Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Dresden in die Welt (Teil 2) – Archivalien des Staatsarchivs werden aktuell in Chemnitz, Dresden, Krakau und Oelsnitz/Vogtl. ausgestellt

Saigerriss der Turmhof-Fundgrube bei Freiberg, 1592 (Quelle: SächsStA-F, 40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, Nr. K994)

Ute Essegern und Eckhart Leisering

Der Bergbau, Kunstmöbel, die Krönung der Könige von Polen und der Strafvollzug um 1900, das sind die Themen von Ausstellung des zweiten Halbjahres 2024 mit Leihgaben des Sächsischen Staatsarchivs.

Zu den stetig wiederkehrenden Aufgaben des Sächsischen Staatsarchivs gehört es auch, Leihanfragen von Museen für Ausstellungen zu prüfen. Diese Aufgabe ist keineswegs trivial und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Archivaren und Restauratoren. Besondere Anforderungen stellen die wegen ihrer Anschaulichkeit von Museen besonders häufig angeforderten Karten und Pläne. Hier ist beispielsweise die Entscheidung zu treffen, ob das oftmals große Format eine hängende Präsentation erlaubt oder das Stück nur liegend in einer Vitrine gezeigt werden kann. Soll das Stück hängend in einem Passepartout gezeigt werden, ist wiederum zu klären, wie der aus Bestandserhaltungsgründen nötige Abstand zur schützenden Glasplatte zu gewährleisten ist.

Im Juni dieses Jahres hatten wir hier hier bereits einige Ausstellungen des Jahres 2024 vorgestellt, für die das Sächsische Staatsarchiv Leihgaben beigesteuert hat. Heute stellen wir weitere vier Ausstellungen vor.

Die Ausstellungen

Chemnitz

Vom 25.10.2024 bis 29.06.2025 zeigt das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz die Ausstellung „SILBERGLANZ & KUMPELTOD – Die Bergbau-Ausstellung“. Dieser Ausstellung ist ein Beitrag des Museums zum Programm für das Europäische Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025. Sie thematisiert den Bergbau von der Bronzezeit bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf dem Erzgebirge. Von den 18 Leihgaben des Sächsischen Staatsarchivs sind drei besonders hervorzuheben:

  1. Das Titelbild dieses Beitrags zeigt einen Saigerriss der Turmhof-Fundgrube und einiger umgebender Bergbauanlagen aus dem Jahr 1592. Saigerrisse zeigen senkrechte Schnitte durch Bergwerke. Das hier vorgestellte Stück ist der älteste gegenwärtig bekannte Riss dieser Art in Deutschland. Anlass für dessen Anfertigung war die Dokumentation eines Bergschadens, nämlich eines untertägigen Bruches. Dessen Autor war möglicherweise Matthias Oeder, dem auch die erste kartographische Landesaufnahme Sachsens zu verdanken ist.
  2. 1528 und 1529 schloss Hieronymus Walter als Leipziger Vertreter des Augsburger Handelshauses Welser zwei Verträge mit überwiegend sächsischen Bergleuten über Reisen nach Lateinamerika ab. Die Welser erhofften sich von der Verpflichtung von Spezialisten, dass diese dort Bergbauprojekte in Gang bringen könnten. Während die erste Gruppe auf die Insel Hispaniola (damals Santo Domingo) reiste, gelangte die zweite nach Venezuela. Die Bergleute gerieten wegen nicht eingehaltener Zusagen und falscher Vorspiegelungen über die Situation in den spanischen Kolonien in Lateinamerika teilweise in eine schwere Notlage. In Chemnitz wird eine Akte zu Schadenersatzforderungen einer Gruppe zurückgekehrter Bergleute gegen die Welser und ihren Leipziger Vertreter gezeigt.
  3. Bergbau hatte oftmals Umweltschäden und die Notwendigkeit zur Umsiedlung von Einwohnern zur Folge. Dem in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts im Zusammenhang mit der atomaren Aufrüstung der Sowjetunion besonders rücksichtslos betrieben Uranbergbau der SDAG Wismut fiel so von 1953 bis 1956 der größte Teil der Altstadt von Johanngeorgenstadt zum Opfer. Grund für den Abbruch war die Senkung des durch den Bergbau unterhöhlten Gebietes. Die hier gezeigte Karte dokumentiert eine geplante Erweiterung des von der SDAG Wismut beanspruchten Gebietes.

Weiterführende Literatur

Der Saigerriss der Freiberger Turmhof-Fundgrube von 1592 wird im Band 9 der Schriftenreihe des Sächsischen Staatsarchivs (Jens Kugler, Schätze aus dem Bergarchiv) auf S. 34 bis 36 näher vorgestellt (Download der Publikation als PDF-Datei hier).

Zu den Sächsischen Bergleuten in Lateinamerika gibt es folgenden neuen Aufsatz:
Jörg Ludwig, Erste Begegnung mit dem Kolonialismus – Sächsische Bergleute in der Karibik im frühen 16. Jh., in: Sächsische Heimatblätter, 1/2024, S. 7 -13 (Link zur Zeitschrift hier).

Dresden

Vom 19. Oktober 2024 bis zum 2. Februar 2025 beteiligt sich das Staatsarchiv an einer Ausstellung des Kunstgewerbemuseums im Dresdner Residenzschloss unter dem Titel „Fait à Paris. Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof“.

Prunkmöbel zählen nicht zu den im Sächsischen Staatsarchiv überlieferten Objekten. Dafür haben wir aber in unseren Beständen Archivalien, die Auskunft über die Herkunft musealer Objekte geben, Besitzwechsel dokumentieren oder auch originale Zustände beschreiben. Letzteres dokumentiert das ausgeliehene Objekt mit dem Titel „Zwei Uhrenkonsolen (Boullepostamente)“ aus dem Bestand 10006 Oberhofmarschallamt, das digitalisiert und online einsehbar ist.

Es zeigt zwei Uhrenkonsolen, die zeitlich zu den gesichert bekannten Arbeiten des berühmten Pariser Kunsttischlers Jean-Pierre Latz (1691–1754) passen. Möbel des Künstlers haben nicht nur der sächsische Kurfürst und polnische König August III. und dessen Premier Heinrich Graf von Brühl gesammelt, sondern beispielsweise auch deren politischer Gegenspieler Friedrich von Preußen (1712-1786) und Marie Louise Élisabeth de Bourbon (1727-1759), eine Tochter von Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774) und Maria Leszczynska (1703-1768). Die Zeichnungen korrespondieren mit heute noch im Kunstgewerbemuseum vorhandenen Möbeln.

Krakau

Bereits seit 21. September 2024 und noch bis zum 9. Februar 2025 sind vier Objekte des Staatsarchivs im Königlichen Schloss in Krakau zu sehen. Unter dem Titel “Niech ÿyje król! Koronacje Sasów na Wawelu (Lang lebe der König! Krönungen der Sachsen auf dem Wawel)” erzählt das Königsschloss Wawel in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Nationalmuseum Warschau die Geschichte der polnischen Krönungszeremonie und nimmt dabei insbesondere die Krönung der beiden wettinischen Könige auf dem polnischen Thron, August II. und August III., in den Fokus. Die Krönungszeremonie begann mit der Wahl des neuen Königs und reichte über den feierlichen Einzug in Krakau, die Beerdigung des Vorgängers bis zur eigentlichen Weihezeremonie in der Krakauer Kathedrale bis zu den anschließenden Festivitäten. Das Sächsische Staatsarchiv steuerte mehrere Zeichnungen bei, die wir kurz vorstellen.

  1. Der Plan stammt aus dem 18. Jhd. und zeigt den Grundriss der Kathedrale von Krakau.
  2. Die Zeichnung zeigt ebenfalls die Kathedrale von Krakau: Zu sehen ist der Platz, an dem August III. am 17. Januar 1734 zum polnischen König gekrönt wurde.
  3. Zu sehen ist die Königsgruft in der Kathedrale von Krakau. Der Sarg Nummer 5 gehört zu August dem Starken (August II.). Heute befinden sich die Särge an einer anderen Position. Die Zeichnung zeigt den Zustand nach 1734.

10006 Oberhofmarschallamt, D, Nr. 16e

Dieses bereits digital verfügbare Archivale mit dem Titel „Pohlnische Crönungs- und Reise-Acta Vol. V“ aus den Jahren 1733 und 1734 ist online verfügbar.

Die Seite 133b (Digitalisat 140) zeigt die Tafelgestaltung im Senatorensaal des Krakauer Schlosses, Seite 199 (Digitalisat 209) den Plan der ersten Etage des Schlosses.

Oelsnitz/Vogtl.

Mit 9 Leihgaben hat das Sächsische Staatsarchiv zur Ausstellung „Hinter Schloss und Riegel – Frauen-Haftanstalt Voigtsberg“ vom 16. März 2024 bis 06. Januar 2025 im Schloss Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtl. beigetragen. Es handelt sich um Personalakten von Vollzugsbeamtinnen, Haftakten von Häftlingen sowie Regelungen für den Strafvollzug. Die Frauen-Haftanstalt Voigtsberg befand sich von 1874 bis 1924 im Schloss Voigtsberg. In der Ausstellung geht es demensprechend um den Strafvollzug im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Speiseregulativ für die Straf- und Korrektionsanstalten vom 28. März 1884 (Quelle: SächsStA-L, 20036 Zuchthaus Waldheim, Nr. 00308)

Entsprechend dem Speiseregulativ für die sächsischen Gefängnisse von 1884 sollte beispielsweise eine Brotsuppe zum Frühstück für 10 gesunde Gefangene aus 1,25 kg Brot, 0,25 kg Mehl sowie 0,50 l Milch oder 0,05 kg Butter bestehen.

Damit schließt sich die Reihe der 2024 vom Sächsischen Staatsarchiv mit Leihgaben unterstützten Ausstellungen. Wir hoffen, wir haben Ihnen Appetit auf einen spannenden Museumsbesuch gemacht!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (11. November 2024). Von Dresden in die Welt (Teil 2) – Archivalien des Staatsarchivs werden aktuell in Chemnitz, Dresden, Krakau und Oelsnitz/Vogtl. ausgestellt. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12ni4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.