Campino und die Leipziger Bankiersfamilie Frege

Das jüngste Konzert der „Toten Hosen“ rief in Leipzig wieder ein großes mediales Echo hervor. Frontmann Campino alias Andreas Frege wird mit der berühmten Leipziger Frege-Familie in Verbindung gebracht. Doch welche verwandtschaftlichen Beziehungen gibt es wirklich?
Ein Blick in die Familiengeschichte

Wenn man nach gemeinsamen Vorfahren von Campino und den Leipziger Bankiers sucht, muss man weit zurückschauen. Genau gesagt bis zu Christian Frege (1655-1731), Tuchmachermeister aus Neuruppin. Dieser hatte 5 Kinder. Der Erstgeborene, Magister Christian Frege (1682-1753), war Pfarrer in Lampertswalde (bei Dahlen) und der Vater des Gründers des Leipziger Bankhauses Christian Gottlob Frege (1715-1781). Mit ihm beginnt die Linie der Kaufleute und Bankiers in Leipzig.
Der zweitgeborene Sohn des Christian Frege war ebenfalls Tuchmachermeister mit dem Namen Joachim Frege (vor 1687-1747). Zu dessen Nachfahren gehören Ferdinand Ludwig Frege (1804-1883), Pfarrer in Berlin-Schöneberg, der Jurist Konrad Frege (1843-1920), Ludwig Frege (1884-1964), erster Präsident des Bundesverwaltungsgerichtes, und eben dessen Enkel Andreas Frege.
Es sind also eher Juristen als Bankiers in Campinos familiärem Umfeld auszumachen.
Woher wissen wir das?
Die weitverzweigte Familie Frege ist bis ins 17. Jahrhundert gut erforscht. Das liegt auch an den überlieferten genealogischen und archivischen Quellen. Auf dieser Grundlage hat der Historiker Johannes Hohlfeld (1888-1950) bereits 1933 die Nachfahrentafeln nach Christian Frege (1655-1731) aufgestellt und publiziert.1 Das Verzeichnis umfasst mehr als 1000 Personen. Hohlfeld war seit 1924 Geschäftsführer der „Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte“, heute Deutsche Zentralstelle für Genealogie im Staatsarchiv Leipzig.
Daneben befindet sich im Staatsarchiv Leipzig der Bestand 21021 Frege & Co., Handels- und Bankhaus, Leipzig. Der Archivbestand beinhaltet fast 1400 Akten, Urkunden, Karten und Druckschriften aus der Tätigkeit des Bankhauses. Darunter befinden sich zahlreiche Familienunterlagen. Der Bestand umfasst den Zeitraum 1700 bis 1950.
Die Unterlagen sind bereits digitalisiert worden. Die Online-Stellung der Digitalisate ist in Vorbereitung, sodass die Unterlagen demnächst auch außerhalb der Lesesäle eingesehen werden können.
Familie und Unternehmen

Der einzigartige Archivbestand stand im Mittelpunkt einer Ausstellung des Staatsarchivs Leipzig zum 300. Geburtstag des Gründers des Leipziger Bankhauses im Jahr 2015.
Nach der Ausbildung zum Kaufmann gründete Christian Gottlob Frege 1739 sein eigenes Handelsgeschäft in der Messestadt. Unter dem Gründer und seinem gleichnamigen Sohn stieg das Bank- und Handelshaus Frege & Co. zur führenden sächsischen Privatbank auf, die auch im europäischen Rahmen erfolgreich agierte.
Die Ausstellung „Zwischen Merkur und Fortuna“ machte neben Streifzügen durch die Firmengeschichte die Verbindung von Unternehmen und Familie deutlich. Diese Kontinuität war wesentlich verantwortlich für den Erfolg des Bankhauses.2
Ein neu erarbeiteter Stammbaum war Bestandteil der Ausstellung. Die Familie Frege war sehr kinderreich, zur besseren Orientierung finden Sie im Stammbaum nur die Linien der Bankbesitzer.

Frege-Orte in Leipzig
Spuren der Freges sind in Leipzigs Straßenbild zu sehen. Allein im Waldstraßenviertel, an dessen Entstehung die Familie großen Anteil hat, sind 3 Straßen nach Familienmitgliedern benannt.
Die Fregestraße ist nach Christian Ferdinand Frege (1780-1821), einem Enkel des Firmengründers benannt. Nach dem Sohn des Bankgründers, dem 2. Christian Gottlob Frege (1747-1816), ist die Christianstraße benannt. Er verhandelte mit Napoleon, Kaiser Franz II. und vielen europäischen Mächten und wickelte riesige Kredite für Kriege und Kontributionen ab. Und auch eine Sängerin gab es in der Familie: die Sopranistin und Mäzenin Livia Gerhardt (1818-1891) heiratete 1836 Woldemar Frege (1811-1890), nach ihr ist die Liviastraße benannt.3

Das Fregehaus in der Leipziger Innenstadt ist erst 1782 vom Sohn des Bankgründers erworben worden und blieb dann Sitz des Unternehmens. Zuvor befand sich das Handelshaus in der Grimmaischen Straße.
Seit 2016 gibt es auch eine Christian-Gottlob-Frege-Schule in Leipzig. Die Namensgebung ging zurück auf unsere Ausstellung im Jahr 2015 und ist Ergebnis einer besonderen Zusammenarbeit des Staatsarchivs mit der Oberschule in Leipzig-Thekla.
- Johannes Hohlfeld, Nachfahrentafeln Christian Frege (1655-1731), in: Leipziger Geschlechter. Stammtafeln, Ahnentafeln und Nachfahrentafeln, Leipzig 1933, S. 89-136. [↩]
- Birgit Richter, Christian Gottlob Frege (1715-1781) – zum 300. Geburtstag des berühmten Leipziger Bankiers, in: Leipziger Stadtgeschichte, Jahrbuch 2015, hg. vom Leipziger Geschichtsverein, Beucha 2016, S. 107-119. [↩]
- Gina Klank, Gernot Griebsch, Lexikon Leipziger Straßennamen, Leipzig 1995. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Richter (18. Juli 2022). Campino und die Leipziger Bankiersfamilie Frege. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw3o
Familie Frege:
Hans Christian Frege – Berlin/Leibzig – South Africa
Richard Christian Frege – Namibia, Windhoek
Liam Christian Frege (son – Richard Christian Frege)
Vielen Dank für Ihre Ergänzungen zur Familie Frege in Südafrika und Namibia. Unser publizierter Stammbaum umfasst nur die Linien in Verbindung mit dem Bankhaus in Leipzig, das 1945 geschlossen wurde. Wir freuen uns über mehr Informationen. Schreiben Sie uns gerne an poststelle-l@sta.smi.sachsen.de.
Spannende Geschichte und interessante Zusammenhänge, vielen Dank für diesen Beitrag.
Hat hierzu ein Austausch mit Hr. Andreas Frege stattgefunden, ging eine Anfrage von ihm aus oder wie konnte zweifelsfrei die Übereinstimmung des Andreas Frege aus den Unterlagen mit der Person des Andreas “Campino” Frege verifiziert werden um eine Namensgleichheit zweier Personen auszuschließen?
Vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung. Der Anlass für den Beitrag war tatsächlich das Konzert der “Toten Hosen” am 9. Juli 2022 in Leipzig und der erwähnte LVZ-Artikel. Zur Familiengeschichte der Freges hatten wir doch noch ein paar Ergänzungen. Aus den Familienunterlagen im Staatsarchiv ist eindeutig zu belegen, dass es sich bei Campino um das Mitglied der Familie Frege handelt.