Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Archivfachliches

Analoges und Digitales im Archiv (Symbolbild) (Foto: Sylvia Reinhardt) 5

Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive!

Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?

Teamarbeit beim Blogaufbau 0

Wie baue ich einen Weblog?

Vor 1,5 Jahren standen wir selbst vor dieser Frage. Damals haben wir nach einer digitalen Alternative gesucht, um flexibler in der heutigen Medienlandschaft sein zu können. Was beim Aufbau eines Blogs alles zu beachten ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

Digitale Transformation in Archiven - Was bedeutet das? 0

Digitale Transformation in Archiven – Was bedeutet das eigentlich?

Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?

Logo der SLM (Quelle: www.slm-online.de) 0

Wie werden Akten der Landesmedienanstalt bewertet?

Die Auswahl von Unterlagen mit bleibendem Wert ist eine Kernaufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat uns in großem Umfang Verwaltungsakten angeboten. Warum ein intensiver Austausch hilfreich für die Bewertung ist, erfahren Sie im Text.

2

August der Starke: Königliche Briefe für die Tonne?

Nachdem die Briefe von August dem Starken gereinigt und restauriert worden sind (siehe hier), folgt nun der letzte Arbeitsschritt: die Verfilmung auf analogem Mikrofilm. Im Archivzentrum Hubertusburg befindet sich eine von 14 Sicherungsverfilmungsstellen der Bundesrepublik mit dem Auftrag, Archiv-Bestände von besonderer historischer Bedeutung für die Nachwelt zu sichern.