Kategorie: Archivfachliches
Die Bereitstellung von Unterlagen für die Nutzung ist eine zentrale Aufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Immer wieder stehen im Zuge der Aufarbeitung erlittenen Un-rechts unter nationalsozialistischer oder SED-Herrschaft u. a. Haftanstalten im Fokus. Beispielhaft wird im Folgenden der Bestand zum Untersuchungsgefängnis Plauen vorgestellt.
Im Sächsischen Staatsarchiv wurden in den letzten Jahren tausende von analogen Tonträgern digitalisiert. Hierunter befinden sich Mitschnitte von Sitzungen der DDR-Bezirksleitungen, von Betriebsversammlungen und Aufzeichnungen von Pressekonferenzen der Sächsischen Staatskanzlei. Für deren Erschließung wurde im Sächsischen Staatsarchiv nun erstmals künstliche Intelligenz (KI) genutzt.
Zum Welttag digitale Erhaltung am 7. November stellen wir hier vor, wie genuin elektronische Unterlagen auf Dauer erhalten werden können. Was das mit „Performance“ und „signifikanten Eigenschaften“ zu tun hat und was schließlich ins Elektronische Archiv übernommen wird, lesen Sie hier.
Am Abend des 8. August 2024 rückten zwei Einsatzwagen der Freiwilligen Feuerwehr Dresden-Kaitz am Dresdner Hauptstaatsarchiv an. Zum Glück war es jedoch kein Ernstfall, sondern nur eine geplante Notfallübung.
Seit kurzem bietet sich den Gästen des Hauptstaatsarchivs Dresden ein ungewohnter Anblick: Foyer, Atrium und Besuchergarderobe des Archivgebäudes im Dresdner Regierungsviertel wurden neu gestaltet. Leserinnen und Leser unseres Blogs, die noch keine Gelegenheit hatten, das Ergebnis persönlich in Augenschein zu nehmen, können sich in diesem Beitrag ein erstes Bild machen. Vielleicht macht die Lektüre ja Lust auf einen Besuch?
Standen Sie schon einmal vor der Herausforderung, digitales Archivgut korrekt zu zitieren? Angesichts der stetig wachsenden Menge an digitalen Dokumenten gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel gibt einen ersten Einblick in die Zitierweise digitaler Quellen aus dem Staatsarchiv.
Wie erhält man die Farben von frühen Farbverfahren in der Kinematographie? Es gab zahlreiche Verfahren, mit denen Filme eingefärbt wurden, deren analoge oder digitale Übertragung auf ein Duplikat nun große Schwierigkeiten bereitet. Welche Sicherungsmethoden bieten sich an?
Am 5. und 6. März 2024 fand die 27. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen (AUdS) statt. Wie immer gab es spannende Präsentationen und einen intensiven fachlichen Austausch unter Expertinnen und Experten für die elektronische Archivierung. Auch das Staatsarchiv war mit einem Vortrag dabei.
Die Digitalisierung von rund 8000 Glasnegativen aus dem Staatsarchiv Chemnitz konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Welche Voraussetzungen für die Digitalisierung von Glasnegativen gegeben sein müssen und was aus Bestanderhaltungsgründen zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der IADA-Kongress ist die größte internationale Papierrestauratoren-Tagung. Dieses Jahr fand sie in Halle statt. Zum Programm gehörte ein Lichtbleiche-Workshop eines Gastrestaurators im Staatsarchiv Leipzig. Auch Goethe war mal wieder mit von der Partie – aber was hat der Dichterfürst mit Lichtbleiche zu tun?