Themenjahr Buchstadt Leipzig 2025: Führungen und Online-Vorträge im Staatsarchiv

Die Stadt Leipzig hat 2025 ein besonderes Themenjahr ausgerufen. Unter dem Motto “Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig” finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Was hat das Staatsarchiv dazu zu bieten?
Wer einen Einblick in historische Zeugnisse der Buch- und Verlagsstadt Leipzig bekommen möchte, hat in diesem Jahr mehrmals dazu Gelegenheit. Das Staatsarchiv Leipzig bietet im Rahmen des städtischen Veranstaltungskalenders 4 Termine an, 2 davon vor Ort im Archiv und 2 online.
Zu Inhalten und Daten:
„Ein Zimmer für sich allein“. Drei Komponistinnen in ihrer Zeit (Online-Vortrag am 30. Januar)
Der Vortrag findet am 30. Januar 2025, 18.00 – 18.45 Uhr per WebEx statt, zu erreichen unter diesem Link.

Das Staatsarchiv Leipzig, Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs, verwahrt die bedeutendste Überlieferung an Archivgut von Musikverlagen im deutschsprachigen Raum. Darunter befinden sich auch Archivalien von und zu Fanny Hensel, Clara Schumann und Ruth Zechlin.
Ich werde einen kleinen Einblick in das Schaffen dieser Komponistinnen geben und dazu Quellen aus dem Staatsarchiv vorstellen.
Bei Interesse folgt im Anschluss eine Einführung, wie die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs „online“ und „offline“ genutzt werden können. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Zum Greifen nah! (Führungen am 15. Mai und 25. September)
Leipzig war im 19. und 20. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum des Buchhandels und des graphischen Gewerbes. Historische Originalquellen werden im Staatsarchiv in Leipzig-Paunsdorf gesichert und zugänglich gemacht.

Am 15. Mai und 25. September 2025, jeweils 16.00 – 17.30 Uhr, können Sie bei einer Führung Einblicke in die Vielfalt der Überlieferung zur Buchgeschichte gewinnen und Neues entdecken.
Ungeöffnete Königsgräber? (Online-Vortrag am 20. November)
Der Vortrag findet am 20. November 2025, 17.00 – 17.45 Uhr per WebEx statt. Er greift den Titel der Publikation “Ungeöffnete Königsgräber: Chancen und Nutzen von Verlagsarchiven“ auf.1
Ich werde das Archivgut von Musikverlagen anhand von Quellenbeispielen vorstellen und einen Überblick über Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten geben. Im Anschluss stehe ich für Fragen und weitere Erläuterungen zur Verfügung. Für Ungeduldige: Tipps zur Forschung finden sich auch hier.
Wie kommt Verlagsüberlieferung in ein Staatsarchiv?
Anders als in der Bundesrepublik Deutschland gab es in der DDR auch eine Zuständigkeit staatlicher Archive für Archivgut von Wirtschaftsbetrieben. Vor 1989/90 und zu Anfang der 1990er Jahre gelangte daher Archivgut bedeutender Leipziger Verlage in das Staatsarchiv Leipzig. Zu nennen sind die Verlagsarchive von Breitkopf & Härtel, C. F. Peters und dem VEB Deutscher Verlag für Musik, von F. A. Brockhaus und dem Bibliographischen Institut oder vom VEB Edition Leipzig.
Einen Überblick bietet die Beständeübersicht des Sächsischen Staatsarchivs, Bereich Wirtschaft, Branche „Buchhandel und polygraphisches Gewerbe“.
200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels!

Aber nicht nur die Wirtschaftsüberlieferung verbindet das Staatsarchiv mit dem Themenjahr. In diesem Jahr wird in Leipzig auch gefeiert, dass 1825 – vor 200 Jahren – der Börsenverein der deutschen Buchhändler in Leipzig gegründet wurde.
Über die Überlieferung von Firmenakten des Börsenvereins im Staatsarchiv Leipzig berichteten wir vor 10 Jahren bereits anlässlich des 190jährigen Jubiläums im Börsenblatt.
Im Rahmen des Themenjahrs werden wir hier im SAXARCHIV-Blog über die seitdem erzielten Fortschritte bei der Erschließung und Digitalisierung der Akten informieren.

Zur Information:
Für Interessierte empfiehlt das Staatsarchiv Leipzig seinen Beitrag „Verlagsarchive in der DDR und im Beitrittsgebiet“ im 2024 erschienenen Band der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert (Band 5: DDR, Teil 3).
- Füssel, Stephan (Hrsg.): “Ungeöffnete Königsgräber”. Chancen und Nutzen von Verlagsarchiven, Wiesbaden, 2013 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (20. Januar 2025). Themenjahr Buchstadt Leipzig 2025: Führungen und Online-Vorträge im Staatsarchiv. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/1343t