Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale “easter eggs”: Jeder Tag kann Ostern sein

von Stephanie Kortyla (mit Tipps von Peter Bayer und Karsten Huth)

Ostereier das ganze Jahr über finden? In der digitalen Welt geht das! Fast alle werden sogenannte „easter eggs“ schon einmal gesehen haben – bewusst oder unbewusst. Doch was sind digitale easter eggs und wie kann man sie finden?

Geben Sie mal „do a barrel roll“ oder „askew“ in den Google-Suchschlitz ein – oder „about:mozilla“ bei Mozilla Firefox: Schon haben Sie ein digitales Osterei entdeckt.

Digitale Oster-Eier-Suche mit Mozilla Firefox (Screenshot )

Für kleine Überraschungen sorgte auch das Entwicklungsteam von Excel. Bekannt ist zum Beispiel der versteckte Flugsimulator in Excel 97 oder ein kleines Autorennen in Excel 2000 für eine kurze Pause im Tabellendschungel.

Als Erfinder des digitalen Ostereies gilt Warren Robinett, der 1978 heimlich seinen Namen in das Atari-Spiel „Adventure“ platzierte. Zu dem Zeitpunkt war es nämlich bei der Firma unüblich, die Namen der Spieleentwicklerinnen bzw. Spieleentwickler zu nennen. Und daher taucht sein Name im Spiel in einem geheimen Raum auf, der aber erstmal gefunden werden muss. Wirklich bewiesen hat das noch keiner. Es steht bloß überall.

Was ist ein „easter egg“?

Ein easter egg ist ein Zusatz in der Programmierung ohne wirkliche Funktion für Anwenderinnen und Anwender. Diese Zusätze werden absichtlich eingebaut und sind einfach nur unterhaltsam. Zu finden sind die Ostereier in Betriebssystemen, Softwares, Applikationen, Browsern und Spielen. Auch Websites und Apps können damit gespickt sein. Bei der Archivierung digitaler Unterlagen übernehmen wir somit gelegentlich auch das eine oder andere Osterei ganz automatisch.

Noch tiefer versteckte Botschaften

Versteckte Botschaften in der digitalen Welt können aber auch noch etwas tiefer vergraben sein. Man muss sich schon ein bisschen auskennen und eben noch genauer hinsehen, und zwar in den Quellcode. Da gibt es nun verschiedene Ebenen zu durchleuchten.

Hypotheses und Quellcodeanzeige in Mozilla Firefox (Screenshot)

Man nehme zum Beispiel eine HTML-Datei. Sie wird durch einen Browser als Website dargestellt. So erscheint sie beispielsweise ziemlich bunt mit Text und Bildern. Öffnet man diese Datei aber mit einem Texteditor, sieht man ausschließlich Text, mal lesbar, mal eher kryptisch. Das ist Quellcode und dieser zeigt nicht nur den Browserbildschirmtext an, sondern auch all das, was im Hintergrund der Website passiert, damit sie schließlich über den Browser so bunt und mit Bildern erscheint.

Digitale Forensik

Aber noch nicht genug: Denn noch eine Spur kryptischer ist es, wenn man solch eine Datei über einen sogenannten Hex-Editor öffnet. Hiermit geht es noch tiefer in die Datei hinein und man kann damit zunächst einen Salat aus Buchstaben (A bis F) und Zahlen (0 bis 9) sehen. Das ist hexadezimal und die komprimierte Ansicht aller 0 und 1 einer Datei, von denen ja sonst immer gesprochen wird.

Finden Sie die versteckten Begriffe?
(Screenshot Hex-Code in Hexeditor)

Wir bleiben also bei der Hex-Ansicht. Auf diese Weise können wiederum heimliche Botschaften eingebaut werden. Eine davon ist Hex-Speak. Liest man den Hex-Code laut (und auf Englisch) vor, kann man schon mal Wörter wie 8BADF00D, BEEFCACE oder CAFEBABE entdecken. Manchmal ist eine Ziffer als tatsächliche Zahl und manchmal als Buchstabe zu lesen.

Hier hat sich Phil Katz mit seinen Initialen verewigt.
(Screenshot Hex-Code in Hexeditor)

Ähnlich hat übrigens auch der Entwickler vom Bildformat TIFF die „42“ an prominenter Stelle in seinen Hex-Code aufgenommen. Insider und Anhalter wissen nicht nur in Sachen Dateiformaterkennung etwas mit dieser Magic Number anzufangen.

Oder der Erfinder des ZIP-Formates, Phil Katz, hat es so eingefädelt, dass alle ZIP-Dateien in Hex-Code mit seinen Initialen beginnen.

Zurück an die Oberfläche

Und schließlich lohnt es, auch im normalen Arbeitsalltag mit Software das Kleingedruckte auf der Nutzeroberfläche zu lesen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem VLC-Player und aus ImgBurn:

Wenn der VLC-Player Mitleid hat… Das Allround-Talent kann leider doch nicht jedes Format abspielen, ist aber verständnisvoll für Anwenderinnen und Anwender:

VLC unterstützt das Audio- oder Videoformat „undf“ nicht. Leider können Sie daran nichts ändern.

Screenshot VLC-Player

ImgBurn hat lange Hinweistexte, die man allerdings nicht ungelesen wegklicken sollte:

I couldn’t help but notice that you’ve not specified a ‚Volume Label‘ for this image. Being the nice program that I am, I’ve gone to the trouble of generating one for you!

Screenshot ImgBurn

Bearbeitungs- und Fehlerprotokolle können zäh sein, aber ist das nicht eine herausfordernde Einladung?

This window was designed to be left open all the time! If you close it down you’ll miss out on a lot of information / warning / error messages that are potentially very important. Are you sure that you want to play like an ostrich and bury your head in the sand?

Screenshot ImgBurn

Und zu guter Letzt: Bei ImgBurn gibt es kein Entkommen…

Dead or alive, you’re coming with me.

Screenshot ImgBurn

In der analogen Welt sooo alt

Übrigens gibt es das Prinzip solcher Ostereier noch länger in der analogen Welt. So sind versteckte Hinweise in der Kunstgeschichte seit der Renaissance nachweisbar. Künstlerinnen und Künstler setzten durch ein „Signet“ einen Hinweis auf deren Urheberschaft und verstecken noch weitere Nachrichten. Ein Beispiel ist Albrecht Dürers „Magisches Quadrat“ in seinem Werk „Melencolia I“.

Und wer weiß, was alles so in den (digitalen) Archivmagazinen schlummert und nur darauf wartet, entdeckt zu werden.  


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Kortyla (14. April 2022). Digitale “easter eggs”: Jeder Tag kann Ostern sein. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw31


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.