August der Starke: Seine Briefe für die Zukunft sichern
von Edwina Erner und Eckhart Leisering
In der zentralen Restaurierungswerkstatt im Archivzentrum Hubertusburg werden zurzeit Aufzeichnungen und Briefwechsel Augusts des Starken bearbeitet. Die Restauratorinnen und Restauratoren werden in einer kleinen Beitrags-Reihe in den kommenden Monaten die einzelnen Arbeitsschritte vorstellen. Einen kurzen Ausblick auf das, was unsere Leserinnen und Leser erwartet, gibt es schon jetzt.
Die wertvollen Dokumente sollen besonders geschützt werden. Deshalb ist geplant, sie im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung auf analogem Mikrofilm zu sichern. Die Filme werden danach digitalisiert und online bereitgestellt, um sie auf diesem Wege auch für eine bequeme Benutzung ohne Reiseaufwand und ohne Belastung der Originale bereitzustellen.
Bevor die Akten jedoch verfilmt werden können, durchlaufen sie umfangreiche, für den Originalerhalt wichtige Arbeitsprozesse: Reinigung, Restaurierung, Verpackung.
Dokumente zu Politik, Kunst und höfischem Leben
Der Briefwechsel und die eigenhändigen Aufzeichnungen Augusts des Starken (1670-1733) sind ein inhaltlich besonders interessanter Teil des Bestandes 10026 Geheimes Kabinett. Dieser wird im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt.
August korrespondierte als König von Polen und Kurfürst von Sachsen mit zahlreichen bekannten Persönlichkeiten seiner Zeit. Diese stammten aus vielen Teilen Europas, insbesondere aus dem Heiligen Römischen Reich, Polen und Italien.
Die eigenhändigen Aufzeichnungen betreffen nicht nur politische Themen. Dort sind auch seine Überlegungen zu Hoffesten sowie zu Kunst und Architektur festgehalten.
Das haben wir vor
Wir möchten Ihnen in den nächsten Wochen die einzelnen Arbeitsschritte vorstellen: die Trockenreinigung, die einzelnen Maßnahmen zur Restaurierung, bis hin zur Verfilmung.
Also bleiben Sie dran – es lohnt sich!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (23. Mai 2022). August der Starke: Seine Briefe für die Zukunft sichern. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tw3a