Gegen das Vergessen – Verlegung des 800. Stolpersteins in Leipzig

Seit 2006 erinnern in Leipzig sogenannte Stolpersteine an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Nunmehr wurde der 800. Stolperstein verlegt. Das Sächsische Staatsarchiv unterstützt und begleitet die Stolperstein-Projekte seit vielen Jahren.
Am 6. März 2025 wurden die bereits vorhandenen 793 Stolpersteine in Leipzig durch weitere 14 Gedenksteine ergänzt. Bei der Verlegung waren der Initiator des Projektes Gunter Demning sowie zahlreiche Angehörige der Familien aus Großbritannien, den USA und Deutschland dabei.


Der 800. Stolperstein wurde in der Berliner Straße 13-19 im Fußweg verankert. Er ist Sprintza Podolanski (1887-1942) gewidmet. Von 1932 bis 1936 wohnte sie mit ihrer Familie in der Berliner Straße 15.
Im Jahr 1934 wurde der gesamten Familie die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Sie galt nun als “staatenlos”. Ihr gelang die Flucht zu ihren im Ausland lebenden Kindern nicht mehr. Sie wurde 1942 in das Ghetto Bełżyce deportiert und anschließend im von Deutschland besetzten Polen ermordet.
Stolpersteine sind 10 x 10 cm große Steine mit einer Messingtafel, auf der Namen, Geburtsjahr und Schicksal der Person festgehalten sind, an die erinnert wird. Beim Gang durch die Straßen erwecken die in das Gehwegpflaster eingelassenen Gedenksteine Aufmerksamkeit, rufen die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner in unser Gedächtnis.
Die Standorte und die bewegenden Geschichten aller Leipziger Stolpersteine sind auf der Internetseite der Stadt Leipzig dokumentiert. Sie können aber auch über den Stolperstein-Guide abgefragt werden.
Hilfe durch das Staatsarchiv
Das Sächsische Staatsarchiv unterstützt die in der Arbeitsgruppe Solpersteine in Leipzig organisierten Initiativen und Vereine. Die Archivarinnen und Archivare geben Hilfestellung bei der Suche nach Quellen und machen diese zugänglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Anfragen von Familienangehörigen und anderen engagierten Personen.

Das Staatsarchiv Leipzig hilft dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. sowie dem Erich-Zeigner-Haus e. V. bei der Erarbeitung der Biografien. Schulklassen und Projektgruppen besuchen das Staatsarchiv, sehen Originalquellen ein und lernen die Arbeit eines Archivs kennen. Die Quellen des Archivs werden auf diese Weise sehr lebendig und Geschichte wird greifbar.
Im Fall von Sprintza Podolanski konnte die Meldekarte aus dem Bestand 20031 Polizeipräsidium Leipzig ermittelt werden. Sie enthält neben biografischen Angaben Informationen zu ihrem Lebensweg in Leipzig.
Aussagekräftige Quellen finden sich aber auch in den Unterlagen der Gerichte, Gesundheitsämter, Heil- und Pflegeanstalten und den Haftanstalten. Die Überwachung und Beschlagnahmung des jüdischen Vermögens spiegelt sich im Bestand 20206 Oberfinanzpräsident Leipzig wider. Die im Bestand 20979 Hans Klemm, Versteigerungshaus, Leipzig, überlieferten Akten geben detailliert Auskunft über die Versteigerung jüdischen Eigentums.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Müller (12. März 2025). Gegen das Vergessen – Verlegung des 800. Stolpersteins in Leipzig. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13gfn