„tagtäglich mit fiebernder Spannung erwartet“ – ein bunter Kalender in harten Zeiten
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, die Adventszeit beginnt. Haben Sie schon einen Kalender? Warten Sie lieber nicht zu lange mit der Anschaffung…
Mit vielen Dingen rechnet man im Sächsischen Staatsarchiv: Urkunden, Gerichtsbücher, militärische Überlieferung. Doch auch die Unterlagen von Wirtschaftsunternehmen sind hier zu finden – und mit ihnen Informationen über die Produktion von Adventskalendern.
Eine Besonderheit der ostdeutschen Landes- und Staatsarchive stellt die Wirtschaftsüberlieferung dar. Der Großteil dieser beginnt ab 1945 und endet 1990. Dies ist der Verstaatlichung der Privatwirtschaft in der DDR geschuldet. Unterlagen privater Unternehmen, die vor 1945 entstanden sind, gelangten in der Regel durch die volkseigenen Betriebe, in welchen sie zusammengeschlossen waren, in die Archive. Eines der größten Wirtschaftsarchive in Deutschland ist übrigens die Abteilung 4 des Sächsischen Staatsarchivs, das Staatsarchiv Chemnitz.
Die ersten Adventskalender sind wohl in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden. Sie fanden, bedingt durch die verbesserten Produktionsmöglichkeiten und den Wirtschaftsaufschwung, ab den 1950er Jahren eine weite Verbreitung. Über die Jahre haben sie mehr und mehr an Bedeutung gewonnen und sind heutzutage kaum mehr aus der Adventszeit wegzudenken.
Weihnachten in der Nachkriegszeit
Deutlich bescheidener als heute sahen Adventskalender im Jahr 1945 aus. Unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs mangelte es neben Lebensmitteln auch an Rohstoffen wie Papier.
Der Dresdner Stadt-Verlag konnte jedoch bereits für die Adventszeit 1945 einen Kalender herstellen. Er war aus buntem Karton gefertigt, hinter dessen Türchen verbargen sich kleine Abbildungen weihnachtlicher Motive.
Der Inhaber einer Großbuchhandlung lobte die Qualität der Ausgestaltung und stellte fest, dass lediglich die mangelnde Festigkeit des Kartons die aktuelle Produktion von einem Kalender aus früheren Friedenszeiten unterscheide.
Einen wichtigen „Kritikpunkt“ brachte er dennoch an: ‚Einen einzigen Nachteil hatte allerdings zum Leidwesen Aller Ihr Adventkalender, die Auflagenhöhe war viel zu klein [… ] und reichte meine Zuteilung nur für einen geringen Teil meiner Kundschaft aus, die meist unbefriedigt ihren Grossisten verlassen mußten. Bei den Wiederverkaufsgeschäften meiner Kundschaft staute sich die kleine Käuferschar beim Eintreffen des Kalenders vor den Läden und Alle, die das Glück hatten einen solchen zu erwerben, hatten strahlende fröhliche Kinderaugen; ma[n]che aber gingen mit betrübten Gesichtern weg mit einem Ausruf: ‚Wieder keinen erhalten!‘‘
Quelle: Brief der Großbuchhandlung Erich Reupert an den Dresdner Stadt-Verlag vom 12.12.1945 (SächsStA-D, 13873 Dresdener Verlagsgesellschaft, Nr. 62)
Wie es für jene, die die Adventszeit ohne einen der schön gestalteten Kalender des Dresdner Stadt-Verlages begehen mussten, ausging, ist leider nicht überliefert.
Wir hoffen, Sie haben noch einen Kalender Ihrer Wahl ergattern können und wünschen Ihnen eine wunderschöne und besinnliche Adventszeit.
Ihr Redaktionsteam des Saxarchiv-Blogs
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (25. November 2024). „tagtäglich mit fiebernder Spannung erwartet“ – ein bunter Kalender in harten Zeiten. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12qxm