Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Umweltgeschichte ist spannend!

Gesamtansicht der Fa. Rudolph Sack in Leipzig-Plagwitz, um 1900 (Quelle: SächsStA-L, 20793 Rud. Sack, Landmaschinenbau, Leipzig, Nr. 645)
Gesamtansicht der Fa. Rudolph Sack in Leipzig-Plagwitz, um 1900 (Quelle: SächsStA-L, 20793 Rud. Sack, Landmaschinenbau, Leipzig, Nr. 645)

Zu diesem Schluss kam das 10. Unternehmensgeschichtliche Kolloquium in Dresden. Es setzte sich mit umweltgeschichtlichen Fragestellungen in Sachsen auseinander und gab Anregungen für zukünftige interdisziplinäre Forschungen. Eine reiche Quellenbasis verwahrt das Sächsische Staatsarchiv.

Das seit 1997 vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv e. V. veranstaltete Unternehmensgeschichtliche Kolloquium tagte am 28. und 29. April 2022 im IHK-Bildungszentrum in Dresden und somit seit 1999 wieder in der sächsischen Landeshauptstadt. Thema und Tagungsort, ein umgenutztes Fabrikgebäude der 1896 errichteten Emil Wünsche AG an der Mügelner Straße, passten dabei perfekt zueinander. Die Veranstalter freuten sich, die Teilnehmer in Präsenz begrüßen zu dürfen und diese genossen den Austausch von Angesicht zu Angesicht.

Ziele und Ergebnisse

Für Sachsen, welches als ein Pionierland der deutschen Industrialisierung gilt, ist Umweltgeschichte noch viel zu wenig erforscht. Gleichermaßen kommt ihr in der gesellschaftlichen Diskussion um Umweltschutz und Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu. Anliegen des Kolloquiums war es daher, der regionalen Umweltgeschichte einen wichtigen Impuls zu verleihen.

Briefkopf der Gummiwarenfabrik Flügel & Polter (Quelle: SächsStA-L, 20695 Flügel & Polter KG, Gummiwarenfabrik, Leipzig, Nr. 7
Briefkopf der Gummiwarenfabrik Flügel & Polter, 1904 (Quelle: SächsStA-L, 20695 Flügel & Polter KG, Gummiwarenfabrik, Leipzig, Nr. 7)

In der Diskussion bildeten immer wieder die Quellen einen Schwerpunkt. Es ging darum, die richtigen zu finden, die Unterlagen in ihren Kontext einzuordnen und zu begreifen. Für umwelthistorische Forschungen bieten die Quellen des Sächsischen Staatsarchivs eine gute Ausgangslage. Besonders die Auswertung der Wirtschaftsüberlieferung ist vielversprechend. Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt ca. 27.000 lfm Unterlagen der privaten und volkseigenen Wirtschaft aus dem 19. und vor allem dem 20. Jahrhundert und ist damit eines der größten Wirtschaftsarchive Deutschlands.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, zukünftige Forschungen sollten unbedingt den transdisziplinären Ansatz weiterverfolgen. Gerade hinsichtlich der Beziehungen zwischen Umwelt und Mensch lohnt sich dieser, so Susanne Schötz, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden in ihrem Resümee. Spannbreite und Facettenreichtum der Umwelthistorie aufgreifend nannte sie:

  • philosophiegeschichtliche, ideengeschichtliche und kulturanthropologische Ansätze bis hin zum Alltagswissen,
  • die Berücksichtigung der Akteure und der Strategien des Aushandelns,
  • das länderübergreifende Denken sowie
  • die Verfolgung von Ketten wie bei Produktion und Handel.

Mögliche Themen können dabei sein: Bewegungsgeschichte, Protest, Gender, Gesundheit, aber auch Kindheitsgeschichte, Katastrophengeschichte, Risiko – Sicherheit – Unsicherheit – Resilienz, Infrastrukturgeschichte, Rohstoffe – Material turn, auch mit globalen Bezügen und letztendlich auch Wissensgeschichte und Wissenschaftsgeschichte.

Die Vorträge

Der Einführungsvortrag von Melanie Arndt, Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, gab einen allgemeinen Überblick der Umweltgeschichte der letzten Jahre in Deutschland, versuchte „Leerstellen“ aufzunehmen und die regionale Umweltgeschichte einzuschätzen.

Briefkopf der Lithographische Kunstanstalt Emil Pinkau, 1901 (Quelle: SächsStA-L, 22286 Emil Pinkau & Co., Leipzig, Nr. 14)
Briefkopf der Lithographische Kunstanstalt Emil Pinkau, 1901 (Quelle: SächsStA-L, 22286 Emil Pinkau & Co., Leipzig, Nr. 14)

Die nachfolgenden 16 Vorträge zeigten Breite und Vielfalt der umweltgeschichtlichen Ansätze und Problemstellungen. Diese reichten vom Staat als Unternehmer (Norman Pohl), der Auseinandersetzung der Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters mit der sich wandelnden Umwelt in der 1871 erschienenen Schrift „Der Genius der Natur“ (Susanne Schötz), einem geplanten Projekt zum internationalen Umweltschutz im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Martin Bemmann) bis zum Umgang der Treuhandanstalt mit Umweltbelastungen bei der Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Rolf-Rüdiger Knoll).

Eingriffe durch den Bergbau

Die zweite und dritte Sektion waren dem Bergbau und Montanwesen in Sachsen gewidmet: Konflikten um Steinabbau und Abbau von Tonen, Sanden und Kaolin (Ulrich Heß), dem Umgang mit Halden im Erzgebirge (Jens Kugler), der Beziehung Umwelt und Konflikt/Protest (Katharina Schuchardt) und den Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier (Andreas Berkner).

Stadt und Land – Industrie und Landwirtschaft

Hochwasser 1954 in Döbeln (Quelle: SächsStA-L, 20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 11261)
Hochwasser 1954 in Döbeln (Quelle: SächsStA-L, 20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. A 11261)

Umwelt in Beziehung zu Stadt und Land sowie zu Wasser und Abwasser standen am Freitag im Mittelpunkt. Die Vorträge wandten sich dabei der Großstadt Leipzig im Allgemeinen (Anett Müller) und den Umweltbelastungen durch die tierverarbeitende Industrie im Besonderen (Sandra Tauer) sowie dem lokalen Umgang mit Abfällen und Müll in den 1930er und 1940er Jahren (Robert Badura) zu.

Zwei Vorträge nahmen den ländlichen Raum in den Blick: Die Formierung der „sozialistischen Landschaft“ (Henrik Schwanitz) sowie die landwirtschaftliche Flächensicherung durch Stadtgüter (Katharina Junghans). Vorträge zur Verschmutzung der Elbe durch Industrieabwässer um 1900 (Jörg Ludwig) und zum Braunkohlebergbau und der Rekultivierung 1949 bis 1974 (Martin Baumert) schlossen das Kolloquium ab.

Es bleibt zu hoffen, dass die gegebenen Anregungen breit aufgegriffen werden und ihren Niederschlag in einer Vielzahl von lokalen und regionalen Untersuchungen finden. Diese könnten dann auf dem nächsten Unternehmensgeschichtlichen Kolloquium 2024 vorgestellt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Müller (16. Mai 2022). Umweltgeschichte ist spannend! SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tw38


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.