Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

KI: Automatisierte Erschließung von Audiodateien

AVM-Magazin im Archivzentrum Hubertusburg (Foto: Swen Reichhold).
AVM-Magazin im Archivzentrum Hubertusburg (Foto: Swen Reichhold).

Im Sächsischen Staatsarchiv wurden in den letzten Jahren tausende von analogen Tonträgern digitalisiert. Hierunter befinden sich Mitschnitte von Sitzungen der DDR-Bezirksleitungen, von Betriebsversammlungen und Aufzeichnungen von Pressekonferenzen der Sächsischen Staatskanzlei. Für deren Erschließung wurde im Sächsischen Staatsarchiv nun erstmals künstliche Intelligenz (KI) genutzt.

Die Erschließung von Tondokumenten war bisher sehr zeitaufwändig: Trotz eventuell vorhandener Beschriftung der Tonträger oder eines Überlieferungszusammenhanges mit Aktenmaterial ist eine inhaltliche Erschließung dieser digitalen Dateien notwendig.

Magnettonbänder im Sächsischen Staatsarchiv (Foto: Jürgen Lösel).
Magnettonbänder im Sächsischen Staatsarchiv (Foto: Jürgen Lösel).

Nur so kann zuverlässig und kompakt eine Zusammenfassung des Inhalts für Benutzerinnen und Benutzer bereitgestellt werden. Eine solche Zusammenfassung ist zwingende Voraussetzung für eine Recherche über inhaltliche Stichworte, Personen- oder Ortsangaben.

Dafür wurden bislang auch schon technische Hilfsmittel genutzt: Über Wiedergabeprogramme lassen sich verschiedene Sprecherpassagen sowie Sprache und Musik relativ schnell erkennen. Die inhaltliche Erfassung sowie eine kompakte Wiedergabe des Inhalts konnte bisher trotzdem ausschließlich von Menschen geleistet werden.

Mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz bietet die Informationstechnologie in den letzten Jahren vielfältige Möglichkeiten für die automatisierte Erledigung verschiedenster Anwendungsfälle im Bereich Audio an. Für die Erschließung von Audiodateien wurden im Sächsischen Staatsarchiv zwei Fähigkeiten sogenannter LLM genutzt: Die Transkription gesprochener Sprache in maschinenlesbaren Text und die anschließende Zusammenfassung dieses Textes.

Visualisierung einer Audiodatei mit der Software Audacity.
Visualisierung einer Audiodatei mit der Software Audacity.

Was ist ein Large Language Model (LLM)?

Algorithmen werden dazu genutzt, Beziehungen und Muster in riesigen Datenmengen zu erkennen. Algorithmen definieren sich zunächst durch eine genau festgelegte Abfolge von Einzelschritten, wobei es im Ablauf der einzelnen Schritte verschiedene Abzweigungspfade gibt.

Beispiel: Kaffeeautomat

Geldeinwurf –> Getränkeauswahl –> 1. Verzweigung: Je nach Auswahl werden z.B. Kaffeebohnen gemahlen –> Wasser erhitzen –> …

Zu den Algorithmen kommen noch riesige Datenmengen hinzu: Aus dem Internet werden in sog. „Webcrawls“ erhebliche Textmengen gesammelt, aus denen das Modell Beziehungen zwischen den einzelnen Buchstaben und Zeichen erkennen soll. Diese Beziehungen werden unterschiedlich gewichtet und ermöglichen nach etlichen Trainingsdurchläufen eine Verdichtung zu Worten und schließlich zur Bedeutung ganzer Sätze – dem „Verstehen“ menschlicher Sprache. Dieser Trainingsprozess kann wiederum überwacht, selbstüberwacht oder unüberwacht vonstattengehen.

Außerdem ist der Lernprozess in einer Reihe von Modellen schichtartig gestaltet: Durch die Gewichtung einzelner Elemente findet ein Auswahlprozess statt und die Entscheidungsbäume verringern sich von Schicht zu Schicht, bis das Modell eine Aussage mit einer Wahrscheinlichkeit versehen trifft. Dieser Modellaufbau ist der Funktionsweise unseres Gehirns ähnlich und wird deshalb auch als neuronales Netzwerk bezeichnet. Im Ergebnis entstehen Sprachmodelle, die auf Basis der Trainingsdaten Nutzeranfragen (gesprochen oder geschrieben als „prompt“) interpretieren und neue Inhalte generieren.

Sprachmodelle sind bereits gegenwärtig fester Bestandteil unseres Alltags: Interaktion mit gesprochener Sprache, Übersetzung, Inhaltszusammenfassung, Transkription, OCR, Umformulierung von Inhalten und Textgenerierung.

Erschließung Schritt 1: Transkription

Transkription wird auch „Speech-to-text“ genannt. Gesprochene Sprache ist für den Menschen selbstverständlich zu verstehen, und das auch höchst interpretativ. Im täglichen Umgang miteinander ergänzt und modelliert unser Gehirn verschluckte Silben, abgebrochene Sätze, Dialekte, filtert Störgeräusche heraus, identifiziert einzelne Worte in einem Sprachfluss oder auch verschiedene Sprecher und vieles andere mehr. Eine unglaublich komplexe Leistung.

Diese verschiedenen Anforderungen können seit wenigen Jahren auch Sprachmodelle recht zuverlässig imitieren. Hierfür greifen diese Modelle auf die Funktionsweise des menschlichen Gehörs zurück. Unser Ohr gewichtet Frequenzen im unteren Bereich höher als im oberen Bereich – komprimierte Dateiformate wie z. B. mp3 machen sich diesen psychoakustischen Effekt zunutze und lassen viele Frequenzen schlicht wegfallen. So wird die gesprochene Sprache zunächst einmal „geputzt“ und aus einem Frequenzband bleiben nur einige wenige, aber dafür entscheidende Frequenzspektren übrig.

Diese so gefilterten Frequenzen werden in kleinsten Zeiteinheiten analysiert, gewichtet und auf Basis der Trainingsdaten zu Worten zusammengesetzt. Zusätzlich profitiert das Modell nach einigen Worten vom Kontext: Die zuvor gesprochenen Worte und schlussendlich Sätze lassen bestimmte Wortkombinationen wahrscheinlicher werden als andere. So folgt auf die Wortfolge „Der Himmel ist“ höchstwahrscheinlich das Wort „blau“. Diese zusätzliche Kontextinformation fehlt selbstverständlich bei der Analyse des ersten gesprochenen Wortes, weshalb die meisten Modelle am Anfang hierfür etwas länger Zeit benötigen.

Augias-Datenbankeintrag für eine Audioarchivalie.
Augias-Datenbankeintrag für eine Audioarchivalie.

Beispiele

Im Folgenden wurde testweise eine Audiodatei aus dem Bestand 12891 Sächsische Staatskanzlei mit einem Sprachmodell in eine einfache Textdatei transkribiert. Die Audiodatei beinhaltet eine 20-minütige Rede des sächsischen Ministerpräsidenten Biedenkopf auf einem Empfang des Handelsverbandes Sachsen e. V. sowie ein Fragment einer schwer verständlichen, nicht näher zu identifizierenden Rede von Biedenkopf, die er auf Englisch gehalten hatte.

Um eine datenschutzkonforme Anwendung zu gewährleisten, wurden alle hier benutzten Sprachmodelle auf lokalen Rechenmaschinen des Staatsarchivs verwendet.

Beispiel 1

Audiovariante

[290_01_a_kurz.mp3]: Ausschnitt aus der Rede von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e.V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

Textvariante

(Für vollständiges Transkript untenstehenden Pfeil aufklappen).

[290_01_a.txt]: Ausschnitt aus dem Transkript der Rede von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e. V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

[00:05.270 –> 00:12.750] Sehr geehrte Frau Lotzmann, Herr Fischer, Frau Bürgermeister, Herr Regierungspräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren.
[00:14.430 –> 00:24.970] Wir haben eben nach meiner Ankunft in einem kurzen Gespräch uns daran erinnert, dass ich zum ersten Mal die Ehre und das Vergnügen hatte,
[00:24.970 –> 00:39.550] mit dem Sächsischen Einzelhandel in Leipzig im April 1990 zusammenzukommen, als der Einzelhandelsverband sich in Leipzig konstituiert hat, im Ausstellungsgelände der Agrar.
[00:41.370 –> 00:49.050] Damals, noch in der Ostmarktzeit, war es eine zentrale Frage für viele Einzelhändler,
[00:49.050 –> 00:59.150] wie sie aus der alten Ordnung den Weg in die heranahende, aber noch nicht selbst erfahrene Neuordnung treten können.

Das kurze Beispiel zeigt recht eindrucksvoll, wie das verwendete Sprachmodell selbst Eigennamen, die naturgemäß nur sehr eingeschränkt trainierbar sind, angemessen übersetzt. Einzig das Ausstellungsgelände der „Agra“ wird als naturräumliche Kategorie „Agrar“ übersetzt – wiederum sind umgangssprachliche Formulierungen schwer zu trainieren. Auch die Orthographie wie Grammatik wird beachtet, nur das Adjektiv „herannahend“ wird mit einem „n“ falsch transkribiert.

Beispiel 2

Audiovariante

[290_01_b_kurz.mp3]: Ausschnitt aus der fragmentierten, englischen Rede von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e.V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

Textvariante

(Für vollständiges Transkript untenstehenden Pfeil aufklappen).

[290_01_b.txt]: Ausschnitt aus dem Transkript der fragmentierten, englischen Rede von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e. V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

[00:01.210 –> 00:02.770] to be wrong.
[00:05.310 –> 00:08.950] Of course, we also want to develop our unit.
[00:09.450 –> 00:11.410] We want to reorganize it.
[00:11.510 –> 00:16.250] We want to enable it to not only suit the student,
[00:46.320 –> 00:52.220] but as an identity within an aging population of the student.
[00:53.940 –> 00:59.360] Our competitors, if I could put it this way, Brazil,
[00:59.360 –> 01:02.180] or Argentina, they have Argentina.
[01:07.870 –> 01:10.690] They have a very young population.
[01:24.810 –> 01:29.070] That means our own educational system has to build
[01:29.070 –> 01:38.170] and such has to be developed.
[01:38.650 –> 01:41.450] We have to allow students to learn

Das zweite Beispiel bringt das Modell an die Grenzen bezüglich der Audioqualität: Trotz der Sprache Englisch, die aufgrund des Vielfachen an verfügbaren Trainingsdaten aus dem Internet bei allen Sprachmodellen erheblich besser erkannt wird, setzt das Modell öfters über mehrere Sekunden hinweg aus. Trotzdem werden einzelne Passagen erkannt, was bei dieser selbst für Menschen kaum verständlichen Aufzeichnung bemerkenswert ist.

Erschließung Schritt 2: Zusammenfassung

Nachdem die Audiodateien in maschinenlesbaren Text transkribiert worden waren, sollten anschließend die viel zu ausführlichen Übersetzungen der beiden Reden von Ministerpräsident Biedenkopf zusammengefasst werden. Hierbei gibt es zwei Ansätze: Beim extraktiven Verdichten greift das Modell auf im Volltext vorhandene Worte zurück und kombiniert diese unter Auslassung eines Großteils des Textes neu.

Anspruchsvoller, aber auch zielführender ist die abstraktive Verdichtung eines Textes: Ein Volltext wird in seiner Bedeutung verstanden und prägnant durch neue Wort- und Satzschöpfungen auf den Punkt gebracht.

Beispiel 1: Deutschsprachiger Text

Erster Arbeitsschritt: Transkription der Audioaufnahme erstellen

Audiovariante

[290_01_a_komplett.mp3]: Rede von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e.V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

Textvariante

(Für vollständiges Transkript untenstehenden Pfeil aufklappen).

[290_01_a_komplett.txt]: Transkript der Rede von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e. V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

[00:05.270 –> 00:12.750] Sehr geehrte Frau Lotzmann, Herr Fischer, Frau Bürgermeister, Herr Regierungspräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren.
[00:14.430 –> 00:24.970] Wir haben eben nach meiner Ankunft in einem kurzen Gespräch uns daran erinnert, dass ich zum ersten Mal die Ehre und das Vergnügen hatte,
[00:24.970 –> 00:39.550] mit dem Sächsischen Einzelhandel in Leipzig im April 1990 zusammenzukommen, als der Einzelhandelsverband sich in Leipzig konstituiert hat, im Ausstellungsgelände der Agrar.
[00:41.370 –> 00:49.050] Damals, noch in der Ostmarktzeit, war es eine zentrale Frage für viele Einzelhändler,
[00:49.050 –> 00:59.150] wie sie aus der alten Ordnung den Weg in die heranahende, aber noch nicht selbst erfahrene Neuordnung treten können.
[00:59.730 –> 01:11.290] Das ist nun fast sieben Jahre her. Und ich bin sehr froh und dankbar, dass ich heute nach dieser einerseits relativ kurzen,
[01:11.290 –> 01:23.110] andererseits ungewöhnlich ereignisreichen, schwierigen, aber auch schönen Zeit wieder bei Ihnen sein kann, bei Ihrem Jahresaufwand.
[01:25.210 –> 01:35.210] Ich habe sehr gerne zugehört, sowohl was Sie, Frau Lotzmann, als auch Herr Fischer, zu sagen hatte.
[01:35.210 –> 01:42.670] Ich habe mich über die positiven Noten gefreut und mich über die Problemdarstellung nicht gewundert.
[01:45.370 –> 01:55.710] Ich beglückwünsche Sie zu Ihrer Tarifpolitik. Sie haben beschrieben, dass es Ihnen gelungen ist, eine vergleichsweise selbstständige Tarifpolitik zu führen.
[01:56.910 –> 02:05.150] Ich bin insbesondere beeindruckt von der Tatsache, dass es Ihnen gelungen ist, in der Tarifpolitik die Jahresarbeitszeit zu verankern.
[02:05.150 –> 02:17.590] Das ist eine schon seit vielen Jahren diskutierte, von den Gewerkschaften jahrelang abgelehnte Neuordnung, die natürlich Rückwirkungen hat auf den gesamten Unternehmensablauf,
[02:18.490 –> 02:24.910] auf die Planung der Arbeitszeit, auch auf die Disposition über die Arbeitszeit durch den Mitarbeiter.
[02:25.930 –> 02:34.490] Und ich kenne eine ganze Reihe von Einzelhandelsunternehmen, die mit großer Fantasie die Bedürfnisse des Unternehmens,
[02:34.490 –> 02:45.730] die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen, immer sofort mit dem notwendigen Personal zur Verfügung zu stehen, in Übereinstimmung gebracht haben mit dem,
[02:45.770 –> 02:57.770] was man Arbeitszeitsouveränität der Mitarbeiter nennt. Also mit den Möglichkeiten für die Mitarbeiter eine Flexibilität in ihrer Arbeitszeit mitgestalterisch zu erreichen,
[02:57.770 –> 03:09.030] was ja auch die Motivation der Mitarbeiter fördert. Die Lohnfortzahlung hat sehr viel Staub aufgewirrt, das wissen wir alle.
[03:10.390 –> 03:20.710] Ob man das hätte so machen müssen oder anders steht jetzt nicht mehr zur Debatte. Wichtig ist, dass diese Initiative eine Menge von Folgen ausgelöst hat,
[03:20.710 –> 03:29.510] im Übrigen nicht nur im Einzelhandeln, sondern in vielen Bereichen, weil sie das Schlaglicht auch auf die Frage geworfen hat,
[03:29.790 –> 03:42.150] was sind denn die Gründe für häufiger Abwesenheit, die mit Krankheit häufig zu Recht, aber manchmal auch zu Unrecht gegründet werden.
[03:42.850 –> 03:48.730] Was sind insbesondere die Gründe dafür, dass Menschen sich auch in diese Absenzen flüchten,
[03:48.730 –> 03:56.410] weil sie vielleicht mit ihrer Arbeit nicht zurechtkommen, weil sie mit ihrem Umfeld nicht zurechtkommen. Ich kenne inzwischen eine große Zahl von Unternehmen,
[03:56.450 –> 04:04.790] im Übrigen auch, gerade in der Metallindustrie und den anderen, die als Reaktion auf die Beibehaltung der 100%igen Lohnfortzahlungen
[04:05.330 –> 04:14.170] und große interne Anstrengungen gemacht haben, um den Ursachen für die hohen Abwesenheiten durch Krankheit nachzugehen
[04:14.170 –> 04:23.370] und oft in der Lage waren, ich denke auch an die Anstrengungen der chemischen Industrie, oft in der Lage waren, angestoßen durch diese Initiativen,
[04:24.010 –> 04:34.130] die Abwesenheiten um weit mehr als 20% zu senken, sodass im Ergebnis bei Fortzahlung von 100% trotzdem die Einsparung von über 20% erreicht wurde.
[04:34.870 –> 04:42.010] Ich glaube, dass man manchmal auch durch solche Konfrontationen auf Probleme hingewiesen werden muss, dass man sich in den Unternehmen,
[04:42.010 –> 04:50.510] das gilt weniger für Kleider, aber für Mittlere schon, an bestimmte Verhältnisse gewöhnt oder adaptiert hat und sie deshalb gar nicht mehr in Fragen stellt,
[04:51.050 –> 05:02.350] vor allen Dingen auch auf der Gewerkschaftsseite. Sie haben, Herr Fischer, sich ziemlich eindeutig zu der augenblicklichen innenpolitischen Debatte geäußert.
[05:02.890 –> 05:09.530] Ich habe relativ wenig Veranlassungen darauf einzugehen, denn das Meiste, was Sie beanstandet haben, findet nicht in Sachsen statt.
[05:10.530 –> 05:19.530] Wir bemühen uns natürlich als Bundesland im Bundesrat, wo wir eine Minderheit haben, im Unterschied zum Bundestag,
[05:21.210 –> 05:29.010] an einer konstruktiven und dem Land, insbesondere auch den neuen Bundesländern dienen, in Politik mitzuwirken.
[05:29.150 –> 05:34.530] Wir haben ja gerade jetzt wieder ein Beispiel gehabt im Zusammenhang mit der Gewerbekapitalsteuerdebatte,
[05:34.530 –> 05:44.050] dass es im Wesentlichen die ostdeutschen Abgeordneten waren, die eine Lösung mitinitiert oder sogar erzwungen haben, muss man sagen,
[05:44.790 –> 05:50.970] die noch halbwegs verträglich ist mit den Interessen unserer Gemeinden, an die wir auch denken müssen,
[05:51.590 –> 06:02.610] und trotzdem die Möglichkeit eröffnet, die Gewerbekapitalsteuer insgesamt abzuschaffen, wenn auch zum 01.01.98, aber wir werden sie natürlich nicht einführen.
[06:03.610 –> 06:15.390] Wir werden auf keinen Fall eine Steuer einführen, von der alle überzeugt sind, dass er abgeschafft werden muss,
[06:16.030 –> 06:27.050] und die Abschaffung lediglich an einer Reihe von Jungtin hängt, die nun im politischen Wählensbildungsprozess entstanden sind und überwunden werden müssen.
[06:27.050 –> 06:37.910] Aber gehen Sie mal davon aus, dass die Maßnahmen, die der Finanzminister ja zunächst einmal zur Vorbereitung treffen musste, nicht realisiert werden müssen.
[06:38.510 –> 06:45.570] Wenn es bei der jetzigen Regelung bleibt und wir uns da auch mit der Mehrheit im Bundesrat verständigen können,
[06:46.730 –> 06:51.050] dann wird für Ostdeutschland die Erhebung in diesem Jahr ausgesetzt.
[06:51.050 –> 07:01.170] Es liegt darauf, dass sie zum 01.01.98 insgesamt aufgehoben wird, aber die Gemeinden haben zu Recht gesagt,
[07:01.470 –> 07:12.350] damit entgehen uns Einnahmen, die wir dringend brauchen, und unsere Gemeinden in Ostdeutschland sind ja in den Steuereinnahmen ohnehin nicht so stark wie in Westdeutschland,
[07:12.510 –> 07:15.050] also das Interesse mussten wir auch berücksichtigen.
[07:16.210 –> 07:25.890] Ich bin immer wieder beeindruckt von der großen Leistungsfähigkeit des Handels, des großen Außenhandels ebenso wie des allgemeinen Handels.
[07:25.910 –> 07:32.050] Es ist die zweitwichtigste Branche, der zweitwichtigste Wirtschaftszweig in Sachsen.
[07:33.210 –> 07:42.070] Ich bin auch beeindruckt von der Anpassungsfähigkeit an sehr schwierige und sich ständig weiter verändernde Bedingungen.
[07:42.070 –> 07:51.070] Sie haben Herr Fischer von der Notwendigkeit, richtigerweise von der Notwendigkeit gesprochen, die Angleichung der Lebensverhältnisse voranzutreiben.
[07:52.350 –> 08:06.090] Sie haben aber zu Recht auch darauf verwiesen, ebenso wie Frau Lotzmann, dass die Angleichung der Lebensverhältnisse durch das Zusammenwachsen der beiden Teilvolkswirtschaften länger dauern wird.
[08:06.090 –> 08:18.390] Wir werden, das war immer meine Meinung, ich habe die auch schon 1992 begründet, wir werden nicht in der Lage sein, in einer sich immer stärker verdichtenden und auch integrierenden Volkswirtschaft
[08:18.390 –> 08:27.250] in einem Teil, nämlich in Ostdeutschland, hohe Wachstumsraten zu erzielen, während gleichzeitig in Westdeutschland nur sehr geringe Wachstumsraten erzielt werden.
[08:27.250 –> 08:42.170] Ich bin auch nicht ganz sicher, was wir unter Angleichung der Lebensverhältnisse mittelfristig zu verstehen haben, denn ich bin keineswegs sicher, ob die Einkommen in Westdeutschland ständig weiter steigen werden.
[08:43.010 –> 08:57.530] Wir werden da nach meiner Auffassung auch, wenn wir nicht wirklich strukturelle Veränderungen zustande bringen, in Westdeutschland mit einer Stagnation zumindest der realen Nettoeinkommen rechnen müssen.
[08:58.070 –> 09:07.170] Die realen Nettoeinkommen sind in Westdeutschland in den letzten Jahren auch nicht mehr gestiegen. Was gestiegen ist, sind die realen Bruttoeinkommen, aber gestiegen sind auch die Abgabenlasten.
[09:07.170 –> 09:17.370] Und damit ist im Grunde genommen kein wirkliches Anwachsen der Nettoeinkommen möglich gewesen, was hier bisher noch möglich war.
[09:18.110 –> 09:30.350] Das bedeutet, die insgesamt zur Verfügung stehende Kaufkraft wird nicht nachhaltig wachsen, es sei denn, es gelingt uns, und da kann ich Ihnen nur hundertprozentig zustimmen,
[09:30.350 –> 09:44.550] die Belastung der Arbeitnehmereinkommen insbesondere zu verringern. Das ist sowohl mit der Steuerreform, aber viel mehr noch mit der Reform der Sozialsysteme verknüpft.
[09:45.210 –> 10:00.070] Hier ist die Sache sehr viel schwieriger. Während in der Steuerreformdebatte noch ein prinzipieller Konsens zwischen den beiden großen gesellschaftlichen Gruppen und damit auch den Mehrheiten im Bundestag und im Bundesrat erkennbar ist,
[10:00.070 –> 10:16.410] und die Länder hier im Wesentlichen auch die Musik bestimmen und die Länder ebenfalls an einer Steuerreform interessiert sind, denn sie teilen ja die allgemeine Sorge um den Standort Bundesrepublik Deutschland aus ihrer jeweiligen Sicht,
[10:17.150 –> 10:28.090] müssen wir bei der Reform der Sozialsysteme tief verwurzelte Gewöhnungen, um nicht zu sagen Positionen überwinden.
[10:28.090 –> 10:40.250] Der Satz, der bis heute gesprochen wird, lautet, diese Systeme haben sich doch in den letzten hundert Jahren so gut bewährt, also werden sie sich auch in Zukunft bewähren.
[10:41.010 –> 10:49.110] Das die Verhältnisse, auf denen sie beruhen, sich aber fundamental verändert haben, ist vielen nur schwer zu vermitteln.
[10:49.850 –> 10:56.890] Was die Pflegeversicherung anbetrifft, so haben die Sachsen ja einen anderen Weg gewählt als die anderen Bundesländer.
[10:57.010 –> 11:05.410] Und ich habe gestern zu meiner großen Freude in Bonner Besprechungen gehört, dass die Sachsen sehr gelobt werden für ihre Entscheidungen,
[11:05.530 –> 11:17.290] denn es gibt nur ein Bundesland, in dem die Entscheidungen über den US-Betag und die Finanzierung der Pflegeversicherung keinerlei Nachfolgediskussionen aufweisen, und das ist der Freistaat Sachsen.
[11:17.890 –> 11:30.770] In Bayern ist es inzwischen so weit, dass die bayerische Regierung sogar eine bundesstaatliche Initiative anstrebt, um in den anderen Bundesländern den US-Betag wieder einzuführen, weil sie sich nicht trauen, das selbst zu machen.
[11:30.770 –> 11:54.770] Das heißt, wir sehen jetzt, dass man eben nicht ohne Not in wichtige kulturelle und geistige Besitzstände, nein, Kulturgut der Bevölkerung eingreifen darf, aus, wie wir ja gesehen haben, vergleichsweise vordergründigen Abwägungsgesichtspunkten.
[11:56.870 –> 12:04.670] Eine große Koalition des Verzichts. Herr Fischer, Sie haben gefordert, ich bin nicht ganz sicher, worauf sich der Verzicht beziehen soll.
[12:05.410 –> 12:11.170] Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie eine große Koalition des Verzichts der Konsumenten anstellen,
[12:14.150 –> 12:23.190] zumal Sie ja die Politik kurz zuvor aufgefordert haben, die Konsumenten endlich wieder in die Lage zu versetzen, mehr Geld auszugeben.
[12:23.190 –> 12:38.050] Es muss sich also um eine große Koalition des Verzichts auf eine Expansion staatlicher Aktivitäten handeln oder, was ich sogar noch weiterführend sagen möchte, um eine Reduktion dieser staatlichen Aktivitäten.
[12:38.850 –> 12:55.530] Das ist sehr leicht zu fordern. Nur darf ich daran erinnern, dass auch meine beiden Vorredner eine ganze Reihe von Gesichtspunkten in ihren Reden aufgenommen haben, die staatliches Handeln erfordern.
[12:55.530 –> 13:05.870] Und zwar im Sinne von Förderung oder Unterstützung sowohl der Außenhandelsaktivitäten, wie der Schulung von Management und ähnliches.
[13:06.130 –> 13:10.550] All das ist durch Menschen zu leisten und alle diese Menschen kosten Geld.
[13:11.790 –> 13:24.410] Das heißt, der Verzicht, den er vom Staat verlangt wird, setzt eine große Bereitschaft aller Betroffenen voraus, auf ein Stück in Anspruchnahme des Staates zu verzichten.
[13:24.410 –> 13:26.010] Sonst ist das nicht zu schaffen.
[13:26.910 –> 13:46.550] Wenn wir bedenken, dass wir in Sachsen große Anstrengungen unternommen haben, im Jahr 1996 bei der Aufstellung des Haushaltes 97 die Verschuldung zu verringern von 1,9 auf 1,38 Milliarden trotz rückläufiger Steuereinnahmen,
[13:46.990 –> 13:51.410] so finde ich, haben wir schon einen ganz wichtigen Beitrag zu dieser Begrenzung geleistet.
[13:51.410 –> 14:08.370] Und wenn ich dann hinzufüge, dass wir trotz dieser Anstrengungen, trotz der Reduktion, wir haben nominal den gleichen Haushalt wie letztes Jahr, trotz dieser Anstrengungen die Investitionsquote im Haushalt bei 30 Prozent gehalten haben.
[14:08.770 –> 14:15.430] Das heißt, mit anderen Worten, wir haben die höchste Investitionsquote aller Haushalte der ostdeutschen Länder.
[14:15.430 –> 14:25.410] Dann zeigt das, dass der Staat bemüht ist, die Staatsregierung, aber vor allem der Landtag, dem sind diese Entscheidungen zu danken.
[14:25.730 –> 14:29.530] Wir empfehlen Haushalte, aber wir beschließen sie nicht als Staatsregierung.
[14:30.150 –> 14:41.430] Dann zeigt dies, dass die Abgeordneten in ihrer Mehrheit bereit sind, auf der Versuchung die konsumtiven Ausgaben auszuweiten, zu widerstehen,
[14:41.430 –> 14:54.190] und stattdessen die Ausgaben des Staates dorthin zu legen, wo sie die Qualität des Landes verbessern, wo sie durch Investitionsleistungen Grundlagen für weitere wirtschaftliche Entwicklung schaffen
[14:54.190 –> 15:07.130] und damit das leisten, was der Staat vorrangig bei der wirtschaftlichen Entwicklung leisten kann, nämlich tragfähige, belastbare Voraussetzungen für unternehmerisches Handeln zu schaffen.
[15:07.130 –> 15:18.610] Es nützt nichts, wenn wir helfen, kleine und mittlere Einzelhändler mit besseren Managementfähigkeiten auszustatten und sie dann aber entgegenbohlen,
[15:18.930 –> 15:30.750] in denen die Straßenverhältnisse so sind, dass die Kunden nicht hinkommen oder dass die Lieferanten einen Bogen machen, weil sie sagen, die Abfahrtzeiten sind so groß, dass sich das Geschäft nicht hilft.
[15:30.750 –> 15:40.750] Also wir müssen vor allen Dingen, da werden wir uns auch in den nächsten Jahren konzentrieren, jetzt neben den Ballungsgebieten, wo die Straßenverhältnisse,
[15:41.490 –> 15:51.090] zumindest die Straßenverhältnisse zwischen den jeweiligen Orten wesentlich besser geworden sind, die Straßen- und Infrastrukturverhältnisse auch dort zu verbessern,
[15:51.090 –> 16:01.350] wo dies dringend nötig ist, also in den Overlausitzen, in dem Erzgebirgraum, im Vor-Erzgebirgsraum und auch in einigen anderen Regionen des Landes.
[16:02.030 –> 16:12.330] Ich möchte mich ausdrücklich bei dem Handel insgesamt bedanken für die Ausbildungsleistung. Die Ausbildungsleistung ist eindrucksvoll.
[16:13.450 –> 16:26.910] Ich freue mich auch, dass Sie das Gefühl haben, dass die Initiativen des Landes in Bezug auf die Kooperation zwischen Unternehmer und Land, also Betriebe und Land,
[16:27.250 –> 16:37.170] in Bezug auf die Schaffung von Ausbildungsplätzen, positiv bewertet werden. Wir waren der Meinung, dass diese Ausbildungsverbünde, das Zusammenwirken der Kammern,
[16:37.170 –> 16:50.390] der Industrie, des Handels, des Gewerbes, des Handwerks und des Landes, insbesondere seines Schulsystems, in unbürokratischer Weise besser Ausbildungschancen erschließen kann,
[16:50.750 –> 17:01.490] als zum Beispiel mit Ausbildungsabgaben oder ähnliches, das heißt grobe und, wie ich glaube, eher zur Umgehung auffordernde Interventionen des Staates.
[17:01.490 –> 17:12.450] Noch immer haben wir die Probleme am besten gelöst, wenn es uns gelungen ist, all diejenigen, die daran mitwirken müssen, davon zu überzeugen, dass es auch in ihrem eigenen Interesse ist, wenn sie das tun.
[17:14.210 –> 17:24.130] Der innerstädtische Handel und das Verhältnis zum Handel auf der grünen Miese ist ein ewiges Thema. Das ist keineswegs neu in Sachsen.
[17:24.130 –> 17:37.270] Ich kann mich erinnern an Veranstaltungen, an denen ich teilgenommen habe in den 70er Jahren, in den 80er Jahren in Westdeutschland, als der Umzug auf die grüne Miese begann,
[17:37.310 –> 17:48.490] als der Selbstbedienungshandel sich schnell ausbreitete und dass damals eine große Sorge geäußert wurde, die Innenstädte könnten veröden.
[17:48.490 –> 18:04.490] Diese Gefahr bestand auch, das ist gar keine Frage. Die Antwort des Handels auf diese Gefahr war die gleiche Antwort, die Sie, wie ich aus Ihren Texten und aus Ihren Broschüren entnehme, hier geben, die Qualität der Dienstleistung.
[18:05.730 –> 18:22.550] Es war ein Gedanke des Ladenschlussgesetzes, zu dem ich mich sonst nicht äußern will. Ich hätte das anders gemacht, ich hätte die Ladenschlussfrage regionalisiert und hätte das den einzelnen Regionen überlassen,
[18:22.650 –> 18:30.370] im Übrigen auch in der Differenzierung zwischen Innenstadt und Außenbereich. Man hätte da sehr viel bessere Steuerungsmöglichkeiten gehabt.
[18:30.370 –> 18:39.970] Ich bin überhaupt kein Anhänger der regionalen Ordnung solcher Verhältnisse, die nämlich sehr unterschiedlich sind in den verschiedenen Regionen des Landes, aber lassen wir das.
[18:40.490 –> 18:51.590] Eine Idee bei der Flexibilisierung und weiteren Öffnung der Ladenschlusszeiten war ja gerade, die Möglichkeit zu bieten, die Sie im Übrigen auch angesprochen haben mit dem Familieneinkauf,
[18:51.590 –> 19:03.270] die Möglichkeit zu bieten, zum Beispiel in sehr besucherarmen Zeiten den Laden nicht aufzuhalten und dafür die Öffnungszeiten dorthin zu schieben,
[19:05.030 –> 19:13.590] wodurch die Frequenzen sehr viel besser Einkaufschancen entstehen und gleichzeitig in den Abendzeiten die Innenstädte zu belegen.
[19:14.270 –> 19:25.710] Ich bin mit Ihnen der Meinung, dass man heute noch nicht beurteilen kann das Experiment gelegt, denn die Winterzeit ist keine sehr einladende Zeit nun zu bummeln.
[19:25.790 –> 19:33.590] Da geht man sehr zielgenau und am besten, wenn man mit dem Auto bis vor die Tür fahren kann, was viele Innenstadträume offensichtlich nicht zulassen.
[19:34.350 –> 19:48.250] Ich bin deshalb auch der Meinung, man muss das längerfristig beobachten und ich bin auch der Auffassung, dass man die Ladenschlusszeiten nicht nur unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Förderung des Umsatzes bewerten kann.
[19:48.470 –> 19:58.310] Es könnte ja auch sein, dass die größere Flexibilisierung sie vor Umsatz rückgängig schützt, die sonst eingetreten wäre, ohne dass man das beweisen kann.
[19:58.310 –> 20:06.490] Also die Anpassungsfähigkeiten, die in diesem Instrument liegen, sollte man einfach auslohnen und sollte sich überlegen.
[20:06.610 –> 20:17.470] Und dann wäre ich auch jetzt mit der Staatsregierung, vielleicht nach einem Jahr, sehr interessiert an einem Erfahrungsbericht des Handels,
[20:17.490 –> 20:24.670] also der Handelsorganisationen, auch unter Umständen unter dem Gesichtspunkt auf eine andere Gestaltung vielleicht besser wäre.
[20:24.670 –> 20:34.570] Jetzt nicht die Rückkehr zu starren Zeiten, sondern eine größere Flexibilität oder die Regionalisierungsmöglichkeiten oder was auch immer oder die Differenzierungsmöglichkeiten.
[20:35.090 –> 20:46.690] Tatsache ist aber, wenn ich nach Westdeutschland blicke, dass nach einer Phase, wo in der Tat der Eindruck entstand, der innerstädtische Handel könnte notleidend werden,
[20:46.690 –> 20:50.670] sich der innerstädtische Handel wenn auch in ganz anderer Form wieder belebt hätte.
[20:52.250 –> 21:00.690] Ein Beispiel aus dem handwerklichen Bereich, ein sehr eindrucksvolles Beispiel aus dem handwerklichen Bereich, ist die Entwicklung der Bäckerläden,
[21:02.470 –> 21:13.570] die sich in den 70er Jahren von Aussterben bedroht sahen, wegen der Brotfabriken, die etwas analogisch sind zu den Großhandelsketten und so weiter.
[21:13.570 –> 21:21.210] Und die dann in den 90er, Mitte 80er Jahren und 90er Jahren in völlig anderer Form, mit anderem Service, mit anderem Image,
[21:21.470 –> 21:27.530] mit anderer Selbstdarstellung und mit anderen Funktionen sich wesentlich wiederentwickelt haben.
[21:27.930 –> 21:35.690] Ich glaube, man kann heute sagen, ohne Not, dass zum Beispiel in großen Städten in Westdeutschland heute mehr Bäckerläden gibt als vor 20 Jahren.
[21:37.130 –> 21:43.030] Und es gibt eine ganze Reihe von anderen Bereichen, wo der Einzelhandel sich umstrukturiert hat
[21:43.030 –> 21:53.770] und andere Funktionsmerkmale entwickelt hat, auch andere Angebote gemacht hat, die den Kunden wieder daran interessieren, für die Dienstleistung zu bezahlen.
[21:53.970 –> 21:55.730] Darum geht es doch letztlich.
[21:55.910 –> 22:03.710] Die Frage, ob die Dienstleistung für so wertvoll gehalten wird, dass man sie extra vergütet, das heißt durch einen höheren Preis.
[22:04.810 –> 22:11.750] Dass die Bürger selbst eine solche Alternative einfordern, das kann ich nicht nur nicht verhindern, sondern das ist ihr gutes Recht.
[22:11.750 –> 22:21.490] Ich habe immer wieder in der Zeit, in der zum Beispiel der Wandel bei den Tankstellen einsetzt, den Leuten gesagt,
[22:21.650 –> 22:28.450] ihr habt es selbst in der Hand, ob an der Tankstelle Leute arbeiten, die euch bedienen oder ob das nicht der Fall ist.
[22:28.890 –> 22:34.750] Die Frage ist, seid ihr bereit, zweifelig mehr für das Benzin zu bezahlen, wenn euch jemand den Wagen tankt
[22:34.750 –> 22:41.370] und die Scheibe putzt und andere Serviceleistungen anbietet oder seid ihr das nicht.
[22:42.330 –> 22:52.570] Es ist deshalb nicht chancenlos, sondern ganz im Gegenteil, durch die Initiative, die Innovationsfähigkeit und die Fantasie des mittelständischen Handels
[22:52.570 –> 22:56.250] lassen sich eine ganze Menge Entwicklungen dieser Art beeinflussen.
[22:56.850 –> 23:01.710] Der Freistaat weiß, was er an seinem sächsischen Handel und seinem großen Außenhandel hat.
[23:01.710 –> 23:06.190] Er weiß, wie wichtig die Leistung ist, die sie erbringt.
[23:06.630 –> 23:09.510] Ich sage das jetzt mal stellvertretend für die Bevölkerung.
[23:09.930 –> 23:13.950] Wir sind auch sehr dankbar dafür, dass sich die Dinge so hinweggetan haben.
[23:14.230 –> 23:20.950] Ein wesentlicher Teil der Lebensqualität, die die Menschen heute genießen und die ja, wenn man sie fragt,
[23:21.490 –> 23:29.050] wie ihre individuellen Lebensverhältnisse sind und ihre individuelle Wirtschaftslage auch sehr eindrucksvoll zum Ausdruck kommt.
[23:29.050 –> 23:34.710] Im Unterschied zur Bewertung der Gesamtlage, die ihnen ja im Wesentlichen über die Medien vermittelt wird
[23:34.710 –> 23:41.610] und über viele, viele Leute, die im Auftrag von Verbänden sagen, was alles noch schlecht ist und was alles verbessert wird.
[23:43.090 –> 23:49.410] Diese individuelle Lebensqualität der Menschen wird zu einem wesentlichen Teil durch sie mitgeschaffen.
[23:49.410 –> 23:58.670] Dafür möchte ich Ihnen heute aus Anlass Ihres Jahresempfangs danken und Ihnen für die Weiterzeit ein herzliches Glück aufzulegen.

Beim Vergleich des Transkripts mit der Audiodatei ist zunächst festzustellen, dass der erste Arbeitsschritt größtenteils korrekt erfolgt ist. Bis auf wenige, jedoch für den Gesamtzusammenhang zu vernachlässigende, Abweichungen gibt der Text die Rede des Ministerpräsidenten Biedenkopf beim Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen Wort für Wort zuverlässig wieder.

Zweiter Arbeitsschritt: die Transkription zusammenfassen

Die Zusammenfassung wurde mit drei verschiedenen Modellen getestet.

Zusammenfassung des Transkripts mit Modell A
[290_01_a_Model_a.txt]: Zusammenfassung des Transkripts mit Modell A

Der Text ist eine Rede oder ein Vortrag, in dem der Sprecher über die Rolle des Handels im Landesverband Sachsen diskutiert.
Er betont die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Handel und spricht sich für eine größere regionalisierungsfähigkeit und Differenzierungsmöglichkeiten aus.
Der Sprecher erwähnt auch die Entwicklung des Einzelhandels in verschiedenen Bereichen, wie dem handwerklichen Bereich, und betont die Bedeutung der Dienstleistung für die Lebensqualität der Menschen.

Der Sprecher ist sehr positiv über den heutigen Stand des Handels im Landesverband Sachsen und dankt den Mitgliedern für ihre Leistungen.
Er erwähnt auch die Herausforderungen, mit denen das Landesverband-Sachsen konfrontiert ist, wie etwa die Bedeutung von Innovationen und der Initiative im Handel.

Der Text endet mit einer Dankesrede an das Publikum auf Anlass des 25-jährigen Bestehens des Landesverband-Sachsen und wünscht den Mitgliedern ein weiteres erfolgreiches Jahr.

Zusammenfassung des Transkripts mit Modell B
[290_01_a_Model_b.txt]: Zusammenfassung des Transkripts mit Modell B

Es ist wichtig, dass wir als eine Gesellschaft sicherstellen, dass unsere Wirtschaft und Industrie stetig weiterentwickeln und sich anpassen.
In der Vergangenheit haben wir viele Beispiele von Umbruch und Anpassung gesehen, wie zum Beispiel in der Lebensmittelbranche oder im Einzelhandel.
Es ist wichtig, dass wir uns an die neuen Bedürfnisse und Erwartungen unserer Bürgeren anpassen und gleichzeitig den Wert von Service und Qualität gewährleisten.

Die Innovation und Initiative des Mittelstandes können entscheidend sein, um diese Anpassung zu erreichen.
Die Menschen brauchen eine breitere Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und sie sind bereit, für Qualität und Service mehr zu bezahlen.

Wir müssen uns darauf einigen, dass der Handel und das Außenhandel für unsere Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind und wir sollten daran arbeiten, die Leistung und den Beitrag dieser Branchen weiter zu fördern.
Die Lebensqualität unserer Bürgeren hängt maßgeblich von ihrem persönlichen und wirtschaftlichen Leben ab, und diese haben einen großen Einfluss darauf, wie sie ihre Verhältnisse gestalten.

Deshalb möchte ich Ihnen heute im Namen der gesamten Bevölkerung danken und Ihnen für die Zukunft viel Erfolg und Glück wünschen.

Zusammenfassung des Transkripts mit Modell C
[290_01_a_Model_c.txt]: Zusammenfassung des Transkripts mit Modell C

Zusammenfassung: Der Redner betont während seines Jahrestages den wichtigen Beitrag des Handels, sowohl im Inland als auch international, zur Lebensqualität der Menschen in Sachsen.
Er lobt die Anpassungsfähigkeit und Flexibilisierung von Geschäften wie Bäckereien angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen hervorzuheben sowie deren Rolle bei der Schaffung persönlicher Verhältnisse für ihre Kunden, was eine Bereicherung ihrer Lebensqualität darstellt.
Der Redner ruft dazu auf, diese Leistungsstärke des Mittelstands in den Dialog mit der Regierung einzubeziehen und überlegt die Einführung flexiblerer Regelungen zur weiteren Förderung dieses Sektors durch Berichterstattung von Handelsorganisationen.

Wichtige Anpassungsfähigkeiten: Flexibilität, Innovation und das Engagement für Service im Einzelhandel (Bäckereien als Beispiel).
Die Notwendigkeit eines offenen Dialogs mit der Regierung zur Förderung dieser Sektoren durch flexiblere Regulierungen oder Regionalisierung. Der Redner betont die direkte Verbindung zwischen dem guten Erlebnis des Konsumenten und den Dienstleistungen, auf die man investieren kann
– ein Argument für höhere Preise im Gegenzug zur gestiegenen Qualität der Serviceerfahrung in Geschäften wie Tankstellen.

Das Potenzial zum Handel: Der Redner hebt hervor, dass diese Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft von Mittelstandsfirmen zu einer positiven Wirkung auf die individuelle Lebensqualität der Menschen geführt haben
– ein Argument für das Ausmaß dieser Sektoren bei der Gestaltung des Alltags.

Empfehlungen: Der Redner drängt darauf, diese Leistungsstärke und Anpassungsfähigkeit innerhalb von Geschäften zu zollen oder durch eine engere Zusammenarbeit mit dem Staat gefördert werden könn0ne weitere Berichterstattung aus Handelsorganisation.
Die Notwendigkeit für mehr Flexibilität in der Regulierung, um diese Sektoren weiterhin unterstützen und fördern zu können (zum Beispiel über das Aussetzen strikter Zeiten oder die Ermöglichung von Regionalisierungen).

Zusammenfassend betont der Redner den Wert des Handels für individuelle Lebensqualität, appelliert an eine Zusammenarbeit mit dem Staat zur Förderung dieser Sektoren und fordert mehr Flexibilität in Regulierungsstrukturen.
Er illustriert dies durch konkrete Beispendifenzen (zum Beispiel Bäckereien) sowie einen Ausblick auf die Bedeutung der Innovationsfähigkeit des Mittelstands für eine positive Entwicklung im Allgemeinen und individuelle Lebensqualität in Besonderem Maße.

Die Zusammenfassung des Modells A beinhaltet mehrere orthographische wie grammatikalische Fehler. Schwerer wiegt jedoch, dass die Aussagen etwas oberflächlich sind, was sich auch in der Verwendung allgemeiner Worte wie Verantwortung, Herausforderung oder Anpassungsfähigkeit widerspiegelt.

Bei Modell B fällt sofort auf, dass die Zusammenfassung aus der Sprecherposition des Redners erfolgt. Darüber hinaus sind auch in diesem Text mehrere Rechtschreibfehler anzutreffen.

Im dritten Modell C sind neben falscher Schreibweise und Konjugationen zwei mögliche Halluzinationen anzutreffen („Beispendifenzen“ und „könn0ne“). Dazu fällt die Zusammenfassung recht ausführlich aus.

Beispiel 2: Englischsprachiger Text

Erster Arbeitsschritt: Transkription der Audioaufnahme erstellen

Audiovariante

[290_01_b_komplett.mp3]: Englisches Redefragment von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e.V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

Textvariante

(Für vollständiges Transkript untenstehenden Pfeil aufklappen).

[290_01_b_komplett.mp3]: Transkript des englischen Redefragments von Kurt Biedenkopf zum Jahresempfang des Handelsverbandes Sachsen e. V., Fragmente (englisch), 1997 (Quelle: SächsStA-D, 12891 Sächsische Staatskanzlei, Nr. AV 12891-290).

[00:01.210 –> 00:02.770] to be wrong.
[00:05.310 –> 00:08.950] Of course, we also want to develop our unit.
[00:09.450 –> 00:11.410] We want to reorganize it.
[00:11.510 –> 00:16.250] We want to enable it to not only suit the student,
[00:46.320 –> 00:52.220] but as an identity within an aging population of the student.
[00:53.940 –> 00:59.360] Our competitors, if I could put it this way, Brazil,
[00:59.360 –> 01:02.180] or Argentina, they have Argentina.
[01:07.870 –> 01:10.690] They have a very young population.
[01:24.810 –> 01:29.070] That means our own educational system has to build
[01:29.070 –> 01:38.170] and such has to be developed.
[01:38.650 –> 01:41.450] We have to allow students to learn,
[02:26.110 –> 02:27.950] basically with the chip factory,
[02:32.420 –> 02:42.040] by AMD, each of these investments
[02:42.040 –> 02:44.140] to be brought to the front by the citizen.
[02:45.740 –> 02:48.740] We are beginning to develop clusters
[02:48.740 –> 02:58.750] that are small enterprises in the field
[03:25.660 –> 03:28.360] and so on and so on.
[03:29.700 –> 03:33.800] The idea is to build an ecosystem
[03:41.310 –> 03:43.770] which is flexible enough.
[03:54.010 –> 03:55.950] Now, this is very difficult.
[03:59.440 –> 04:01.300] I’m not building it that way.
[04:20.140 –> 04:22.540] We are doing things in uncharm,
[04:22.900 –> 04:23.920] in uncharm.
[04:28.730 –> 04:31.070] Our advantage is this,
[04:34.200 –> 04:35.760] and that people who are learning this
[04:43.560 –> 04:44.760] are going to benefit
[04:49.140 –> 04:52.520] because they have initiated the process.
[04:53.220 –> 04:54.620] They have wanted this thing.
[04:54.780 –> 04:56.380] They didn’t always meant it,
[04:56.540 –> 04:58.160] but they started it.
[04:58.820 –> 05:01.160] And during the course of this process,
[05:01.560 –> 05:02.980] all this process,
[05:02.980 –> 05:11.680] we have developed a kind of mobility,
[05:12.660 –> 05:16.280] which to this extent is absent.
[05:17.600 –> 05:27.480] And we’re beginning to now find
[05:27.480 –> 05:30.340] there is a certain shift taking place
[05:30.340 –> 05:34.930] that can take place in the first 50 years,
[05:35.390 –> 05:37.590] well in these second traces.
[05:49.240 –> 05:51.480] They’re now learning and they’re ready to go.
[05:52.180 –> 05:54.680] And we’re beginning now to ask back,
[05:54.680 –> 06:07.130] why don’t you not economically speak?
[06:11.060 –> 06:11.780] Spiritually.
[06:17.140 –> 06:24.360] One of our greats is,
[06:24.600 –> 06:29.190] as part of the development of this,
[06:29.390 –> 06:33.010] owned a company on New York University.
[06:39.420 –> 06:42.580] We have the end, of course,
[06:42.680 –> 06:45.560] of what is east of the Ukraine.
[06:46.840 –> 06:52.940] Now, a bunch of things that
[06:52.940 –> 06:55.020] with all of our security,
[07:07.390 –> 07:10.290] it is not because of the knowledge
[07:21.550 –> 07:24.270] that East Germans should trade
[07:24.270 –> 07:27.230] or cooperate with the Soviet Union.
[07:27.390 –> 07:35.200] The Soviet Union is not only part of it,
[07:35.240 –> 07:37.920] but it also is in its collapse,
[07:38.120 –> 07:39.000] and it is collapsed.
[07:48.210 –> 07:50.910] And it is therefore extremely difficult
[07:50.910 –> 07:53.910] to build long-range training
[08:05.930 –> 08:08.070] with so many people.
[08:08.850 –> 08:10.870] Learning what we have to do
[08:15.570 –> 08:18.830] I think this will be very, very important
[08:19.690 –> 08:25.760] to learn how to do East Europe
[08:25.760 –> 08:46.930] and how to go beyond control
[08:46.930 –> 08:48.310] in the form of government.
[08:49.390 –> 08:50.150] In closing,
[08:52.130 –> 08:53.710] you handle a lot of money
[08:53.710 –> 08:55.210] with your pension money.
[08:55.570 –> 09:07.340] The first time I was treated
[09:07.340 –> 09:10.360] as a German folk with a pension money,
[09:10.740 –> 09:12.240] which I then did when I came back
[09:12.240 –> 09:13.940] to America in the second state.
[09:17.330 –> 09:21.270] And I have, again and again,
[09:21.470 –> 09:23.930] concerned myself with what we are doing.
[09:24.210 –> 09:26.090] Recently, the innovation
[09:26.090 –> 09:32.370] of the OAS security system
[09:50.440 –> 09:51.780] made me concerned.
[09:52.600 –> 09:54.500] However, the whole of these sources
[09:54.500 –> 09:56.000] have harmed the dividend
[09:56.000 –> 09:58.520] on the monetary situation
[09:58.520 –> 10:00.340] that the minister has developed.
[10:01.500 –> 10:03.720] We are therefore very interested
[10:03.720 –> 10:05.900] in developing it,
[10:05.900 –> 10:07.300] and we want to do it.
[10:28.640 –> 10:32.330] It could be very difficult.
[10:32.490 –> 10:33.690] It is, of course, difficult.
[10:38.900 –> 10:40.480] We have to be able to do it
[10:40.480 –> 10:41.460] if we will.
[10:43.060 –> 10:44.860] As we proceed to do
[10:44.860 –> 10:57.990] what I would like to call
[10:57.990 –> 10:59.970] both the scarcer
[10:59.970 –> 11:00.850] and more difficult.
[11:02.410 –> 11:04.910] And it will be very important
[11:04.910 –> 11:08.370] to raise both knowledge and capital
[11:15.790 –> 11:17.850] in such a way
[11:17.850 –> 11:19.730] to a certain extent
[11:19.730 –> 11:21.030] that the income
[11:21.030 –> 11:23.370] that has been drawn from
[11:24.830 –> 11:27.110] the large new industrial nations
[11:27.110 –> 11:32.010] of China on the world market
[11:32.010 –> 11:38.010] and not so much.
[11:38.550 –> 11:40.950] So I see very important
[11:41.170 –> 11:43.050] investments coming up
[11:46.440 –> 11:47.940] and hopefully in the future.
[11:49.100 –> 11:50.460] I look forward to this.
[11:50.580 –> 11:52.200] I am very much looking forward to it.

Zunächst sei noch einmal auf die sehr eingeschränkte Audioqualität und in Folge auf das lückenhafte Transkript hingewiesen.

Zweiter Arbeitsschritt: die Transkription zusammenfassen

Für die Zusammenfassung des englischen Redefragments wurden die gleichen drei Modelle wie zuvor getestet.

Zusammenfassung des Transkripts mit Modell A
[290_01_b_Model_a.txt]: Zusammenfassung des Transkripts mit Modell A

This appears to be a transcript of an speech or meeting, likely from a business or educational setting.
The speaker discusses their goals and aspirations for developing a unit or system that will enable students to learn effectively in an aging population.

The key points are:

  • They want to reorganize the current education system to make it more flexible and adaptable to the needs of older students.
  • They aim to create a system that utilizes technology, such as AMD’s chip factory, to provide students with hands-on learning experiences.
  • The goal is to build an ecosystem that supports small enterprises and entrepreneurship in education.
  • The speaker sees this as a complex challenge, but believes it will be worth it if they can achieve it.
  • They also discuss the importance of addressing issues related to economic and spiritual development in East Europe and beyond.
  • Finally, they express their enthusiasm for investing in this initiative and hope to see significant progress in the future.

Throughout the speech, the speaker emphasizes the importance of innovation, flexibility, and adaptability in education. They also highlight the need to address complex global challenges and to create a more equitable and sustainable system for learning and development.

Zusammenfassung des Transkripts mit Modell B
[290_01_b_Model_b.txt]: Zusammenfassung des Transkripts mit Modell B

The speaker discusses the importance of reorganizing and developing their educational system to suit a diverse population, including an aging student body.
They mention the advantages of having a young population, such as Brazil and Argentina, and emphasize the need for a flexible ecosystem in education.
The speaker acknowledges the difficulty in achieving these goals but remains optimistic about the potential benefits for those who participate in the process.
They also discuss the importance of developing knowledge and capital to create a sustainable income from the large new industrial nations, such as China, and express excitement for future investments in this area.

Zusammenfassung des Transkripts mit Modell C
[290_01_b_Model_c.txt]: Zusammenfassung des Transkripts mit Modell C

The speaker addresses their desire for developing and reorganizing a unit, with an emphasis on making education more relevant not only for students but also as part of societal identity within aging student populations.
They highlight the need for investments in educational technology (chip factory) to drive progress further into society by citizens themselves—a concept they describe metaphorically using “uncharm”.

The speaker acknowledges competition from countries like Brazil and Argentina, whose young demographics necessitate their own education system development.
They stress the importance of learning through these investments for potential benefits in a rapidly advancing world where flexibility is key to building an ecosystem within this unit—a task they find challenging but essential (“uncharm”).

As part of larger efforts, small enterprises are being developed and initiatives undertaken despite obstacles such as mobility issues.
However, there’s a shift in progress during the first 50 years (second traces) suggesting an ongoing learning process already underway among people involved—ready to contribute more significantly now that they understand their role (“economically speak” spiritually).

The speaker mentions former colleagues who owned companies and contributed greatly, implying a potential for greater collaboration with Eastern Europe despite historical tensions.
The collapse of the Soviet Union has complicated long-term training opportunities in these countries but also opens up possibilities beyond governmental control systems (“East Germany” is used to represent this broader region).

Personally involved due to their pension money, they’ve become concerned about funding sources for development—specifically a new security system (OAS) impact on finances.
Yet despite these concerns and challenges ahead with scarcer resources (“scarcer”) but significant need, the speaker remains optimistic that raising knowledge as well as capital will help drive important investments from industrial nations like China which have shaped global markets—a goal they hope to achieve for their unit in future developments.

In summary: The individual is actively engaged in transforming and building an educational or organizational system within a societal context, with potential challenges around funding sources but maintains optimism about the opportunities ahead despite historical tensions between East Europe countries and developed nations like China who are changing global markets.
They recognize their own pension as part of this larger picture while also acknowledging past colleagues’ contributions to such efforts in different regions, underlining a broader scope for potential cooperation beyond government control systems (“collapse”) amidst economic shifts driven by industrial giants like China that reshape the global market.

Modell A fasst den fehlerhaft transkribierten Text strukturiert und ohne Rechtschreib- oder Grammatikfehler pointiert zusammen. Auch Modell B zeigt keine groben Fehler und fasst den Text sogar noch kürzer zusammen. Das dritte Modell erlaubt sich auch keine groben Schnitzer, fällt aber wieder zu ausführlich aus.

Vergleich der Modelle

Anhand der beiden zusammengefassten Reden des Ministerpräsidenten Biedenkopf zeigt sich deutlich der Vorteil der hohen Verbreitung englischer Sprache im Internet. Allein bei Wikipedia gibt es 6,9 Mio. Artikel in englischer, jedoch nur knapp 3 Mio. Einträge in deutscher Sprache. Das spiegelt sich deutlich in der Qualität der Ausgaben von Sprachmodellen wieder: Trotz der sehr schlechten Ausgangsdatei im englischen Redefragment sind die Zusammenfassungen flüssiger, nutzen einen breiteren Wortschatz und weisen keine orthographischen wie grammatikalischen Fehler auf. Im Fall der deutschen Sprache wird zukünftig versucht werden über Prompt Engineering und Parameter bezüglich der „Kreativität“ eine fehlerfreiere und gehaltvollere Zusammenfassung zu erreichen.

Ausblick

Mit lokalen, kostenfreien Sprachmodellen ist bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein hohes Grundniveau zu erreichen. Es ist zu erwarten, dass mit Hilfe von KI künftig erheblich größere Mengen an Audioarchivalien erschlossen und zugänglich gemacht werden können.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Konstantin Wiesinger (18. November 2024). KI: Automatisierte Erschließung von Audiodateien. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12pa2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.