenster Weise verbunden war. Der Bestand wird in Kürze auf der Seite des Sächsischen Staatsarchivs recherchierbar sein.
Herkunft und Werdegang
Walter Riedel wurde am 17. Oktober 1910 geboren und entstammte einem gutbürgerlichen Elternhaus. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges brachte erste wirtschaftliche Schwierigkeiten, die Inflation der frühen 1920er Jahre dann den Ruin für das väterliche Unternehmen.
Während sich die Eltern um die Lebensumstände sorgten, verlebte Walter Riedel eine weitestgehend unbeschwerte Schul- und Ausbildungszeit. Früh standen wesentliche Interessen fest: der Automobil- und Motorradbau sowie die Foto- und Kinoindustrie.
Konsequenterweise entschied sich Riedel dazu, eine technische Ausbildung zum Feinmechaniker anzustreben, die ihn 1926 zur neugegründeten Zeiss-Ikon AG führte. Hier lernte er unter Emanuel Goldberg und beschäftigte sich mit der Entwicklung optischer Geräte, wobei er auch mit dem neuen Medium Film in Kontakt kam.
Die Olympischen Spiele 1936
Walter Riedel kam aus einer Familie, die den Nationalsozialismus aus religiösen Gründen ablehnte. Der drohenden Machtübernahme des NS-Regimes widersetzte er sich bereits 1932 mit einem ersten Versuch, ein Unternehmen zum Vertrieb einer „Freiheitsschokolade“ (Frei-Scho) zu gründen. Dennoch wurde Riedel im Rahmen seiner Anstellung bei Zeiss-Ikon auch für die Regierung tätig:
Für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin sollte ein neues Verfahren zur zweifelsfreien Feststellung des Zieleinlaufs bei Wettkämpfen entwickelt werden. Riedel war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt und bediente die Geräte vor Ort bei der Olympiade. Die Zeitlupen, die wir heute bei solchen Sportveranstaltungen für ganz selbstverständlich halten, wurden 1936 erstmals von Walter Riedel und seinem Kollegen erprobt.
Untergang und Neuanfang
Durch seine Position bei Zeiss-Ikon vor der Teilnahme am Krieg geschützt, erlebte Riedel das Kriegsende mit seiner Frau und seinen Kindern in Nentmannsdorf in der Sächsischen Schweiz, da die Familie aus Sorge vor weiteren Luftangriffen dorthin geflohen war. Die Familie kehrte bald nach Dresden zurück, wo die Maschinen von Zeiss-Ikon von den sowjetischen Behörden abtransportiert wurden, wodurch die Firma nicht wiederaufgebaut werden konnte.
Einen Neuanfang stellte die Gründung des Glaswarenbetrieb Riedel + Wittig dar und auch in politischer Hinsicht begann nun ein Engagement, das sein Leben bis ins höchste Alter prägen sollte, denn er trat in die gerade gegründete CDU ein.
Walter Riedel rückte hierdurch 1948 als Ersatzkandidat in den Dresdner Stadtrat ein. In dieser Funktion schlug er die Errichtung eines Denkmals vor, das heute als Sehenswürdigkeit in keiner Stadtrundfahrt fehlt: Das Denkmal für die Trümmerfrauen, das seit 1968 vor dem Rathaus steht.
Unternehmertum, Politik und Glauben im Spannungsfeld zum sozialistischen Staat
Mit seinem Engagement in der (Ost-)CDU begann aber auch eine lange Phase der Drangsalierung durch die sowjetischen Behörden und ab 1949 durch die Behörden der DDR. Angesichts der ökonomischen Spannungen zwischen seinem privaten Unternehmen und der DDR entschloss sich Walter Riedel zur Flucht nach vorne: Als einer der ersten acht Unternehmer überhaupt führte er 1956 seinen Betrieb in die sog. „staatliche Beteiligung“. Hierbei übernahm der Staat im Gegenzug für die Gewährung umfangreicher Kredite die Mehrheitsanteile an Firmen. Diese wurden jedoch weiterhin von den ursprünglichen Eignern geführt. Hierdurch konnten die Geldprobleme der Firma zwar rasch gelöst werden, aber die „schleichende Enteignung“ schritt bis zur endgültigen Verstaatlichung im Jahr 1972 unaufhörlich voran.
Tipps zur Recherche zu weiteren wirtschaftsgeschichtlichen Themen innerhalb des Sächsischen Staatsarchivs finden sie hier.
Aus dieser Zeit haben sich aus dem im Hauptstaatsarchiv Dresden erschlossenen Nachlass Walter Riedels zahlreiche Dokumente erhalten, die Zeugnis über das ambivalente Verhältnis der DDR zu Walter Riedel ablegen. So finden sich neben mysteriösen Drohbriefen auch immer wieder offizielle Ehrungen, wie etwa die Verleihung des Ehrenbanners im Jahr 1976. Auch privat war Walter Riedel im Sozialismus „unangepasst“, denn er war überzeugter Christ und engagierte sich stets innerhalb einer Freikirche.
Wandel und „Unruhestand“
Bereits 1958 war Walter Riedel Abgeordneter der Volkskammer für die Fraktion der Ost-CDU geworden – der Höhepunkt seines politischen Wirkens. Als Abgeordneter wirkte er auch intensiv an der Erarbeitung der neuen Verfassung der DDR von 1968 mit. Hierbei arbeitete er vor allem an den Paragraphen mit, welche sich mit dem Verhältnis zwischen Staat und Kirchen beschäftigten. Doch 1974 musste er die Volkskammer verlassen und wurde ein Jahr später pensioniert. Der Unternehmer Riedel gab sich damit jedoch nicht zufrieden. So gründete er 1979 noch einmal eine Firma: Es war ein Handwerksbetrieb für Speiseschutzschirme, die in der DDR bald sehr erfolgreiche Firma Schirm-Riedel.
Wende und letzte Jahre
Das Ende der DDR und die Wiedervereinigung brachten zwar das Ende der Firma Schirm-Riedel, der günstigeren Konkurrenz aus Asien konnte man nichts entgegensetzen. Doch die historischen Ereignisse der Jahre 1989/90 brachten für Walter Riedel auch viel Gutes: Mit 80 Jahren wurde er erneut aktiv, er beteiligte sich an zahlreichen basisdemokratischen Veranstaltungen und 1990 wurde seine Firma wieder – gegen den Widerstand der Treuhandgesellschaft – reprivatisiert. Hier war er nun aufgrund seiner immensen Erfahrung als beratender Gesellschafter tätig.
Walter Riedel starb schließlich 2006 im hohen Alter von 93 Jahren in Dresden.
Nachwirkung
Walter Riedel prägte die Geschichte der Stadt Dresden über viele Jahrzehnte mit, wobei er mit seinem Fleiß und seiner Hartnäckigkeit stellvertretend für viele Einwohnerinnen und Einwohner Sachsens steht, die gerade nach dem 2. Weltkrieg trotz aller Schwierigkeiten Neues schufen. Seine Spezialwiderstandsfirma existiert noch heute und auch das von ihm initiierte Denkmal für die Trümmerfrauen ist ein bleibendes Zeugnis seines Wirkens. Walter Riedel war mit ganzem Herzen Unternehmer. Vor allem aber war er Dresdner, wie aus seinem Epilog in seinen 2001 veröffentlichten „Erinnerungen“ hervorgeht: „Ohne Wurzeln kann man nicht wachsen. (…) Meine Wurzeln sind hier in Dresden (…).“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (30. September 2024). Gegen alle Widerstände: Der Dresdner Unternehmer Walter Riedel (1910 – 2006). SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12dsu