Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: SAXARCHIV

Vortragssaal im Hauptstaatsarchiv Dresden (Foto: Swen Reichhold) 3

Vortrag: „Vom großen Sachsenland“. Das Wandern des Sachsen-Namens im frühneuzeitlichen Kartenbild

Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V. lädt zu folgendem Vortrag ein: “Vom großen Sachsenland”. Das Wandern des Sachsen-Namens im frühneuzeitlichen Kartenbild. Prof. Dr. Peter Wiegand (Dresden) spricht dazu am 15. Januar 2024, 18:00 Uhr im Hauptstaatsarchiv Dresden (Archivstr. 14, 01097 Dresden, Alter Eingang).

0

Vorschau 2024: Das steht an im SAXARCHIV-Blog

Liebe Leserinnen und Leser,
2024 gibt es kleinere und größere Veränderungen beim SAXARCHIV-Blog. Welche das sind, finden Sie hier im Beitrag. Und natürlich gibt es auch eine Vorschau auf die Beiträge im nächsten Jahr: Es gibt wieder viel zu entdecken!

Wissenstransfer - Schriftzug (Foto: Thomas Fuchs) 0

Demografischer Wandel: Wissen wirksam weitergeben

Der demografische Wandel führt dazu, dass mehr und mehr erfahrene Archivarinnen und Archivare altersbedingt das Staatsarchiv verlassen. Wie kann ihr Wissensschatz an die nachfolgende Generation weitergegeben werden? Das Staatsarchiv hat in diesem Jahr über eine Stelle aus dem sogenannten Demografiepool des Freistaats Sachsen eine neue Möglichkeit für den Wissenstransfer ausprobiert.

Wichtel-Geschenk (Foto: Stephanie Kortyla) 0

Alle Jahre wieder: Wer will wichteln?

Im Archiv wird das ganze Jahr über fleißig gewerkelt. Und ab und zu auch gewichtelt. So jetzt wieder in der Vorweihnachtszeit. Der Wichtelsack füllt sich allmählich, die Vorfreude steigt. Wer selbst gerne wichtelt, sollte hier weiterlesen.

Vernetzung macht Vieles einfacher (Bild: Jørgen Stamp, www.digitalbevaring.dk) 1

Wikidata: Saxonica editieren – Regionalgeschichte vernetzen

Das „Wikiversum“ bietet für Forschende viele Möglichkeiten, offene digitale Quellen, Daten und Werkzeuge für Projekte zu nutzen, indem Fragen, Methoden und freies Wissen verknüpft werden. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Archive und die Sichtbarkeit von Archivbeständen?