2 Stellen im Freiwilligendienst aller Generationen beim Staatsarchiv Leipzig
![Gebäude des Staatsarchivs Leipzig, Foto: Jürgen Kunstmann](https://saxarchiv.hypotheses.org/files/2022/05/StALAussenansicht_01-scaled-e1653398589122-1320x500.jpg)
Sie möchten ehrenamtlich arbeiten und dabei Einblicke in ein neues Berufsfeld gewinnen? Das Staatsarchiv Leipzig sucht Erwachsene aus allen Altersgruppen für eine Mitarbeit im Rahmen des Freiwilligendienstes aller Generationen (FdaG). Helfen Sie mit, das einzigartige Kulturgut Sachsens für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen!
Spannende Aufgaben übernehmen
![Arbeit am Mikrofilmscanner (Foto: Regine Bartholdt)](https://saxarchiv.hypotheses.org/files/2022/05/Mikrofilmscanner-500x333.jpg)
Uns ist wichtig, dass Freiwillige alle Aufgabenbereiche eines Archivs kennenlernen. Sie erhalten Einblicke in sämtliche Tätigkeiten von der Auswahl für die Archivierung bis hin zur Vorlage der Archivalien im Lesesaal oder online.
Je nach Kenntnissen und Interessen können verschiedene Aufgaben übernommen werden. Einen Schwerpunkt wollen wir auf die Sichtbarmachung unserer Arbeit und unserer Archivalien in der Öffentlichkeit legen.
Freiwillige können beispielsweise:
- Informationen zu Archivalien online stellen
- Screencasts (Video-Aufzeichnungen) für die Homepage entwickeln
- Veranstaltungen mit vorbereiten
- im „Herzstück“ jedes Archivs, dem Archivmagazin, mitarbeiten
Neugierig geworden? Informationen zur Bewerbung gibt es in der Stellenausschreibung!
Freiwilligendienst in Teilzeit
Der Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) richtet sich an alle ab 18 Jahren bis ins Rentenalter. Er dauert mindestens 6 und höchstens 24 Monate. Das Besondere ist, dass der FdaG in Teilzeit stattfindet.
Damit ist er auch für Menschen interessant, die sich gerade beruflich neu orientieren möchten oder die aufgrund von familiären Verpflichtungen nicht in Vollzeit tätig sein können. Der FdAG ist auch neben dem Studium oder einer hauptberuflichen Tätigkeit möglich.
Freiwillige erhalten eine Aufwandsentschädigung. Zudem haben sie die Möglichkeit, jedes Jahr bis zu 10 frei wählbare Bildungsseminare aus dem Bildungsprogramm für Freiwilligendienste des DRK LV Sachsen e.V. zu besuchen.
Den Arbeitsort kennenlernen
Das Staatsarchiv Leipzig archiviert analoge, audiovisuelle und digitale Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen des Freistaats Sachsen und seiner Rechts- und Funktionsvorgänger und stellt sie der Öffentlichkeit zur Nutzung bereit. Der regionale Schwerpunkt ist Nordwestsachsen.
![Foyer des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Regine Bartholdt)](https://saxarchiv.hypotheses.org/files/2022/05/Blick-ins-Foyer-500x281.jpg)
Zum Staatsarchiv Leipzig gehört auch die ehemalige Zentralstelle für Genealogie. Sie ist vor allem für Forschungen zur Familiengeschichte wichtig. Sie erhält Anfragen aus der ganzen Welt.
Insgesamt wenden sich jedes Jahr mehrere Tausend Menschen mit ihren Forschungsfragen an das Staatsarchiv Leipzig.
Noch ein Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie schon jetzt einen virtuellen Rundgang durch das Staatsarchiv Leipzig unternehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Schlöder (7. Juni 2022). 2 Stellen im Freiwilligendienst aller Generationen beim Staatsarchiv Leipzig. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw3e