Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

900 Jahre Plauen: Ersterwähnungsurkunde in einer Ausstellung zu sehen

Bischof Dietrich von Naumburg beurkundet die Gründung der Johanniskirche in Plauen durch Graf Adalbert von Everstein, 1122 (Ausschnitt) (SächsSta-DD 10001 Ältere Urkunden, Nr. 43)

Die Ersterwähnungsurkunde der Stadt Plauen ist aus dem Jahr 1122. Sie liegt üblicherweise sicher verpackt in den Archivmagazinen des Sächsischen Staatsarchivs, Hauptstaatsarchiv Dresden. Ab dem 16. Juni 2022 wird sie für 4 Wochen in einer Ausstellung des Stadtarchivs Plauen gezeigt. Anlass ist die 900-Jahrfeier der Stadt. Eine seltene Gelegenheit, diese wertvolle Urkunde im Original zu sehen!

Inhalt der Urkunde

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Plauen ergab sich anlässlich der Gründung der Johanniskirche.
Das damals Dobna genannte Gebiet um Plauen war um 1122 noch überwiegend slawisch besiedelt. Die Christianisierung des Gebiets war noch nicht völlig abgeschlossen. In diesem Zusammenhang steht auch die Gründung der Johanniskirche in Plauen im Jahr 1122 durch Graf Adelbert von Everstein, der hier im Auftrag Kaiser Heinrichs V. die Herrschaft ausübte.


Beurkundet wird diese Kirchengründung vom für das Gebiet zuständigen Vertreter der hohen Geistlichkeit, dem Bischof von Naumburg. Das Ziel, die Bewohner des Gebietes Dobna vom vermeintlichen „Irrtum ihrer Stammesreligion“ (Original: „ab errore gentilitatis“) vollständig „auf den Weg der Wahrheit“ (Original: „ad viam veritatis“) zu führen, sie also zum Christentum zu bekehren, wird ausdrücklich proklamiert. Um die Kirche wirtschaftlich abzusichern, werden ihr Güter und Einkünfte innerhalb Dobnas zugewiesen, unter anderem der Zehnt von allen Bewohnern. Die Grenzen des Gebietes Dobna werden in der Urkunde ausführlich beschrieben.


Plauen wird in dieser Urkunde erstmals schriftlich erwähnt (sechste Zeile der Urkunde ab zweites Wort: „in vico Plawe“). Der Ort wird in der Urkunde mit dem lateinischen Begriff „vicus“ charakterisiert, der hier für eine etwas herausgehobene, aber noch ländliche Siedlung steht. Die anderen in der Urkunde genannten Orte werden, sofern eine entsprechende Charakterisierung erfolgt, dagegen als „villa“ bezeichnet, was im Latein des Mittelalters „Dorf“ bedeutet. Die Gründung der Johanniskirche war ein wichtiger Schritt dafür, dass sich Plauen um 1200 zur Stadt entwickeln konnte.

Die Ausstellung „Plauen 900 – Erinnerungen einer Stadt in Schrift und Bild“ wird im Stadtarchiv Plauen gezeigt. Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Stadtarchivs Plauen unter „Veranstaltungen“.

Überlieferung und Erschließung der Urkunde

Die Leihgabe gehört zum Bestand 10001 Ältere Urkunden. Der Bestand enthält den Hauptteil der urkundlichen Überlieferung des Hauptstaatsarchivs Dresden und umfasst den Zeitraum von 948 bis 1806. Das elektronische Findmittel zu diesem Bestand befindet sich zurzeit noch in Bearbeitung und wird schrittweise auf dem jeweils erreichten Arbeitsstand online bereitgestellt.

Plauen, Stadtansicht aus östlicher Richtung, in der Bildmitte die Doppeltürme der Johanniskirche, Stahlstich von Ludwig Rohbock und Ludwig Oeder, ca. Mitte 19. Jh. (SächsSta-DD 12844 Karten und Risse, Schr 003, F 043, Nr 136)


Die Urkunde ist der Überlieferung der Ballei, also Verwaltungsprovinz, Thüringen des Deutschen Ordens zugeordnet. 1224 ging die Plauener Johanniskirche nämlich durch eine Schenkung an den Deutschen Orden über.
Die Arbeit an der Ausstellung war übrigens Anlass dafür, den Datensatz zu dieser Urkunde zu korrigieren und auch inhaltlich etwas zu ergänzen. So wurde zum Beispiel die bisher versehentlich unvollständige Namensnennung des Bischofs von Naumburg verbessert. Der aktualisierte Datensatz wird beim nächsten Update des Onlinefindmittels veröffentlicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eckhart Leisering (9. Juni 2022). 900 Jahre Plauen: Ersterwähnungsurkunde in einer Ausstellung zu sehen. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw3f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.