August der Starke: Trockenreinigung der Briefe beginnt
Wertvolle Dokumente von August dem Starken befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerkstatt des Archivzentrums Hubertusburg. Als erster Bearbeitungsschritt werden alle Dokumente einzeln trockengereinigt. In Teil 2 unserer Serie zeigen wir Ihnen, warum Hygienemaßnahmen auch im Archivwesen eine wichtige Rolle spielen.
Erstmal Staub wischen…
Staub und Schmutz können die Archivalien hinsichtlich der Benutzbarkeit und der Ästhetik massiv beeinflussen. Bei diesen Schmutzpartikeln handelt es sich um Stäube, Pollen und Schimmelpilzsporen, die zum größten Teil lose auf der Papieroberfläche aufliegen.
Die sogenannte Trockenreinigung wird ohne Feuchtigkeit durchgeführt. Sie ist immer der erste Schritt einer Restaurierung.
Warum ist eine Trockenreinigung so wichtig?
- Die organischen und anorganischen Bestandteile im Schmutz binden Feuchtigkeit aus der Luft und stellen einen idealen Nährboden für Mikroorganismen dar. Bei schlechten Lagerungsbedingungen können die Objekte anfangen zu schimmeln.
- Schimmelpilzsporen, selbst abgestorbenes Material, können Allergien auslösen und gesundheitsgefährdend sein. Wir wollen mit einer Reinigung daher auch das Risiko minimieren, dass Benutzerinnen und Benutzer durch ungereinigte Akten allergische Reaktionen bekommen.
- Verschmutzungen behindern die Lesbarkeit der Dokumente. Vor allem handschriftliche Notizen mit Bleistift sind unter einer Staubschicht nur schwer zu erkennen.
Das Ziel der Trockenreinigung ist daher das Entfernen von lose aufliegenden Schmutzablagerungen wie Staub, Pollen und Schimmelpilzsporen.
So wird die Trockenreinigung durchgeführt
Die blattweise Trockenreinigung erfolgt unter einer Sicherheitswerkbank. Durch den Abzug der Luft gelangen keine Schimmelpilzsporen oder andere Schmutzpartikel in den Arbeitsraum.
Die Trockenreinigung wird mit einem Latexschwamm und einem Zeichenbesen durchgeführt. Jedes einzelne Dokument wird damit vorsichtig gesäubert. Die Reinigungsmaßnahmen sollten die Oberflächeneigenschaften des Objektes nicht beeinflussen. Ein Einreiben von Fremdpartikeln sollte vermieden werden.
Der Latexschwamm besteht aus 100% reinem Naturlatex und Calciumcarbonat als Füllstoff. Der Schwamm kann sowohl auf einer großen Fläche als auch punktuell benutzt werden. Dabei entstehen keine Schlieren oder Ungleichmäßigkeiten. Durch die offenen Poren ist der Schwamm besonders schonend auch bei einer geschwächten Oberfläche.
Nächster Schritt: Die Restaurierung
Es wird einige Zeit in Anspruch nehmen jeden einzelnen Brief und jede einzelne Notiz sorgsam zu reinigen. Wir melden uns wieder, wenn der nächste Arbeitsschritt ansteht: die Restaurierung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edwina Erner (27. Juni 2022). August der Starke: Trockenreinigung der Briefe beginnt. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tw3l