Kategorie: Aktuelles

Archivtag-Taschen - die obligatorischen Erinnerungsstücke (Foto: Stephanie Kortyla) 0

Digitale Transformation: Rückblick auf den 24. Sächsischen Archivtag in Mittweida

Die Archivtag-Tasche in der Hand, das Namensschild festgesteckt, die ersten bekannten Gesichter begrüßt: 4 Jahre ist es her, dass ein Fach-Austausch unter Archivarinnen und Archivaren bei einem Sächsischen Archivtag in Präsenz möglich war. Umso erwartungsvoller waren die rund 200 Teilnehmenden, die sich am 2. und 3. März 2023 an der Hochschule Mittweida trafen. Was bleibt von diesen 2 Tagen?

Rekonstruktion historischer Daten (Screenshot) 0

10 Jahre Elektronisches Staatsarchiv el_sta

Vor 10 Jahren, am 25. Februar 2013 wurde das Elektronische Staatsarchiv el_sta im Beisein der Minister für Inneres und für Justiz im Staatsarchiv eröffnet. Entwickelt wurde das el_sta, um elektronisches Archivgut zu archivieren. Vor welchen Schwierigkeiten standen wir am Anfang? Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan? Und wo wollen wir künftig hin?

Der Vortragssaal im Sächsischen Staatsarchiv, Dresden. (Foto: Jörg Schöner, Dresden) 0

Vortrag: König Albert als Heerführer

Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. lädt zu einem Vortrag über König Albert (1828-1902) ein. König Albert zählt zu den bedeutendsten Wettinern während ihrer langen Herrschaft. Dr.-Ing. Dietrich Noack rückt die sonst weniger beleuchteten Fähigkeiten Alberts in den Mittelpunkt seines Vortrags.

0

E-Akte: Schriftgutverwaltung als Prozess

Die Akte war lange eine wenig beachtete, scheinbare Selbstverständlichkeit der Verwaltung. Das hat sich mit der digitalen Transformation in der Verwaltung und dem Umstieg auf die elektronische Akte (E-Akte) geändert. Schriftgutverwaltung und Aktenführung gewinnen wieder an Bedeutung. Dabei ist es für Behörden und Archive wichtig, den Gesamtprozess von der Entstehung bis zur Aussonderung von Akten im Blick zu haben.

Filmaufnahmen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Birgit Richter) 1

MDR-Sachsenspiegel trifft auf Sachsenspiegel-Handschriften

Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufällig den gleichen Namen. Was für besondere Schriften im Fernsehen gezeigt wurden und warum sich viele davon im Staatsarchiv befinden, lesen Sie hier.

Symbolbild Vortrag 0

Vortrag: Die Wettiner werden Kurfürsten

Mit einem Highlight startet das neue Veranstaltungsprogramm des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e. V.: Am 17. Januar 2023 wird Prof. Dr. Enno Bünz über das Wendejahr 1423 in der sächsischen Geschichte berichten, als die Wettiner Kurfürsten wurden. Begleitet wird der Vortrag von einer Präsentation der Originalurkunde von 1423, die im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt wird.

Vor 600 Jahren wurde Friedrich IV. von Meißen Kurfürst von Sachsen. (Quelle: SächsStA-D, 10001 Ältere Urkunden Nr. 05900) 0

Vor 600 Jahren – Sachsen bekommt seinen Namen

1423 erwarb Markgraf Friedrich IV. von Meißen die sächsische Kurwürde. Friedrich und seine Nachkommen wurden fortan nach ihrem bedeutendsten Titel als „Kurfürsten von Sachsen“ bezeichnet. Damit etablierte sich auch der Name „Sachsen“ für ein bestimmtes Herrschaftsgebiet. Bis heute ist die Benennung im „Freistaat Sachsen“ erhalten geblieben. Doch wie gelang Friedrich der Coup mit der Kurwürde – und welchen Preis zahlte er dafür?

Hundeschlitten im Schnee (Foto: Michael Merchel) 0

2023: Das erwartet Sie im SAXARCHIV-Blog

Liebe Leserinnen und Leser,
neues Jahr – neue gute Vorsätze! Die des Redaktionsteams stehen schon länger fest: Gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren möchten wir Ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeit und unsere Bestände bieten. Was Sie dieses Jahr Neues erwartet? Hier gibt es einen kleinen Ausblick.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search