Vernetzung erwünscht: Workshop Sachsen postkolonial

Wie sollen Forschung und öffentliche Aufarbeitung zum Thema Postkolonialismus in Sachsen zukünftig gestaltet werden? Zu diesem Thema kamen sowohl Mitarbeitende von wissenschaftlich arbeitenden Einrichtungen wie Museen, Archive und Universitäten als auch Aktivistinnen und Aktivisten am 23. und 24. Juni 2022 in Leipzig auf einem Vernetzungsworkshop Sachsen Postkolonial zusammen. Die für eine universitäre Tagung ungewöhnliche Zusammensetzung ermöglichte spannende Diskussionen und neue Perspektiven.
Am 23. Juni fanden abends die längeren öffentlichen Eröffnungsvorträge in der Leipziger Universität am Augustusplatz statt. Der Workshop wurde in den Räumlichkeiten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig am 24. Juni durchgeführt.
Stand der aktuellen Debatten

Die Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan war aus Berlin zugeschaltet. Sie fasste bei der Eröffnungsveranstaltung den aktuellen Stand der akademischen Debatte zum Thema Postkolonialismus zusammen.
Anne Dietrich trug ihre Forschungsergebnisse aus ihrem Promotionsvorhaben an der Universität Leipzig zum Thema DDR postkolonial vor. Die Vereinnahmung des Themas durch die marxistisch-leninistische Ideologie stellt ein zentrales Merkmal für diesen Zeitraum dar.
Mnyaka Sururu Mboro berichtete über sein langjähriges Engagement für eine Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit in Berlin. Trotz breiter Zustimmung vonseiten der Politik dauerte es teilweise mehrere Jahre, bis an deutsche Kolonialverbrecher erinnernde Straßennamen umbenannt wurden. Mboro stellte besonders die Perspektiven der Menschen in den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika durch bildhafte und kenntnisreiche Schilderungen in den Vordergrund.
Inhalte des Workshops
Das Hauptziel des Workshops bestand in der Vernetzung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure zum Thema Postkolonialismus. Deshalb waren auch lange Pausen eingeplant, die genügend Raum fürs Kennenlernen, aber auch für teilweise lebhafte Diskussionen boten.
Alle Akteurinnen und Akteure hatten nur 10 Minuten Zeit, ihre Institutionen und Arbeiten zum Thema Postkolonialismus vorzustellen. Strukturiert wurden die zahlreichen Vorträge durch das thematische Zusammenfassen in Sektionen. Nach jeder Sektion bestand die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu stellen.

- In der Sektion 1 stellten sich Museen aus Sachsen vor.
- Die Sektion 2 vereinte Archive, Bibliotheken und Einrichtungen zur politischen Bildung.
- In der Sektion 3 erläuterten Aktivistinnen und Aktivisten aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen ihr Engagement.
- In der Sektion 4 wurden Forschungsprojekte präsentiert, die überwiegend an Universitäten angesiedelt sind.
Der Umgang mit geraubten Kunstgegenständen aus Kolonialstaaten in deutschen Museen sowie das Präsentieren von Menschen aus Kolonien in sogenannten Völkerschauen, z. B. im Rahmen der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 in Leipzig standen inhaltlich in zahlreichen Beiträgen im Fokus.
Beitrag des Sächsischen Staatsarchivs
Das Sächsische Staatsarchiv bietet für zahlreiche Fragestellungen zum Thema (Post-)Kolonialismus Quellen: von Liedtexten deutscher Kolonialisten aus der NS-Zeit in Leipziger Verlagsbeständen1 über Akten zur Verteilung deutsch-kolonialer Sammlungsgegenstände2 bis hin zu Ausstellungen gegen den Kolonialismus3.

Besonders wies ich in meinem Beitrag auf die Bedeutung der Überlieferungsbildung für eine multiperspektivische Erforschung der Vergangenheit hin. Hierzu verglich ich exemplarisch die Überlieferung zu mosambikanischen “Vertragsarbeiterinnen” und “Vertragsarbeitern” in den 1980er Jahren im Hauptstaatsarchiv Dresden mit der Überlieferung zu türkischen “Gastarbeiterinnen” und “Gastarbeitern” in westdeutschen Landes- und Wirtschaftsarchiven. Die breite Wirtschaftsüberlieferung in Sachsen trägt maßgeblich dazu bei, die Geschichte von Migrantinnen und Migranten nicht nur aus der ordnungspolitischen Perspektive erforschen zu können.
Zukünftig ist archivspartenübergreifend besonderer Wert darauf zu legen, dass sich die Perspektive der Zuwanderergruppen selbst stärker in der Überlieferung niederschlägt.4
Raus aus der akademischen Blase!
Die Aktivistinnen und Aktivisten forderten meist sehr energisch politische und gesellschaftliche Veränderungen: die Dekolonisation gesellschaftlicher Denkmuster und die Bekämpfung des strukturellen und institutionellen Rassismus. Vielfach warfen sie den wissenschaftlich arbeitenden Einrichtungen vor, sich ausschließlich in einer akademischen Blase zu bewegen. Es müsse mehr passieren, damit das Thema stärker öffentlich wahrgenommen wird. Teilweise wurde auch scharfe Kritik an vorgestellten Forschungsprojekten geübt: Die Perspektive der Menschen in den Kolonien sei nicht ausreichend berücksichtigt. Dem wurde mit dem Argument begegnet, dass häufig nur zeitgenössische Quellen aus Europa vorliegen und jedes Thema selbstverständlich auch noch aus anderen Perspektiven beforscht werden kann und sollte.
Wie geht es weiter?
Eine Forderung der Workshop-Teilnehmenden besteht darin, geeignete Formate zu finden, um breite Teile der Öffentlichkeit für das Thema (Post-)Kolonialismus stärker zu sensibilisieren. Es konnten zwar noch keine konkreten, umsetzbaren Vorschläge entwickelt werden. Einigkeit besteht jedoch darüber, dass in erster Linie eine stärkere Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am politischen und gesellschaftlichen Leben in Sachsen notwendig ist.
Ein erster Schritt – das Kennenlernen der Akteurinnen und Akteure in Sachsen – ist mit dem Workshop gemacht. Wie ein regelmäßiger Austausch zukünftig aussehen könnte, blieb am Ende des Workshops aber noch offen.
- Sächsisches Staatsarchiv, SächsStA-L, 21064 Anton J. Benjamin / Hans C. Sikorski KG, Leipzig, Nr. 614: Sammlung deutscher Koloniallieder, 1940-1941 [↩]
- Sächsisches Staatsarchiv, SächsStA-D, 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 8960: Verteilung deutsch-kolonialer Sammlungsgegenstände an deutsche Museen, 1909-1925 [↩]
- Sächsisches Staatsarchiv, SächsStA-C, 32456 FDGB-Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt, Nr. 15329: Ausstellung gegen den Kolonialismus im Sowjetpavillon, 1961 [↩]
- Christian Schlöder, Archivische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, in: Archivnachrichten Niedersachsen 21/2017 S, 96-106., hier: S. 98-99., online: https://www.vna-online.de/archivnachrichten/ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Schlöder (27. Juli 2022). Vernetzung erwünscht: Workshop Sachsen postkolonial. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw3r