Kategorie: Archivfachliches
In Teil 2 unserer Serie haben wir erklärt, wie die Briefe und Notizen von August dem Starken gereinigt werden. Nun steht die Restaurierung an. Dabei werden Risse und beschädigte Blattkanten mit einem speziellen, selbsthergestellten „Klebeband für Restauratoren“ geklebt.
Wertvolle Dokumente von August dem Starken befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerkstatt des Archivzentrums Hubertusburg. Als erster Bearbeitungsschritt werden alle Dokumente einzeln trockengereinigt. In Teil 2 unserer Serie zeigen wir Ihnen, warum Hygienemaßnahmen auch im Archivwesen eine wichtige Rolle spielen.
Die Geschäftsbücher der Pianofortefabrik Feurich aus Leipzig haben Feuer und Wasser überdauert. Eine Benutzung im Lesesaal würde jedoch den weiteren Erhalt der geschädigten Bände gefährden. Im Archivzentrum Hubertusburg wird deshalb daran gearbeitet, die Geschäftsbücher mithilfe des „Grazer Buchtisches“ in digitaler Form wieder zugänglich zu machen.
Die Auswahl der dauerhaft aufzubewahrenden Akten gehört zu den Kernaufgaben der Archive. Angesichts des massenhaften Vorkommens von Patientenakten sind die Kriterien abzuwägen und zu dokumentieren. Wie kann eine solche Bewertungsentscheidung erarbeitet werden?
Was viele vielleicht nicht wissen: Im Sächsischen Staatsarchiv werden auch Webseiten aufbewahrt. Natürlich nicht als Papier-Ausdruck im Regal. Im “elektronischen Staatsarchiv” finden sich Webpräsenzen der Landesbehörden aus den letzten 9 Jahren in digitaler Form. Wie wir dabei vorgehen, wird hier erklärt.
Tag für Tag fertigen die Reprowerkstätten des Staatsarchivs digitale Kopien für Benutzer an. Format, Material und Erhaltungszustand der Archivalien werden dabei oft zur Herausforderung. Ein nicht ganz alltägliches Beispiel. Die...
In der zentralen Restaurierungswerkstatt im Archivzentrum Hubertusburg werden zurzeit Aufzeichnungen und Briefwechsel August des Starken bearbeitet. Die Restauratorinnen und Restauratoren werden in einer kleinen Beitrags-Reihe in den kommenden Monaten die einzelnen Arbeitsschritte vorstellen. Einen kurzen Ausblick auf das, was unsere Leserinnen und Leser erwartet, gibt es schon jetzt.
Ein Werbefilm aus den 1920er-Jahren zeigt die Krietsch-Keks-Werke in Wurzen. Das Sächsische Staatsarchiv hat die beschädigte Filmrolle übernommen, restauriert und digitalisiert. Wie aufwändig diese Arbeit war, erklärt Konstantin Wiesinger.
Das Sächsisches Staatsarchiv ermöglicht Benutzung zunehmend nicht nur vor Ort, sondern auch im Internet. Dafür werden Erschließungsdaten und Digitalisate online bereitgestellt. Der Beitrag liefert Hintergrundwissen (nicht nur) für Archivarinnen und Archivare.
Quellen bilden das Fundament jeglicher historischen Forschung. Daher stand für uns bereits während des Geschichtsstudiums fest, dass wir später einen Beruf mit Quellenbezug ausüben wollen. Und wo kommt man den Quellen näher als im Archiv?