Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor 500 Jahren: Thomas Müntzer und der Bauernkrieg

Sinnbild für unruhige Zeiten – Karikatur auf einen katholischen Priester als Fuchs, 1524 (Quelle: SächsStA-D, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09827/22, Bl. 156b)

Am 15. Mai 1525 wurden aufständische Bauern in der Schlacht von Frankenhausen vernichtend geschlagen. Der bekannte Reformator Thomas Müntzer geriet dabei in Gefangenschaft. Herzog Georg von Sachsen beschlagnahmte dessen Briefwechsel, der dann über 400 Jahre hier im Archiv verwahrt wurde. Was damals passierte und warum die Müntzerbriefe heute nicht mehr in Dresden sind, erklären wir hier.

Herzog Georgs Feldzug gegen den Aufstand

Der Deutsche Bauernkrieg gehörte zu den großen gesellschaftlichen Umbrüchen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er war stark durch die Ideen der Reformation beeinflusst. Der Aufstand begann im Sommer 1524 in Südwestdeutschland und erfasste Bauern und Teile der Stadtbevölkerung. Im Frühjahr 1525 breitete er sich auch auf Mitteldeutschland aus, insbesondere auf Thüringen und das Erzgebirge. In Thüringen war der Aufstand auch durch Thomas Müntzer (1489–1525) geprägt, der die Reformation wesentlich radikaler als Martin Luther (1483–1546) durchsetzen wollte. Luther selbst distanzierte sich nach anfänglicher vorsichtiger Sympathie: In seiner 1525 erschienen Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ kritisierte er die Aufständischen scharf und unterstütze deren Gegner.

Als es in Thüringen im April 1525 zum offenen Aufstand kam, ergriffen benachbarte Fürsten Gegenmaßnahmen und organisierten einen Feldzug. Dies waren neben Herzog Georg von Sachsen (1471–1539) vor allem Landgraf Philipp von Hessen (1504–1567) und Herzog Heinrich von Braunschweig (1468–1532). In der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 wurden die Aufständischen in Thüringen vernichtend geschlagen. Thomas Müntzer wurde noch am selben Tag in Frankenhausen gefangengenommen und am 27. Mai 1525 in Mühlhausen hingerichtet

Die Archivüberlieferung

Brief von Thomas Müntzers Witwe Ottilie von Gersen an Herzog Georg von Sachsen vom 19. August 1525 (Quelle: SächsStA-D, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09135/02, Bl. 103a)

Als Thomas Müntzer in Frankenhausen festgenommen wurde, trug er die Briefe der letzten Tage seit seinem Aufbruch aus Mühlhausen bei sich. Da sie von einem in hessischen Diensten befindlichen Kriegsknecht konfisziert wurden, fielen sie an den Landgrafen von Hessen. Sie befinden sich heute in der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg des Landesarchivs Hessen.

Der Hauptteil von Müntzers schriftlichem Nachlass fiel jedoch Herzog Georg von Sachsen in die Hände. Er ließ diesen Ende Mai 1525 im Pfarrhaus der Mühlhäuser Marienkirche beschlagnahmen, wo Müntzer zuletzt gewohnt hatte. Dieser Teilnachlass gelangte somit in die sächsische Archiv-Überlieferung. Dort wurde er zu einer Akte formiert, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts den heute noch gebrauchten Titel erhielt: „Alte Briefe und Zettel, welche zum Teil Thomas Müntzer, zum Teil andere an ihn, als Dr. Andreas von Karlstadt und Johannes Agricola Islebiensis, geschrieben“.
Auch weitere Überlieferung zum Bauernkrieg ist im heutigen Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv) enthalten. Die dort vorhandenen Akten dokumentieren die unmittelbaren Ereignisse des Krieges und die Verfolgung und Bestrafung der Aufständischen nach dessen Ende. Abgesehen von Herzog Georgs Teil Thüringens und der Reichsstadt Mühlhausen ist das Erzgebirge ein geografischer Überlieferungsschwerpunkt.

Gedrucktes Mandat Herzog Georgs zur Entwaffnung der Aufstandsteilnehmer in Thüringen, Sangerhausen, 6. Juni 1525 (Quelle: SächsStA-D, 12883 Mandate, Jahrgang 1525)



Zur Überlieferung aus der Zeit unmittelbar nach dem Bauernkrieg gehört auch der abgebildete Brief von Müntzers Witwe Ottilie von Gersen an Herzog Georg. Sie bat Herzog Georg von Sachsen um Unterstützung bei der Rückerlangung ihres in Mühlhausen konfiszierten Eigentums. Eine Antwort darauf ist nicht überliefert. Sehr wahrscheinlich hat der Herzog ihre Bitte ignoriert. Ottilie von Gersen hatte mit Thomas Münzer einen 1524 geborenen Sohn und war zum Zeitpunkt seiner Hinrichtung erneut schwanger. Es ist nicht überliefert, was aus ihr und ihren Kindern wurde.

Auch andere Bestände enthalten in Einzelfällen relevante Dokumente. So befindet sich beispielsweise im Bestand 12883 Mandate eine wichtige gedruckte Anordnung Herzog Georgs. Die Grundherren in den thüringischen Besitzungen dieses Fürsten wurden aufgefordert, die Bauern aller am Aufstand beteiligten Dörfer zu entwaffnen, auch auf einen bloßen Verdacht hin. Den Anweisungen der beiden vom Herzog in Thüringen eingesetzten Hauptleute, des Grafen Ernst von Mansfeld zu Heldrungen und des Ritters Apel von Ebeleben, war dabei Folge zu leisten. Neben Hinrichtungen, Körperstrafen, Verbannungen und Strafgeldern gehörte auch die Entwaffnung zu den typischen Strafen, mit denen Aufständische zu rechnen hatten.

Ein Geschenk für Stalin

Der Briefwechsel Thomas Müntzers, der vor 500 Jahren in den Besitz von Herzog Georg kam, ist heute jedoch nicht mehr in Sachsen – zumindest nicht im Original. Die Originale liegen seit 1949 in Moskau. Im Sächsischen Staatsarchiv ist nur noch eine Kopie vorhanden.

Als 1949 der 70. Geburtstag Stalins (1878–1953) bevorstand, suchte auch die sächsische Landesregierung nach einem passenden Geschenk. Auf Initiative des sächsischen Volksbildungsministers Helmut Holtzhauer (1912–1973) fiel die Wahl auf den Band „Alte Briefe und Zettel…“ mit den Müntzerbriefen aus dem damaligen Sächsischen Landeshauptarchiv. Die Bedenken des Archivdirektors Hellmut Kretzschmar (1893–1965) gegen dieses Vorhaben blieben vergeblich, obwohl die Veräußerung der Briefe allen Gepflogenheiten im Umgang mit Kulturgut widerspricht.

Der Briefwechsel Müntzers ging im Dezember 1949 nach Moskau. Dafür wurde er mit einem neuen Prachteinband und einer Widmung versehen. Die zusammen mit dem Geschenk an Stalin versandte Grußadresse des damaligen sächsischen Ministerpräsidenten Max Seydewitz (1892–1987) enthält die zeittypischen Formulierungen des Personenkults um Stalin.

Grußadresse des sächsischen Ministerpräsidenten Max Seydewitz an Stalin zu dessen 70. Geburtstag (Durchschlag) (Quelle: SächsStA-D, 11376 Landesregierung Sachsen, Ministerpräsident, Nr. 1650, Bl. 134n und 134o)

Vor der Schenkung gelang es zumindest, die fototechnischen Vorbereitungen einer Lichtdruckausgabe von Müntzers Briefwechsel abzuschließen, die 1953 gedruckt wurde. Ein Faksimile befindet sich heute anstelle des Originals im Bestand des Sächsischen Staatsarchivs.
Stalin behielt das Geschenk zu seinen Lebzeiten bei sich persönlich. Erst nach seinem Tod 1953 gelangte der Band mit dem Briefwechsel Müntzers in die Leninbibliothek in Moskau, die heutige Russische Staatsbibliothek. Dort befindet er sich immer noch.

Einige wenige Stücke aus Müntzers Nachlass blieben trotz der Schenkung an Stalin in Dresden, weil sie schon lange vor 1949 im Archiv nicht in der Akte „Alte Briefe und Zettel…“, sondern an anderen Stellen abgelegt worden waren. Dazu gehört zum Beispiel die Ernennungsurkunde für seine erste Stelle als Priester im Braunschweig.

Ernennung von Thomas Müntzer zum Altaristen an der dortigen Michaeliskirche, 6. Mai 1514 (Quelle: SächsStA-D, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 10018b)

Weiterführenden Informationen, Literaturhinweise

Ausstellungen

Aktuell laufen 2 große Ausstellungen zum Bauernkrieg, die das Sächsische Staatsarchiv mit Abbildungen und der Leihgabe eines Originals unterstützt:

Literatur

Ausführliche Informationen zur Überlieferungsgeschichte des Briefwechsels von Thomas Müntzer, insbesondere zur Schenkung an Stalin, sind in folgender Publikation zu finden. Die dazu in diesem Blogbeitrag enthaltenen Informationen beruhen im Wesentlichen darauf:
Manfred Kobuch, Der beschwerliche Weg von Thomas Müntzers Briefwechsel aus Dresden nach Moskau, in: Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann, hrsg. v. Friedrich Beck u. a., Potsdam 2005, S. 615–622.

Das Titelbild ist mit einer Erläuterung und einer Abschrift des Textes enthalten in:
Die Reformation in Dokumenten aus des Staatsarchiven Dresden und Weimar und aus dem Historischen Staatsarchiv Oranienbaum, hrsg. von Hans Eberhardt, Horst Schlechte, Manfred Kobuch und Ernst Müller, Weimar 1967, Nr. 20.

Biographische Informationen

Weiterführende biographische Angaben zu Thomas Müntzer gibt es bei der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Weitere Informationen zu Herzog Georg von Sachsen sind unter anderem hier zu finden:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eckhart Leisering (12. Mai 2025). Vor 500 Jahren: Thomas Müntzer und der Bauernkrieg. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13wlt


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.