Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Christian Schlöder

Leipziger Zentralstadion während des VI. Turn- und Sportfests der DDR, 1977 (Quelle: SächsStA-L, 20250 BDVP, Nr. Ac 4660/6) 0

EM 2024 – Fußballtradition in Leipzig wird fortgeschrieben

Am 18. Juni 2024 findet das 1. Spiel der Fußball-EM in Leipzig zwischen Portugal und Tschechien statt. Die Stadt ist bereits seit mehr als 100 Jahren eine Fußballhochburg in Deutschland. Im Folgenden werden exemplarisch Quellen aus dem Staatsarchiv Leipzig zur Geschichte des Fußballs in der Pleißestadt vorgestellt.

Wir arbeiten im Team! (Foto: Swen Reichhold) 0

70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Ein Blick in unsere Büros

Viele unserer Aufgaben sind gleich geblieben seit der Gründung des Staatsarchivs Leipzig vor 70 Jahren – doch unser abwechslungsreicher Arbeitsalltag hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Vor allem die Digitalisierung hat unsere Arbeitsweisen verändert. Wie wir damit umgehen und warum für uns die Digitalisierung vor allem eine Chance ist, erfahren Sie hier.

Logo der SLM (Quelle: www.slm-online.de) 0

Wie werden Akten der Landesmedienanstalt bewertet?

Die Auswahl von Unterlagen mit bleibendem Wert ist eine Kernaufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat uns in großem Umfang Verwaltungsakten angeboten. Warum ein intensiver Austausch hilfreich für die Bewertung ist, erfahren Sie im Text.

Logo Workshop "Sachsen postkolonial" (Quelle: Universität Leipzig) 0

Vernetzung erwünscht: Workshop Sachsen postkolonial

Wie sollen Forschung und öffentliche Aufarbeitung zum Thema Postkolonialismus in Sachsen zukünftig gestaltet werden? Zu diesem Thema kamen sowohl Mitarbeitende von wissenschaftlich arbeitenden Einrichtungen wie Museen, Archive und Universitäten als auch Aktivistinnen und Aktivisten am 23. und 24. Juni 2022 in Leipzig auf einem Vernetzungsworkshop Sachsen Postkolonial zusammen. Die für eine universitäre Tagung ungewöhnliche Zusammensetzung ermöglichte spannende Diskussionen und neue Perspektiven.

Gebäude des Staatsarchivs Leipzig, Foto: Jürgen Kunstmann 0

2 Stellen im Freiwilligendienst aller Generationen beim Staatsarchiv Leipzig

Sie möchten ehrenamtlich arbeiten und dabei Einblicke in ein neues Berufsfeld gewinnen? Das Staatsarchiv Leipzig sucht Erwachsene aus allen Altersgruppen für eine Mitarbeit im Rahmen des Freiwilligendienstes aller Generationen (FdaG). Helfen Sie mit, das einzigartige Kulturgut Sachsens für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen!