70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Offen für Interessierte!
Anfang 2024 beging das Staatsarchiv Leipzig sein 70. Gründungsjubiläum. Im Jubiläumsjahr boten wir zahlreiche Veranstaltungen an. Diese fanden entweder online oder vor Ort statt und deckten ein breites Spektrum ab. Haben auch Sie Interesse an einem Thema?
Archive sichern, erschließen und bewahren Unterlagen aus der Vergangenheit für die Nutzung in der Gegenwart und in der Zukunft. So bleibt die Arbeit im Archiv immer spannend und herausfordernd. In unserem Jubiläumsjahr konnten wir in über 30 Veranstaltungen offline oder online über 700 Menschen daran teilhaben lassen und sie darin unterstützen, selbst unsere Angebote zu nutzen.
Angebote an Heimat- und Geschichtsvereine in Nordwest-Sachsen
Um etwaige Scheu vor einer Archivbenutzung zu nehmen, bot das Staatsarchiv Leipzig auch dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen an. Eine Besonderheit war, dass wir anlässlich des 70. Geburtstags auch gezielt Geschichtsvereine aus unserem regionalen Zuständigkeitsbereich Nordwest-Sachsen zu uns einluden. Denn im Staatsarchiv wird auch Archivgut von über 30 Städten aus Nordwest-Sachsen zugänglich gemacht.
Sie befassen sich ehrenamtlich mit der Geschichte eines Ortes oder einer Region in Nordwest-Sachsen? Sie engagieren sich in einem Heimat- oder Geschichtsverein aus der Region? Sprechen Sie uns an, wenn Sie an einem Besuch im Staatsarchiv Leipzig interessiert sind! Einfach per E-Mail an poststelle-l@sta.smi.sachsen.de.
Bei den angesprochenen Vereinen gab es eine gute Resonanz. Und so besuchten der Oschatzer Geschichts- und Heimatverein e. V., die AG Geschichte Paunsdorf, der Schkeuditzer Museums- und Geschichtsverein e. V. und weitere Vereine unser Haus.
Zum Programm gehörte neben dem Kennenlernen des Archivs und seiner Nutzungsmöglichkeiten stets auch die Gelegenheit, historische Akten zur Geschichte des jeweiligen Orts im Original einzusehen. Diese Veranstaltungen fanden also ganz klassisch im Archiv „offline“ statt – auch wenn natürlich Online-Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt wurden.
Online, wenn es sich anbietet
Am 28. November nutzte die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) unser Angebot. Da bei ihr ehrenamtlich Menschen aus ganz Sachsen mitarbeiten, vereinbarten wir einen zeit- und kostensparenden Online-Termin.
Per Online-Konferenz-Tool konnten wir 36 Teilnehmenden „live“ unsere Website mit ihren Informationsmöglichkeiten zu den Archivgut-Beständen inklusive Digitalisaten vorstellen, aber auch auf Grenzen des Online-Zugangs hinweisen. So können Digitalisate von Quellen, die noch einer personenbezogenen Schutzfrist unterliegen, nicht offen von uns im Internet zugänglich gemacht werden.
Oft nachgefragt: Quellen für die Familien(geschichts)forschung
Personenbezogene Quellen waren und sind oft nachgefragt – und dies wird auch künftig so bleiben. Es gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen, zu wissen, wer die eigenen Vorfahren waren. Und für viele ist es auch sehr interessant, Einblicke in ihre Lebensumstände zu gewinnen. Das Referat „Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände“ im Staatsarchiv Leipzig ist mit seinen deutschlandweit herausgehobenen Beständen daher ein viel gefragter Ansprechpartner.
Auch im Jubiläumsjahr kamen wir diesem Interesse entgegen, u. a. mit einem Online-Vortrag „120 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig“ beim Verein Roland zu Dortmund am 8. Oktober mit rund 60 Teilnehmenden (zur Video-Aufzeichnung hier) und einer Vorstellung der Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie im Begleitprogramm der Tagung Digital History & Citizen Science an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg.
Und am 3.12.2024 gibt es ab 20 Uhr die Gelegenheit, in der Radio-Sendung „Dienstags direkt“ bei MDR Sachsen. Das Sachsenradio unserer Expertin für Fragen rund um die Familienforschung zuzuhören.
Zusammenarbeit mit Hochschulen: Ran an die Quellen!
Das Staatsarchiv war auf der genannten Tagung auch in zwei Podiumsdiskussion vertreten, davon eine zum Thema „Data Literacy 4all: Datenkompetenzerwerb als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. Je mehr Studierende digitale Angebote nutzen, je wichtiger wird es, auch „Archival Literacy“ zu vermitteln, also eine kompetente Vertrautheit mit Archiven. Wenn der wissenschaftliche Nachwuchs niedrigschwellig mit der Nutzung von Archivgut vertraut gemacht wird, das für konkrete Themen relevant ist, ist das ein gutes Mittel gegen „Archivangst“.
Die entsprechenden Angebote an Leipziger Hochschulen wurden im Jubiläumsjahr vor allem von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) (Masterstudiengänge Medieninformatik, Musikbibliotheken, Bachelorstudiengang Museologie) und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (Seminar Digitale Musikwissenschaft) genutzt.
Provenienzforschung erleichtern
2019 bot das Staatsarchiv Leipzig erstmals einen eintägigen Workshop für Forscherinnen und Forscher im Bereich der Provenienzforschung an. 2021 wurde das Angebot auf eine Online-Einführung umgestellt und fand auch im Jubiläumsjahr statt.
Letztmalig gestaltete das Staatsarchiv auch die halbtägige Einheit „Quellen in Archiven: Überlieferungslage und Recherchewege“ in der Landesbibliothek Berlin. Sie war Teil des Weiterbildungsprogramms “Provenienzforschung in Bibliotheken” der Freien Universität Berlin, das auf 3 Jahre angelegt war.
Das Archiv als außerschulischer Lernort
Seit der Rücknahme der Abordnung von Lehrkräften an das Sächsische Staatsarchiv durch das Sächsische Kultusministerium im Jahr 2012 kann auch das Staatsarchiv Leipzig kein archivpädagogisches Programm mehr anbieten. Wir konzentrieren uns auf die Unterstützung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern beim zweijährlich stattfindenden Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und auf die Begleitung von schulischen Stolperstein-Projekten.
Bei der diesjährigen bundesweiten Auftaktveranstaltung zum 29. Geschichtswettbewerb stellten wir am 3. September 2024 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Quellen zum Wettbewerbsthema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ vor. Auch unterstützen wir Schülerinnen und Schüler der Werner-Seelenbinder-Oberschule Bad Lausick und des Gymnasiums St. Augustin zu Grimma bei der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus.
Offen für alle Interessierten!
Im März 2024 beteiligte sich das Sächsische Staatsarchiv wieder am bundesweiten Tag der Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (VdA). Das Motto „Essen und Trinken“ bot reichlich Anknüpfungspunkte zu unserem Archivgut!
Eine besondere Freude war es uns, dass auch die Leipziger Blätter unser 70-jähriges Jubiläum würdigten: Das Frühjahrsheft enthielt ein darauf bezogenes Interview, und die Präsentation des Heftes fand mit über 120 Teilnehmenden im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig statt.
Premiere: Führung mit Gebärdensprache
Es ist uns ein Anliegen, die Barrierefreiheit von Archiven zu verbessern. Daher sagten wir auch gerne für eine Führung für eine Gruppe der Diakonischen Unternehmensdienste Leipzig zu. Sie wollte sich über unseren Umgang mit verschmutzten und geschädigten Archivalien und ihre Digitalisierung informieren und wurde von 2 Gebärdendolmetschenden begleitet.
70 Jahre alt – und weiter in Bewegung
Die ältesten Archivalien im Staatsarchiv Leipzig entstanden im 13. Jahrhundert. Nehmen wir das Alter mancher unserer Bestände als Maßstab, sind 70 Jahre nur eine kurze Zeit. Und mit der digitalen Transformation der Behörden und Gerichte, die uns ihre nicht mehr benötigten Unterlagen – ob analog oder digital – anbieten, sind auch wir im permanenten digitalen Wandel.
Wir freuen uns auf neue Begegnungen im kommenden Jahr – sprechen Sie uns an!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (2. Dezember 2024). 70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Offen für Interessierte! SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12t3e