Kategorie: Archivfachliches
Was hat der Schmetterling mit dem Sächsischen Staatsarchiv zu tun? Und noch dazu in einem Beitrag zur Schädlingsbekämpfung? Haben Sie eine Idee? Wir zeigen hier, wie angepasste Strategien der Schädlingsbekämpfung Archivgut wirkungsvoll schützen, ohne Natur und Umwelt zu schädigen.
Kinofilme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheinen im kollektiven Gedächtnis oft schwarz-weiß. Dabei war dies nur selten der Fall. Es existierten vielseitige und spannende Überlegungen zum Phänomen Farbe auf der Kinoleinwand.
Archive wie das Sächsische Staatsarchiv erscheinen vielen Studierenden wie eine riesige „black box“. Es ist sehr viel drin, aber was genau eigentlich? Und wie kommt man da ran? Welche Informationsmöglichkeiten wir online anbieten, erfahren Sie hier.
Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?
Vor 1,5 Jahren standen wir selbst vor dieser Frage. Damals haben wir nach einer digitalen Alternative gesucht, um flexibler in der heutigen Medienlandschaft sein zu können. Was beim Aufbau eines Blogs alles zu beachten ist, erläutern wir in diesem Beitrag.
Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?
Eine der wichtigsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren ist die „Bewertung“. Mit diesem Fachbegriff ist die Entscheidung gemeint, welche Unterlagen ins Archiv übernommen werden und welche nicht. Doch wie gehen Archive dabei vor? Und wie lässt sich überhaupt herausfinden, was „archivwürdig“ ist?
Die Auswahl von Unterlagen mit bleibendem Wert ist eine Kernaufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat uns in großem Umfang Verwaltungsakten angeboten. Warum ein intensiver Austausch hilfreich für die Bewertung ist, erfahren Sie im Text.
Bei der Webarchivierung erstellen wir Kopien von Webauftritten. Hierfür nutzen wir Spezialsoftware. Doch bietet diese Art der Datenerfassung auch ihre Tücken: Warum einige Dateien im Web einwandfrei, ihre Kopien im Archiv aber defekt sind, erklären wir hier.
Nachdem die Briefe von August dem Starken gereinigt und restauriert worden sind (siehe hier), folgt nun der letzte Arbeitsschritt: die Verfilmung auf analogem Mikrofilm. Im Archivzentrum Hubertusburg befindet sich eine von 14 Sicherungsverfilmungsstellen der Bundesrepublik mit dem Auftrag, Archiv-Bestände von besonderer historischer Bedeutung für die Nachwelt zu sichern.