Kategorie: Archivalien

Kundgebung zum Frauentag am Clara-Zetkin-Denkmal in Leipzig, 1986 (Quelle: SächsStA-L, 20812 VEB Kombinat Polygraph, Leipzig, Nr. 1315) 0

Zum 8. März: Frauengeschichte im Archiv

Der Internationale Frauentag bietet den Anlass, mit Louise Otto-Peters eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung zu würdigen. Welche Quellen zur Frauenrechtlerin im Sächsischen Staatsarchiv zu finden sind, erfahren Sie hier. Zudem geht der Beitrag kurz auf die Rezeption von Leben und Werk ein: Wo finden sich in Leipzig heute noch Spuren von Louise Otto-Peters?

Arbeit an Bergmännischem Risswerk im Lesesaal des Bergarchivs Freiberg 0

Georeferenzierung – Verknüpfung historischer Karten mit einem aktuellen Kartenbild

Archivunterlagen lassen sich vielfältig nutzen. In diesem Beitrag geht es um eine Visualisierung historischer Karten. Diese Karten liegen mittlerweile immer häufiger digital vor, sind aber nicht immer leicht zu nutzen, da sie zum Beispiel nicht in ein aktuelles Koordinatensystem eingebunden sind. Um die Informationen aus den historischen Karten sinnvoll verwenden zu können, hilft die Georeferenzierung.

Deckblatt einer Akte aus dem Bezirksvermessungsamt Borna (Ausschnitt) (Quelle: SächsStA-L, 20037 Katasteramt Borna, vorl. Nr. 38) 0

Grundsteuerreform 1844: Behördenorganisation und Überlieferungsgeschichte

In diesem Beitrag geht es um die Behördenorganisation der Vermessungsverwaltung in Sachsen und ihre Überlieferungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beides gehört eng zusammen: Die organisatorischen Veränderungen spiegeln sich in der Überlieferung. Kenntnisse der historischen Verwaltungsstruktur helfen deshalb auch bei der Recherche und Nutzung von Archivgut. Mit diesem 3. Teil schließen wir unsere Reihe zur Grundsteuerreform in Sachsen 1844 ab.

Flurbuchkroki von Berreuth (Quelle: SächsStA-D, 10803 Katasteramt Dippoldiswalde, Nr. 623) 0

Grundsteuerreform 1844: Quellen und ihre Nutzung

Der erste Teil dieses Beitrags hat den historischen Hintergrund und die Durchführung der Grundsteuerreform in Sachsen 1844 vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die damals entstandenen Dokumente, die im Sächsischen Staatsarchiv überliefert sind. Die verschiedenen Quellentypen werden hier kurz erklärt.

Flurkarte von Langebrück, Bl. 7, 1865 (Ausschnitt) (Quelle: SächsStA-D, 13657 Katasterkarten, Nr. B 442) 0

Grundsteuerreform 1844: Sachsen wird neu vermessen

Die Grundsteuer ist aktuell für viele Menschen ein wichtiges Thema. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten steht wieder eine grundlegende Reform an. Historisch betrachtet gab es das schon einmal. Bedeutend ist für Sachsen vor allem die Grundsteuerreform von 1844. Diese Reform war mit einer Neuvermessung Sachsens verbunden. Wir starten hier mit unserer 3-teiligen Reihe und erklären, wie es zum neuen Grundsteuersystem von 1844 kam.

Weihnachtsdekoration auf der Leipziger Messe 1933 (Quelle: SächsStA-L, 20202 Leipziger Messeamt (I), Nr. F 04959, Foto: Oswald Eichler) 2

2. Advent: Weihnachtsflair in den Fotos der Leipziger Messe

Was wäre Weihnachten ohne Lichter, Kugeln und Schmuck? Die aktuellen Deko-Trends und traditionelles Handwerk waren regelmäßig auf den Leipziger Messen zu besichtigen. Heute kann man auf historischen Fotos bewundern, was es damals zu sehen gab. Das Staatsarchiv Leipzig hat die Recherche und die Bereitstellung der Messe-Fotos jetzt einfacher gemacht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search