Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisiertes Archivgut auswerten: Hat Kurfürst Johann Georg I. (1585-1656) Urlaub gemacht?

Die Auswertung der Quellen zum Reiseverhalten von Kurfürst Johann Georg I (1585 - 1656) (© Bertram Kober, punctum)

Anhand der digitalisierten Quellen des Sächsischen Staatsarchivs lässt sich das Reiseverhalten der Kurfürsten sehr gut rekonstruieren. Handarbeit ist dennoch notwendig, denn automatische Texterkennungen und Künstliche Intelligenz können hier nur wenig helfen. Eine neue Publikation bietet faszinierende Einblicke.

Der Dreißigjährige Krieg

Einer der wichtigsten Protagonisten während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) war Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen. Er hatte 1611 die Regierungsgeschäfte von seinem älteren Bruder Kurfürst Christian II. übernommen, der jung und ohne Erben unerwartet verstorben war.

Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt schätzungsweise mehr als 60.000 Archivalien dieser Epoche. Darunter befinden sich auch Schreibkalender, Reisejournale und andere Dokumente, aus denen sich das Reiseverhalten des Kurfürsten ableiten lässt. Einige dieser hat der Dresdner Historiker Jochen Vötsch gesichtet, die Reiseorte und Reisezeiten erfasst und erstmals zu einem (fast) kompletten Itinerar (= Verzeichnis von Reiserouten) zusammengetragen.

Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg standen 2021 im Mittelpunkt einer Ausstellung im Dresdner Residenzschloss: „BELLUM ET ARTES. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg“. Vorausgegangen war 2020 eine virtuelle Fachtagung, dessen Tagungsband „Kurfürst Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg in Sachsen“ nun erschienen ist. Die darin enthaltenen historischen und kunsthistorischen Beiträge entwerfen auch auf Basis von Archivalien des Sächsischen Staatsarchivs ein aktuelles Bild des Kurfürsten und seiner Regierung.

Kurfürst Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg in Sachsen’ hg. von Andreas Rutz, Joachim Schneider und Marius Winzeler (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Sonderband 2), Sandstein Verlag 2024.

„Beliebte Ausflugsziele“

Doch welche Archivalien sind das genau und wo finden sich diese im Sächsischen Staatsarchiv? Nicht vorbei kommt man an den sogenannten Hoftagebüchern des Bestands 10006 Oberhofmarschallamt, die bereits seit einigen Jahren digitalisiert online verfügbar sind. Dabei handelt es sich um gedruckte Schreibkalender, die handschriftliche Einträge enthalten. Die Regierungszeit von Johann Georg I. umfasst mehr als 16.000 Tage. Davon sind rund 15.000 Tage in den Schreibkalendern gut dokumentiert. Deutlich wird, dass Johann Georg I. rund 60 Prozent seiner Zeit in Dresden verbrachte. „Dienstliche“ Belange führten ihn nach Torgau (wenn beispielsweise der Landtag dort tagte oder Hochzeiten gefeiert wurden), nach Frankfurt am Main (wenn der Kaiser gekrönt werden musste oder nach Jüterbog (wenn sich die Vertreter des Obersächsischen Reichskreises trafen). Manchmal kam der Kaiser aber auch nach Dresden, wie zum Beispiel 1617, oder der Kurfürst reiste zu ihm nach Prag (1631 und 1652).

Eine Auszählung der Reiseziele ergibt ein Bild der Reisetätigkeit des Kurfürsten. Eher privaten Charakter hatten seine Reisen nach Moritzburg (122 belegte Aufenthalte mit 460 Übernachtungen) und Zabeltitz (123 belegte Aufenthalte mit 287 Übernachtungen). Hierhin zog er sich zurück, wenn er in seiner „Freizeit“ fischte oder jagte. Ja, auch ein Kurfürst brauchte Urlaub. Freiberg, Annaburg, Colditz und Laußnitz (jeweils zwischen 349 und 129 Übernachtungen), inmitten von Wäldern und Jagdgebieten, zählten ebenfalls zu den beliebteren Aufenthaltsorten des Kurfürsten. Erwähnenswert sind vielleicht auch die 36 Besuche mit 239 Übernachtungen in der Lichtenburg bei Prettin: Hier wohnte zwischen 1611 und 1642 Hedwig von Dänemark, die Witwe seines verstorbenen älteren Bruders Christian II.

Die Statistik ist beachtlich: Im Laufe seiner Regierungszeit übernachtete Johann Georg I. an rund 400 verschiedenen Orten. Viele davon sah er nur einmal – auf der Durchreise oder bei ausgedehnten Jagdausflügen in den heute sächsischen und thüringischen Gebieten. So scheint er immer auch Interesse an neuen Jagdrevieren gehabt zu haben. Die Bediensteten des Reisehofstaates stellten die Ortswechsel vor eine enorme Herausforderung: Im Schnitt mussten alle sieben Tage die Koffer gepackt werden – in manchen Jahren sogar fast täglich.

Die Überlieferungsquellen

Nicht immer sind die Schreibkalender so aussagekräftig wie hier dargestellt. So ließ die Buchführung in den letzten Lebensjahren von Johann Georg I. stark nach. Hilfsweise kann man für solche Fälle die Ortsangaben in den von den Kurfürsten eigenhändig unterzeichneten Spezialreskripten heranziehen. Spezialreskripte, auch Spezialbefehle genannt, sind Einzelfallentscheidungen, die der Kurfürst persönlich unterzeichnete und die als Weisungen an seine Behörden gingen. Der Kurfürst unterzeichnete fast täglich solche Befehle und eigen sich deshalb ergänzend ebenfalls zur Ermittlung der Aufenthaltsorte des Kurfürsten. Spezialreskripte in Kammersachen sind beispielsweise im Bestand 10036 Finanzarchiv überliefert. Die Spezialreskripte von 1611 bis 1656 befinden sich unter den Signaturen 10036, Nr. 3575 bis 3593.

Auf dieser Seite des Schreibkalenders von 1624 erfährt man, wo sich der sächsische Kurfürst vor 400 Jahren aufgehalten hat: Am 3. Oktober 1624 verabschiedete er in Dresden die Abgesandten aus der Lausitz. Am nächsten Tag brach er zu einem Kurzurlaub nach Moritzburg auf, um am Bärnsdorfer Teich zu fischen. Dort blieb er zwei Nächte, fischte zusammen mit dem jungen Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (seinem zukünftigen Schwiegersohn) und zog am 6. Oktober weiter über Zabeltitz (7. Oktober) bis nach Doberlug, um dort ebenfalls zu fischen. In Doberlug blieb er vom 8. Oktober bis zum 12. Oktober, um dann wieder über Moritzburg zurück nach Dresden zurückzukehren.

Einblick in die Einträge des Hoftagebuches vom 03.10. – 09.10.1624 (Quelle: SächsStA-D, 10006 Oberhofmarschallamt, O 04, Nr. 003).

Weitere Lücken können über die Kopiale Johann Georgs I. sowie über die die Akten des Oberhofmarschallamts zu den Reisen des Kurfürsten ermittelt werden. Beide Bestände stehen bereits digitalisiert online. Auch in den Akten der Bestände 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv) und 10036 Finanzarchiv lassen sich mit etwas mehr Aufwand weitere Reisejournale sowie auch Fourierzettel finden, die von der Dienerschaft in Vorbereitung von Reisen und währenddessen geführt wurden, um die Ankunft, Verweildauer und Abreise der hohen Herrschaften in den jeweiligen Schlössern und Häusern zu planen.

Allein bei der Aufzählung der infrage kommenden Quellen wird deutlich: Über die Auswertung der online zur Verfügung stehenden Digitalisate sind bereits gehaltvolle Aussagen möglich. Aber trotzdem ist noch viel Handarbeit notwendig, um für das Itinerar eine vollständige Reiseroute zu erstellen. Eine Volltexterkennung und / oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz funktioniert hier (noch) nicht, denn zu viele Variablen gilt es zu interpretieren: Die Datumsangaben müssen richtig zugeordnet, Ortsnamen lokalisiert und alles in eine strukturierte Form gebracht werden. Gleichwohl kann die Technik helfen, gut strukturierte Daten weiter aufzubereiten und auszuwerten, um neue Erkenntnisse aus den alten Akten zu gewinnen. Wie schon gesagt: Die Geschichte Kursachsens in jener Zeit ist noch lange nicht auserzählt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Essegern (7. Oktober 2024). Digitalisiertes Archivgut auswerten: Hat Kurfürst Johann Georg I. (1585-1656) Urlaub gemacht? SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12fg6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.