August der Starke: Die Restaurierung königlicher Briefe

Für die In-Situ Bearbeitung werden Spatel, Pinzetten, Falzbeine, Scheren und Sandsäckchen benötigt (Foto: Edwina Erner).
Für die In-Situ Bearbeitung werden Spatel, Pinzetten, Falzbeine, Scheren und Sandsäckchen benötigt. (Foto: Edwina Erner)

In Teil 2 unserer Serie haben wir erklärt, wie die Briefe und Notizen von August dem Starken gereinigt werden. Nun steht die Restaurierung an. Dabei werden Risse und beschädigte Blattkanten mit einem speziellen, selbsthergestellten „Klebeband für Restauratoren“ geklebt.

Das „Klebeband“ des Restaurators

Bei der In-Situ-Bearbeitung werden Risse und beschädigte Blattkanten mit Japanpapier (11g/m²) gefestigt, das mit Gelatine beschichtet ist. In-situ bedeutet, dass das beschädigte Blatt nicht aus der Akte gelöst wird. Es verbleibt in der ursprünglichen Position und wird an dieser Stelle restauriert.

Kontrolliertes Befeuchten des beschichteten Japanpapierstreifens durch Auflegen auf Schwamm/Löschpapier. (Foto: Ulrike Müller)
Kontrolliertes Befeuchten des beschichteten Japanpapierstreifens durch Auflegen auf Schwamm/Löschpapier. (Foto: Ulrike Müller)

Zur Verklebung des beschichteten Japanpapieres wird die Gelatineschicht durch den Kontakt mit einem feuchten Schwamm oder Löschkarton reaktiviert. Auf diese Weise kann der Feuchtigkeitseintrag besser kontrolliert und auf ein Mindestmaß reduziert werden. Die Klebemasse bleibt hierbei auf die Kontaktzone begrenzt und dringt nicht in das zu behandelnde Objekt ein.

Es werden jedoch nur Risse außerhalb des Schriftbereichs ab 2 cm Länge und innerhalb des Schriftbereichs ab 5 mm Länge bearbeitet. Dabei ist die Streifenbreite so schmal wie möglich und so breit wie nötig. Unter 0,5 mm Breite bietet die Verklebung keine ausreichende Stabilität. Je nach Riss sind die Streifen zwischen 0,8 bis 1,5 cm breit.

Ein Ziel von Restaurierungsmaßnahmen ist das Sichern von Informationen. Beschädigte, geschwächte oder abgebaute Seiten können – ohne eine Restaurierung bei weiterer Benutzung größeren Schaden erleiden und Informationen würden für immer verloren gehen.”

Edwina Erner, Restauratorin

Die Herstellung von Japanpapier

Japanpapier, oder auch japanisch: „Washi“, besteht aus den Fasern des Papiermaulbeerbaums. Die Baststreifen werden eingeweicht, von der dunklen Oberschicht befreit und in Holzaschenlauge gekocht. Diese gekochten Streifen werden mit einem Hammer geklopft, bis die Fasern aus ihrem Verband gelöst sind. In einem Holztrog bereitet man daraus einen verdünnten Faserbrei.

Zur Fasermischung werden anschließend Pflanzenschleime (japanisch „Neri“) zugegeben. Der Schleim legt sich wie ein Film um jede Faser, dadurch schwebt die Faser im Holztrog und sinkt nicht ein. Nur mit Hilfe von Neri kann so ein dünnes Papier hergestellt werden.

Eine Portion dieses Breis gießt der Papiermacher in eine Schöpfform aus Bambus. Vorsichtig wird die Form waagrecht emporgehoben, so dass das Wasser abfließen kann. Es bildet sich ein Faserfilz, das Papierblatt.

Japanpapier besitzt sehr lange Fasern und eignet sich daher hervorragend, um Risse mit nur wenig Material ausreichend zu stabilisieren.

Gelatine als Klebstoff

Als Klebstoff wird Gelatine genutzt. Zum einen handelt es sich hierbei um einen historischen Klebstoff, der schon bei der Entstehung der Akten benutzt wurde. Wir wissen also wie der Klebstoff altert und können sagen, dass er eine hohe Alterungsbeständigkeit hat.

Zum anderen besitzt Gelatine eine geringere Klebkraft als zum Beispiel Knochenleim und ist daher bedingt reversibel. Das bedeutet, man könnte das „Klebeband“ auch wieder rückstandslos entfernen.

Blattkante mit zahlreichen Rissen und Knicken vor der Restaurierung. (Quelle: SächStA-D, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 02090/38) (Foto: Edwina Erner)
Blattkante mit zahlreichen Rissen und Knicken vor der Restaurierung. (Quelle: SächStA-D, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 02090/38) (Foto: Edwina Erner)
Nach der Restaurierung: Die Blattkante ist stabilisiert. (Quelle: SächStA-D, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 02090/38) (Foto: Edwina Erner)
Nach der Restaurierung: Die Blattkante ist stabilisiert. (Quelle: SächStA-D, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 02090/38) (Foto: Edwina Erner)

So geht unsere Serie weiter

Für die Restaurierungsmaßnahmen benötigen wir noch ein wenig Zeit, so dass wir uns in ein paar Wochen mit dem nächsten Arbeitsschritt melden.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search