SAXARCHIV-Blog

Digitale Transformation in Archiven - Was bedeutet das? 0

Digitale Transformation in Archiven – Was bedeutet das eigentlich?

Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?

Deckblatt einer Akte aus dem Bezirksvermessungsamt Borna (Ausschnitt) (Quelle: SächsStA-L, 20037 Katasteramt Borna, vorl. Nr. 38) 0

Grundsteuerreform 1844: Behördenorganisation und Überlieferungsgeschichte

In diesem Beitrag geht es um die Behördenorganisation der Vermessungsverwaltung in Sachsen und ihre Überlieferungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beides gehört eng zusammen: Die organisatorischen Veränderungen spiegeln sich in der Überlieferung. Kenntnisse der historischen Verwaltungsstruktur helfen deshalb auch bei der Recherche und Nutzung von Archivgut. Mit diesem 3. Teil schließen wir unsere Reihe zur Grundsteuerreform in Sachsen 1844 ab.

Flurbuchkroki von Berreuth (Quelle: SächsStA-D, 10803 Katasteramt Dippoldiswalde, Nr. 623) 0

Grundsteuerreform 1844: Quellen und ihre Nutzung

Der erste Teil dieses Beitrags hat den historischen Hintergrund und die Durchführung der Grundsteuerreform in Sachsen 1844 vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die damals entstandenen Dokumente, die im Sächsischen Staatsarchiv überliefert sind. Die verschiedenen Quellentypen werden hier kurz erklärt.

Flurkarte von Langebrück, Bl. 7, 1865 (Ausschnitt) (Quelle: SächsStA-D, 13657 Katasterkarten, Nr. B 442) 0

Grundsteuerreform 1844: Sachsen wird neu vermessen

Die Grundsteuer ist aktuell für viele Menschen ein wichtiges Thema. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten steht wieder eine grundlegende Reform an. Historisch betrachtet gab es das schon einmal. Bedeutend ist für Sachsen vor allem die Grundsteuerreform von 1844. Diese Reform war mit einer Neuvermessung Sachsens verbunden. Wir starten hier mit unserer 3-teiligen Reihe und erklären, wie es zum neuen Grundsteuersystem von 1844 kam.

Filmaufnahmen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Birgit Richter) 1

MDR-Sachsenspiegel trifft auf Sachsenspiegel-Handschriften

Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufällig den gleichen Namen. Was für besondere Schriften im Fernsehen gezeigt wurden und warum sich viele davon im Staatsarchiv befinden, lesen Sie hier.

Symbolbild Vortrag 0

Vortrag: Die Wettiner werden Kurfürsten

Mit einem Highlight startet das neue Veranstaltungsprogramm des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e. V.: Am 17. Januar 2023 wird Prof. Dr. Enno Bünz über das Wendejahr 1423 in der sächsischen Geschichte berichten, als die Wettiner Kurfürsten wurden. Begleitet wird der Vortrag von einer Präsentation der Originalurkunde von 1423, die im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search