Neue Technik für die Digitalisierung geschädigter Archivalien

von Regine Bartholdt, Barbara Kunze und Marcus Salin
Die Geschäftsbücher der Pianofortefabrik Feurich aus Leipzig haben Feuer und Wasser überdauert. Eine Benutzung im Lesesaal würde jedoch den weiteren Erhalt der geschädigten Bände gefährden. Im Archivzentrum Hubertusburg wird deshalb daran gearbeitet, die Geschäftsbücher mithilfe des „Grazer Buchtisches“ in digitaler Form wieder zugänglich zu machen.
Auf den ersten Blick erscheint das Schadensausmaß vergleichsweise gering. Starke Verbräunung oder gar Verkohlung beschränken sich auf die äußeren Randbereiche der Geschäftsbücher. Substanzverluste sind nicht zu beklagen. Doch sind die Blätter und sonstigen Buchmaterialien stark versprödet, so dass diese beim Öffnen der Bände zu brechen drohen. Deshalb dürfen sie nicht im Lesesaal genutzt werden.
Abhilfe könnte eine Digitalisierung der Geschäftsbücher schaffen. Statt der Originale würden dann die Scans eingesehen werden können. Doch auch für die Digitalisierung war es aufgrund der bisher genutzten Technik erforderlich, die Bücher weit zu öffnen.
Wie funktioniert der Grazer Buchtisch?
Mit seiner zweigeteilten und gewinkelte Auflagefläche unterstützt der Grazer Buchtisch die Öffnung von gebundenen Archivalien, ohne diese flach aufschlagen zu müssen. Das Einzelblatt wird vom Buchblock abgehoben und mit seiner Vorderkante auf eine Saugleiste gelegt. Die auf diese Weise erzeugte behutsame Streckung des Blattes gewährleistet dessen verzerrungsfreie Reproduktion. Auf den sonst üblichen flächigen Andruck gegen eine Glasscheibe kann verzichtet werden.
Der verringerte Öffnungswinkel ermöglicht eine schonende Digitalisierung des brand- und wassergeschädigten Geschäftsbuchs. (Foto: Regine Bartholdt) Dank der speziellen Technik wird das Blatt behutsam gestreckt, sodass eine verzerrungsfreie Reproduktion möglich ist. (Foto: Regine Bartholdt) Das fertige Digitalisat (Quelle: SächsStA-L, 22363 Julius Feurich, Pianofortefabrik und Instrumentenbau, Leipzig, Nr. 20)
Teamarbeit für optimale Ergebnisse

Es liegt nun in den Händen des Ausführenden, das Umlegen der Blätter an deren Beschaffenheit und Erhaltungszustand bestmöglich anzupassen. Bei diesem Projekt erfolgt dies durch denjenigen Restaurator, der auch die vorbereitenden Arbeiten wie Reinigung und Fragmentsicherung durchgeführt hat.
Die Reprografin bedient die Kameratechnik und kontrolliert die Aufnahmequalität sowie die sachgerechte Datenverarbeitung und –speicherung. Dieses gemeinsame Vorgehen garantiert bestmögliche Arbeitsergebnisse sowohl im Hinblick auf die Digitalisate als auch im Hinblick auf die Erhaltung der Originale.
Weitere Anwendungsfälle
Jenseits spezifischer Vorschädigungen sind es oftmals auch die Besonderheiten des Verwaltungsschriftgutes und der Aktenbindungen, die das Aufschlagen und damit die Digitalisierung erheblich erschweren können. Mit der ergänzenden Technik kann der Vielfalt archivischer Überlieferung im Sächsischen Staatsarchiv ab sofort besser begegnet werden.
Eine Antwort
[…] (via saxarchiv.hypotheses.org) […]