Autor: Birgit Richter

Filmaufnahmen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Birgit Richter) 1

MDR-Sachsenspiegel trifft auf Sachsenspiegel-Handschriften

Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufällig den gleichen Namen. Was für besondere Schriften im Fernsehen gezeigt wurden und warum sich viele davon im Staatsarchiv befinden, lesen Sie hier.

Weihnachtsdekoration auf der Leipziger Messe 1933 (Quelle: SächsStA-L, 20202 Leipziger Messeamt (I), Nr. F 04959, Foto: Oswald Eichler) 2

2. Advent: Weihnachtsflair in den Fotos der Leipziger Messe

Was wäre Weihnachten ohne Lichter, Kugeln und Schmuck? Die aktuellen Deko-Trends und traditionelles Handwerk waren regelmäßig auf den Leipziger Messen zu besichtigen. Heute kann man auf historischen Fotos bewundern, was es damals zu sehen gab. Das Staatsarchiv Leipzig hat die Recherche und die Bereitstellung der Messe-Fotos jetzt einfacher gemacht.

Mitglieder der Familie Frege vor dem Porträt des Christian Gottlob Frege bei der Ausstellungseröffnung, 2015 (Foto: Regine Bartholdt) 2

Campino und die Leipziger Bankiersfamilie Frege

Das jüngste Konzert der „Toten Hosen“ rief in Leipzig wieder ein großes mediales Echo hervor. Frontmann Campino alias Andreas Frege wird mit der berühmten Leipziger Frege-Familie in Verbindung gebracht. Doch welche verwandtschaftlichen Beziehungen gibt es wirklich?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search