Vor 125 Jahren: Leipzig als mitteldeutscher Ausstellungsmagnet

Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) in Leipzig war 1897 ein Ereignis von überregionaler Bedeutung. In diesem Jahr erinnern die Stadt Leipzig und zahlreiche Institutionen an diese gigantische Leistungsschau. Welche Spuren finden sich in den Beständen des Staatsarchivs?
Die Ausstellung
Es war eine Ausstellung der Superlative: Am 24. April 1897 öffnete die STIGA in Anwesenheit des sächsischen Königs Albert (1828 – 1902) ihre Pforten. Auf einem 40 Hektar großen Gelände westlich des Leipziger Musikviertels präsentierten sich mehr als 3000 Unternehmen aus Sachsen und dem mitteldeutschen Raum. Mit einem korrespondierenden Kultur- und Vergnügungsangebot zog die Ausstellung neben Fachpersonal auch die Bevölkerung an, so dass bis Oktober des Jahres 2,4 Millionen Besucherinnen und Besucher gezählt wurden. Sie war damit die seinerzeit größte Ausstellung in Sachsen.
Organisiert wurde die STIGA vom „Geschäftsführenden Ausschuss der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung zu Leipzig 1897“. Diesem als Verein organisierten Gremium gehörten Leipziger Unternehmer, Vertreter der Stadt und der Handelskammer an. Das im gleichen Jahr gefeierte 400. Jubiläum des kaiserlichen Messeprivilegs bot die Gelegenheit, mit dieser überregionalen Leistungsschau den Messestandort Leipzig zu stärken und ein klares Zeichen an die Konkurrenz aus der Reichshauptstadt zu senden. Vorausgegangen waren 1896 die Berliner Gewerbeausstellung und die Bayerische Landes-Industrie-Gewerbe- und Kunstausstellung in Nürnberg.

Die Archivquellen
Zahlreiche Akten, Pläne und Bildmaterialien befinden sich naturgemäß im Stadtarchiv Leipzig, das in diesem Jahr Digitalisate der Unterlagen zur STIGA online verfügbar machte. Aber auch die Quellen im Staatsarchiv vermitteln die enorme Bedeutung dieser Ausstellung. Sie sind in verschiedenen Beständegruppen und an mehreren Standorten zu finden.
Verwaltungsbehörden
Eine besondere Bedeutung bei der Vorbereitung und Durchführung der STIGA kam der Kreishauptmannschaft Leipzig zu. Kreishauptmann Georg Otto von Ehrenstein (1835 – 1907) wurde 1896 von der Landesregierung zum Regierungskommissar für die Ausstellung bestellt. Fortan fungierte er als Schnittstelle zwischen der Stadt, dem geschäftsführenden Ausschuss und dem Innenministerium. Zwei umfangreiche Aktenbände geben Aufschluss über die Tätigkeit der Mittelbehörde, die Kontakte zu den beteiligten Nachbarterritorien, die Aufsicht über die Finanzen, Prämienvergaben, Beschwerden und vieles mehr.1
Regelmäßige Berichte gingen an das Ministerium des Innern, das auch die Kommunikation mit dem königlichen Haus, die landesweite Koordinierung der Handels- und Gewerbekammern und der Staatseisenbahn übernahm.2 In den Akten der Verwaltungsbehörden befinden sich neben behördlichen Schreiben zahlreiche Broschüren, Pläne und Zeitungen.
Der Leipziger Polizei oblagen verschiedene Aufgaben bei der „Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Verkehrssicherheit“ während der Veranstaltung. Die überlieferte Akte gibt Auskunft über die Überwachung der temporären Bauten, Feuerwerke und Sittlichkeit sowie den Betrieb der elektrischen Rundbahn oder den Gondel- und Ruderbetrieb auf der Pleiße.3
Wirtschaftsunternehmen

Die Teilnahme an der STIGA bot den Unternehmen verschiedener Branchen die Gelegenheit, ihre Leistungsfähigkeit auch neben den Leipziger Messen zu präsentieren. Dazu gehörten Leipziger Unternehmen von Weltruf wie die Maschinenfabrik Gebr. Brehmer oder die Eisen- und Stahlwerke Meier & Weichelt. Das Staatsarchiv verwahrt eine reichhaltige Wirtschaftsüberlieferung, allein im Staatsarchiv Leipzig umfasst sie 7.328 laufende Meter an Akten.

Überliefert sind Ausstellerfotos, Einladungen der Firmen an Geschäftspartner und weitere Ausstellerunterlagen. Dazu zählt auch ein Verzeichnis der innovativen Draht- und Fadenheftmaschinen der Gebr. Brehmer, für die August Brehmer seit 1879 ein Patent besaß. Besonders begehrt waren die Prämierungen, die zum Ende der Industrie- und Gewerbeaustellung von der Stadt Leipzig und der sächsischen Regierung verliehenen Medaillen. Zwei dieser Preise sind in den Beständen 20867 Schumann & Co., Eisengießerei und Apparatebau, und 21084 Heinrich Schmidt & Carl Günther, Verlagsbuchhandlung, überliefert.4
Nachlässe und Sammlungen

Vielfältige Erinnerungsstücke wie Fotos, Broschüren und Ansichtskarten befinden sich in den Nachlassbeständen von Familien und Einzelpersonen des Staatsarchivs Leipzig.5 Sie zeugen von der Anziehungskraft der Schau für die Bevölkerung.
Als Besonderheit können die Ausarbeitungen von Dr. Wolfgang Sperling gelten, der sich eingehend mit der Geschichte von Mölbis, der Postgeschichte und der Leipziger Region beschäftigt hat.
Der umfangreiche Bestand 22020 Sammlung Sperling enthält mehrere Aufsätze als PC-Ausdrucke sowohl über die Ansichtskarten als auch die Ballonaufstiege zur STIGA.6 Die reich bebilderten Abhandlungen weisen eine große Materialfülle auf.
Das Themenjahr
Das 125-jährige Jubiläum der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung reiht sich ein in das Themenjahr der Stadt Leipzig „Freiraum für Bildung“. Vielfältige Aktivitäten wie eine Online-Präsentation der HTWK, Ausstellungen, Rundgänge und Tagungen sind bereits gestartet oder geplant.
Wir freuen uns, wichtige Quellen des Sächsischen Staatsarchivs zur Nutzung bereitzustellen und so zum Themenjahr beizutragen.
- SächsStA-L, 20024 Kreishauptmannschaft Leipzig, Nr. 2049, 2050. [↩]
- SächsStA-D, 10736 Ministerium des Innern, Nr. 6721, 6722, 6723, 6724. [↩]
- SächsStA-L, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, Nr. PP-V 4054. [↩]
- SächsStA-L, 20785 Gebrüder Brehmer, Maschinenfabrik, Leipzig, Nr. 1135.- 20810 VEB Kombinat GISAG, Nr. 838.- 20867 Schumann & Co., Eisengießerei und Apparatebau, Leipzig, Nr. 118.- 21084 Heinrich Schmidt & Carl Günther, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Nr. 32.- 20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, Nr. 3651. [↩]
- SächsStA-L, 21874 Genealogischer Nachlass Carl Albin Knab, Nr. 44.- 21951 Familienarchiv Edle von Querfurth, Nr. 86. [↩]
- SächsStA-L, 22020 Sammlung Sperling, Nr. 690 und 759. Die Online-Stellung des Findmittels ist in Vorbereitung. [↩]