3 Tipps gegen Datenverlust
Am 22. Juli ist “Tag der Hängematte” und wir denken an: Entspannen, ein kaltes Getränk, Schnappschüsse machen. Damit die Urlaubsfotos nicht genauso schnell verschwinden wie Eiswürfel in der Sonne, geben wir hier 3 einfache Praxistipps gegen digitalen Datenverlust.
1. Speichermedien regelmäßig erneuern
Egal ob im privaten Bereich oder auf professioneller Ebene, es sollte regelmäßig ein Datenträgeraustausch stattfinden. Die Lebensdauer vieler Speichermedien ist begrenzt.
Feuchtigkeit, Wärme, direkte Sonneneinstrahlung und Co. schaden dem Material. Wenn zum Beispiel eine CD-Rom in die Jahre gekommen ist, finden sich gelegentlich Absplitterungen oder Verfärbungen in der Beschichtung. Mit Glück funktioniert das Auslesen der Daten noch, aber meist ist es dann schon zu spät.
Digitale Erhaltung ist auch Thema im Sächsischen Staatsarchiv. Wir sichern digitales Archivgut für die Nachwelt. Mehr über die Arbeit unserer Expertinnen und Experten finden Sie hier.
2. „Kein Backup, kein Mitleid“
Doch Verfall betrifft nicht nur Hardware, sondern auch Dateien selbst, auch wenn diese einfach nur „herumliegen“. Daher sollte man Daten regelmäßig auf Unversehrtheit des sogenannten Bitstroms prüfen. Bits sind die vielen Nullen und Einsen, aus denen Dateien bestehen. Weisen die Bits irgendwo einen Fehler oder eine Lücke auf, ist möglichweise „Bitrot“ (Verrottung) eingetreten.
Schlimmstenfalls kann die Datei am Ende gar nicht mehr ausgelesen werden oder sie wird unvollständig angezeigt, auch wenn das Speichermedium intakt ist.
Erste Abhilfe hier: Es sollte immer – von Anfang an – eine Kopie der Daten auf einem anderen Speichermedium vorgehalten werden.
Aber Vorsicht: Bitrot ist nur eine Fehlerquelle. Auch wenn Daten auf andere Datenträger kopiert oder verschoben werden, können Übertragungsfehler entstehen.
Zum Weiterlesen: Das Kooperationsnetzwerk nestor hat viele weitere nützliche Tipps für die Erhaltung digitaler Unterlagen im privaten Bereich zusammengestellt.
3. Hashwerte als einfache Lösung
Doch wie kann man herausfinden, ob alles ok ist? Eine relativ unkomplizierte Variante ist es, sogenannte Hashwerte zu erstellen. Einfach gesagt, sind dies Fingerabdrücke von Dateien. Es gibt kostenlose Programme und Webdienste, die mit verschiedenen Methoden solche Prüfsummen binnen kurzer Zeit erstellen können.
Egal wie groß das Ausgangsobjekt ist, das Ergebnis ist immer gleich: Eine Zeichenfolge fester Länge. Im zweiten Schritt sollte man dann die Werte vergleichen. Ist nur ein Bit, also eine 0 oder 1, fehlerhaft oder verändert, liegen verschiedene Hashwerte vor.
Positiver Nebeneffekt: Auf diese Weise lassen sich übrigens auch redundante, also mehrfach vorhandene Dateien herausfiltern, ganz egal, ob die Dateien verschiedene Namen haben.
Gut zu wissen: Weiterführende Informationen und Programme für den Prüfsummencheck sind zum Beispiel auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zu finden.
Hängematte statt Hashwerte
Für heute genug von Nullen und Einsen, denn heute ist ja Tag der Hängematte! In den Lesesälen haben wir zwar keine Hängematten, dafür gibt es in unserem Archivgut einiges darüber zu entdecken: Hier entlang!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Kortyla (22. Juli 2022). 3 Tipps gegen Datenverlust. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw3p