Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Birgit Richter

Beitragsreihe "70 Jahre Staatsarchiv Leipzig" im SAXARCHIV Blog (Screenshot) 0

Archivjubiläen im Wandel der Zeit

Das Staatsarchiv Leipzig beging Anfang des Jahres 2024 sein 70. Gründungsjubiläum. Diesmal lief alles ganz anders als zu früheren Jahrestagen. Wie wurde gefeiert und was hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert?

Burkhard Freiherr von Fritsch übergibt 2023 Archivalien an das Staatsarchiv (Foto: Janine Kertscher) 0

Rittergüter: Die Archivbestände wachsen

Rittergüter gibt es seit 1945 nicht mehr. Dennoch wächst die Überlieferung dazu heute noch regelmäßig an. Im Staatsarchiv liegt die Erklärung dafür in einer guten Zusammenarbeit mit den Besitzern der ehemaligen Rittergüter. Wie diese Kooperation konkret aussieht, stellen wir hier vor am Beispiel des Staatsarchivs Leipzig.

Partitur der Antrittskantate Bachs in Leipzig, Korrekturabzug für den Druck, 1892 (Quelle: SächsStA-L, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 1681/6) 2

300 Jahre Bach in Leipzig

Vor 300 Jahren, am 30. Mai 1723, trat Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an. Seiner Antrittskantate „Die Elenden sollen essen“ folgten für 27 Jahre beinahe wöchentlich weitere Kompositionen. Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt eine große Zahl seiner gedruckten Kompositionen. Und auch wenig bekannte Unterlagen über Bachs Leben und die Pflege seines Erbes finden Sie hier.

Filmaufnahmen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Birgit Richter) 1

MDR-Sachsenspiegel trifft auf Sachsenspiegel-Handschriften

Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufällig den gleichen Namen. Was für besondere Schriften im Fernsehen gezeigt wurden und warum sich viele davon im Staatsarchiv befinden, lesen Sie hier.

Weihnachtsdekoration auf der Leipziger Messe 1933 (Quelle: SächsStA-L, 20202 Leipziger Messeamt (I), Nr. F 04959, Foto: Oswald Eichler) 2

2. Advent: Weihnachtsflair in den Fotos der Leipziger Messe

Was wäre Weihnachten ohne Lichter, Kugeln und Schmuck? Die aktuellen Deko-Trends und traditionelles Handwerk waren regelmäßig auf den Leipziger Messen zu besichtigen. Heute kann man auf historischen Fotos bewundern, was es damals zu sehen gab. Das Staatsarchiv Leipzig hat die Recherche und die Bereitstellung der Messe-Fotos jetzt einfacher gemacht.

Mitglieder der Familie Frege vor dem Porträt des Christian Gottlob Frege bei der Ausstellungseröffnung, 2015 (Foto: Regine Bartholdt) 4

Campino und die Leipziger Bankiersfamilie Frege

Das jüngste Konzert der „Toten Hosen“ rief in Leipzig wieder ein großes mediales Echo hervor. Frontmann Campino alias Andreas Frege wird mit der berühmten Leipziger Frege-Familie in Verbindung gebracht. Doch welche verwandtschaftlichen Beziehungen gibt es wirklich?