25. Sächsischer Archivtag 2025: Anmeldung läuft
Vom 27. bis 28. März 2025 findet der 25. Sächsische Archivtag an der TU Chemnitz statt. Thema ist „Fachkräftemangel im Archiv“. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 21. März 2025 online möglich.
Vom 27. bis 28. März 2025 findet der 25. Sächsische Archivtag an der TU Chemnitz statt. Thema ist „Fachkräftemangel im Archiv“. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 21. März 2025 online möglich.
Die Bereitstellung von Unterlagen für die Nutzung ist eine zentrale Aufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Immer wieder stehen im Zuge der Aufarbeitung erlittenen Un-rechts unter nationalsozialistischer oder SED-Herrschaft u. a. Haftanstalten im Fokus. Beispielhaft wird im Folgenden der Bestand zum Untersuchungsgefängnis Plauen vorgestellt.
Der SAXARCHIV-Blog geht in die Weihnachtspause und ist ab dem 6. Januar 2025 mit neuen Beiträgen zurück.
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, die Adventszeit beginnt. Haben Sie schon einen Kalender? Warten Sie lieber nicht zu lange mit der Anschaffung…
Der Bergbau, Kunstmöbel, die Krönung der Könige von Polen und der Strafvollzug um 1900, das sind die Themen von Ausstellung des zweiten Halbjahres 2024 mit Leihgaben des Sächsischen Staatsarchivs.
Freiheitsschokolade, Zielsysteme, Spezialwiderstände, Speiseschutzschirme – Walter Riedel hat in seinem langen und ereignisreichen Leben vieles geleistet und dabei alle Umbrüche der deutschen und sächsischen Geschichte im 20. Jahrhundert miterlebt. Werfen Sie mit uns einen Blick auf ein Leben, in dem der Umbruch scheinbar die einzige Konstante war.
Durch vielfältige Verknüpfungen sind der Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V. und das Sächsische Staatsarchiv miteinander verbunden. Einer dieser Verbindungen widmet sich ein Vortrag am 16. September 2024 im Hauptstaatsarchiv Dresden (Archivstr. 14, 01097 Dresden, Alter Eingang).
Am 21. August 1968 endeten gewaltsam die Reformbemühungen in der Tschechoslowakei. Die Ereignisse fanden auch in der DDR-Propaganda ein breites Echo. Welcher Methoden sich die SED im Bezirk Karl-Marx-Stadt bediente, wird anhand von Verwaltungsakten aufgezeigt.
Am Abend des 8. August 2024 rückten zwei Einsatzwagen der Freiwilligen Feuerwehr Dresden-Kaitz am Dresdner Hauptstaatsarchiv an. Zum Glück war es jedoch kein Ernstfall, sondern nur eine geplante Notfallübung.
Sachsen ist Bergbauland. Das zeigt sich nicht nur an der großen Zahl der Besucherbergwerke und Tagebaue. Manchmal finden auch Haus- und Grundstücksbesitzer Bergbaurelikte auf dem eigenen Grundstück. Wie kann man herausfinden, um was es sich hierbei handelt?