Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Webseiten archivieren: Ein Praxisbericht

Foto: Stephanie Kortyla

Was viele vielleicht nicht wissen: Im Sächsischen Staatsarchiv werden auch Webseiten aufbewahrt. Natürlich nicht als Papier-Ausdruck im Regal. Im “elektronischen Staatsarchiv” finden sich Webpräsenzen der Landesbehörden aus den letzten 9 Jahren in digitaler Form. Wie wir dabei vorgehen, wird hier erklärt.

Die Startseite von Sachsen.de (Screenshot der mobilen Ansicht, 19.04.2022)

Ministerien, Landesbehörden und Landesämter, Gerichte, Schulen in Trägerschaft des Landes und sonstige sogenannte anbietungspflichtige Stellen pflegen in der Regel jeweils einen eigenen Webauftritt.

Viele dieser Websites befinden sich im großen, landesweiten Auftritt von sachsen.de. Sie tragen daher „sachsen“ im Linknamen, ähneln sich optisch und sind miteinander verknüpft. Auch das Staatsarchiv ist mit einem Behördenauftritt und einem Nutzerportal dort vertreten.

Daneben gibt es aber auch Websites mit einem anderen Layout, so etwa die Kampagnen-Seiten https://www.so-geht-saechsisch.de oder https://www.job-mit-j.de.

Was und wie oft wird archiviert?

2014 ist die Webarchivierung im Staatsarchiv nach einer Testphase in den Produktivbetrieb übergegangen. Inzwischen werden jedes halbe Jahr gut 300 öffentlich zugängliche Webportale mit einer speziellen Software kopiert bzw. „gecrawlt“ und schließlich als aufbereitete Dateisammlung im digitalen Magazin des Staatsarchivs archiviert.

Welche Portale gecrawlt und dann archiviert werden, entscheiden die Archivare und Archivarinnen. Dafür nutzen sie vorher festgelegte Kriterien. Die Auswahl der Portale wird vor jedem halbjährlichen “Turnuscrawl” aktualisiert.

Es gibt neben regelmäßigen auch ereignisbasierte Crawls. So etwa wurden zur Landtagswahl 2019 Sonderkopien von Websites der Ministerien angelegt. Außerdem wird seit März 2020 das Portal zum Coronavirus in Sachsen monatlich erfasst und archiviert.

Die Websites lassen sich nach der Archivierung weiterhin mit einem Webbrowser anzeigen. Eine Internetverbindung ist dafür nicht mehr nötig.

Was lässt sich nicht archivieren?

Man muss allerdings wissen, dass es bei der Webarchivierung auch Grenzen gibt. Mit Blick auf die vergangenen Jahre wird deutlich, dass sich Optik und Funktionen im Web rasend schnell verändern bzw. weiterentwickeln. Manche Websites oder Elemente von Websites können aktuell nicht genau so archiviert und erhalten werden, wie Internetnutzerinnen und Internetnutzer sie heute sehen. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Manche Website ist nicht bis auf die unterste Ebene erfassbar, sodass zum Beispiel Dateien, die zum Download ursprünglich vorhanden waren, nicht mehr enthalten sind.
  • Dynamische Anteile wie Such- oder Blätterfunktionen sind nicht mehr nutzbar.
  • Inhalte sind oft in Websites nur eingebettet und befinden sich auf ganz anderen Portalen, die im Zuge des Harvesting („Ernte“) nicht mitgenommen werden. Dies betrifft zum Beispiel YouTube-Videos oder Facebook-Timelines. Diese Elemente fehlen also der archivierten Website.

Wir Archivarinnen und Archivare geben unser Bestes, um ein möglichst genaues Abbild der Webpräsenzen zu schaffen bzw. zu erhalten. Eine nachträgliche Qualitätssicherung ist unerlässlich, um archivfähige Objekte zu erhalten. Seit Kurzem werden einzelne Bestandteile von Portalen auch abgefilmt, damit das „Look und Feel“ in Form kurzer Screencasts zusätzlich nachgehalten werden kann.

Roh- und aufbereiteter Crawl des Verwaltungsportals des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI) von 2018 (Screenshot)
 

Was ist mit sozialen Netzwerken?

Neben Websites werden inzwischen auch Inhalte aus sozialen Netzwerken archiviert. Technisch wird dafür eine andere Methode verwendet als bei der Archivierung von Websites. Aktuell übernimmt das Staatsarchiv Inhalte der Twitter-Accounts der Staatskanzlei und des Innenministeriums. Wie das genau funktioniert, erklären wir hier demnächst in einem eigenen Beitrag.

Die Bandbreite der Netzressourcen ist bekanntlich ja noch größer: Facebook, Instagram, YouTube, Blogs, etc. Und für all diese Netzressourcenarten gibt es weder eine Einheitslösung zur Erfassung bzw. Archivierung noch teilweise Lösungen überhaupt. Es gibt also noch viel zu tun!

Was bleibt? – Ein kurzes Fazit

„So ging sächsisch“: Der Ertrag kann sich nach nun gut 9 Jahren Praxis sehen lassen. Webtechnologisch gesehen hat „sachsen.de“ innerhalb dieser Zeit einen großen Relaunch erfahren, heißt, Optik bzw. Layout und Funktionen unterliegen immer wieder einem Wandel. Beispiele sind:

  • Responsives Design: Inhalte werden unterschiedlich angezeigt, abhängig vom genutzten Endgerät. So können vom großen Desktop bis zum kleinen Smartphone Darstellungen und Funktionen der Websites optimal ausgespielt werden. Dies bedeutet aber nicht, dass jeder x-beliebige Webbrowser immer eine perfekte Darstellung ausgibt.
  • Digitale Barrierefreiheit: Hierzu gehören etwa Alternativtexte zu Bildern oder integrierte Webscreenreader.
  • Soziale Medien: Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu partizipieren.

Inhaltlich dokumentiert sind zum Beispiel zentrale Politikfelder und Projekte aus der Arbeit der sächsischen Staatsregierung, wie der Ausstieg aus der Braunkohle, Verwaltungsum­strukturierungen und Ressortneugründungen. Auch aktuelle Themen wie die Coronapandemie sind über die archivierten Websites auffindbar.

Die Webarchivierung kann den Blick auf Forschungsthemen erweitern:

So dokumentieren Seiten der Studentenwerke eben auch das Mensa-Angebot in Bildformat. Neue Ernährunsformen spiegeln sich nach und nach auch dort, zum Beispiel durch den Einzug von vegetarischen und veganen Menüs.

Mensaplan des Studentenwerks Dresden vom 20.09.2021 (Screenshot Webcrawl)

Mensaplan des Studentenwerks Dresden vom 20.09.2021 (Screenshot des Webcrawls)

Webarchivierung ist gut geeignet, um als eine Dokumentationsform gesellschaftliche Entwicklungen in einiger Breite nachvollziehbar zu halten und nicht nur Verwaltungshandeln im engeren Sinne abzubilden. Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, hat das Staatsarchiv bereits 2015 Festlegungen zur Webarchivierung getroffen.

Einige Webportale sind inzwischen vom Netz genommen und somit ggf. nur noch über das Staatsarchiv auffindbar (Beispiel: Citytunnel-Leipzig-Projekt unter ehemals https://www.citytunnel.sachsen.de oder eine Sonderseite zur Innenministerkonferenz 2017 unter ehemals http://www.imk.sachsen.de ), es sei denn…

… und ein Rückblick

Fun fact: Wer noch tiefer in die Vergangenheit reisen möchte und Webpräsenzen der ersten Stunde ansehen möchte, wird vielleicht im „Internetarchiv“ fündig. Hier ist zufällig auch der alte Webauftritt des Staatsarchivs zu finden. Das Web vergisst eben auch nie…

Zum Weiterlesen

Im aktuellen Heft von „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (Heft 96) finden sich viele lesenswerte Beiträge zur Web- und Twitter-Archivierung.

Das Sächsische Staatsarchiv hat in den vergangenen Jahren auf der Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen (AUdS)“ seine aktuellen Stände zur Webarchivierung (2015) bzw. Twitterarchivierung (2021) vorgestellt. Die dafür erstellten Präsentationen sind auf der Konferenz-Website veröffentlicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Kortyla (1. Juni 2022). Webseiten archivieren: Ein Praxisbericht. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw3d


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Gunnar sagt:

    Ein interessanter Artikel, nur was kann ich als Nutzer machen? Ich vermisse einen Link zur Archivsuche. In den “Recherche-Tipps” wird es nicht aufgeführt und im Bereich “SAXARCHIV” kann ich nichts finden.

    • SAXARCHIV sagt:

      Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Besagte Netzressourcen sind dem Bestand 12891 Sächsische Staatskanzlei zugeordnet. Das Findmittel zum Bestand ist online noch nicht recherchierbar. Sie können sich wie in vergleichbaren Fällen gern mit einer Anfrage an uns wenden. Unsere Auskunft würde Ihnen die Überlieferung im Staatsarchiv und die Nutzungsmöglichkeiten (im Lesesaal oder digital per Datendownload) erläutern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.