Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Archivalien

Leipziger Zentralstadion während des VI. Turn- und Sportfests der DDR, 1977 (Quelle: SächsStA-L, 20250 BDVP, Nr. Ac 4660/6) 0

EM 2024 – Fußballtradition in Leipzig wird fortgeschrieben

Am 18. Juni 2024 findet das 1. Spiel der Fußball-EM in Leipzig zwischen Portugal und Tschechien statt. Die Stadt ist bereits seit mehr als 100 Jahren eine Fußballhochburg in Deutschland. Im Folgenden werden exemplarisch Quellen aus dem Staatsarchiv Leipzig zur Geschichte des Fußballs in der Pleißestadt vorgestellt.

Stammbaum der Familie Pistor (Quelle: SächsStA-L, 22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 14644) 0

Genealogie – Familienkunde – Ahnenforschung

Auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs erscheint immer wieder der Begriff „Genealogie“. Das Referat 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände“ führt den Terminus selbst im Namen. Doch was bedeutet eigentlich Genealogie? Und was verbirgt sich dahinter?

Das Rechtsträgerschild einer Deponie der Gemeinde Bernsdorf (ehem. Krs. Hohenstein-Ernstthal), 1983 (Foto: Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Karl-Marx-Stadt; SächsStA-C, 30413 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. 62274). 0

Recycling in der DDR: Die Sekundärrohstoffwirtschaft

Letzte Woche war Weltrecyclingtag! Zu diesem Zwecke lohnt auch ein Blick in die Historie. Denn das Thema Recycling ist gar nicht neu. In der DDR firmierte es seit den 1950er Jahren unter dem Begriff „Sekundärrohstoffwirtschaft“. Wie das SERO-System aufgebaut war und wie die DDR im internationalen Vergleich dabei abschnitt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

0

Für Forschungsfragen zum Thema Ernährung: Wie archivierte Websites aufbereitet werden können

Zum Tag der Archive unter dem Motto „Essen und Trinken“ haben wir bespielhaft Forschungsfragen zu Ernährungsweisen formuliert und testweise geschaut, wie archivierte Websites dazu ausgewertet werden könnten. Welche Daten wir ausgewählt, wie wir diese aufbereitet und welche Stichproben wir genommen haben, lesen Sie hier.