Verschlagwortet: Aus den Beständen

Ausschnitt vom Aktendeckel (Quelle: SächsStA-C, 30774 Grundherrschaft Pöhl mit Helmsgrün, Nr. 628). 0

Kinderschicksale unter Aktendeckeln: Das Findelkind Christiana Maurer

Der diesjährige Weltkindertag am 20. September 2023 steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Aus diesem Anlass haben wir in unseren Beständen recherchiert und spannende historische Akten zu Findelkindern und Waisenkindern gefunden. Einen berührenden Fall aus dem 18. Jahrhundert stellen wir heute vor: Die Geschichte von Christiana Maurer.

Briefkopf der Kommanditgesellschaft 1933 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 128). 0

Neue Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen zukünftig abrufbar

Das Staatsarchiv Chemnitz stellt mit dem Bestand VEB Papierfabriken Grünhainichen weitere Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen ab Mitte September online zur Verfügung. Interessierte können nach der Aktualisierung der Findmittel bequem von zu Hause aus recherchieren und die Akten, Fotos und Glasplatten in den Lesesaal im Staatsarchiv Chemnitz bestellen.

Zusammenstoß zwischen einem Lieferkraftwagen und einem Radfahrer auf dem Neustadtplatz in Plauen am 21. April 1930 (Quelle: SächsStA-C 30061 Polizeipräsidium Plauen, Nr. 1051, Foto: Kriminalabteilung Plauen, Erkennungsdienst). 0

Polizeipräsidium Plauen: Archivalien jetzt online recherchierbar

Die Erschließung des Bestandes Polizeipräsidium Plauen konnte im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Findmittel sind online recherchierbar. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Geschichte des Bestandes, daran schließt eine Bestandsanalyse mit ausgewählten Beispielen aus dem polizeilichen Verwaltungshandeln an. Abschließend wird auf die historische Entwicklung der Polizei in Plauen eingegangen.

0

Konrad Wilhelm von Rüger: Ein besonderer Nachlass

Im Jahr 2022 übergab die Familie Ritgen dem Hauptstaatsarchiv Dresden Unterlagen ihres Vorfahren Konrad Wilhelm von Rüger (1837 – 1916) als Schenkung. Dieser Mann ist dort kein Unbekannter: Seit 1926 begrüßt seine Büste im Foyer des alten Haupteingangs die Besucherinnen und Besucher. Wer ist dieser Mann und warum steht seine Büste im Hauptstaatsarchiv?

Parole an einer Leipziger Straßenbahn (Standbild), 17. Juni 1953 (Quelle: SächsStA-D, 13782 Sammlung Bewegtbilder, Nr. 102) 0

Der 17. Juni 1953 in den Quellen des Sächsischen Staatsarchivs

Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, schallte es durch die Leipziger Innenstadt: „Spitzbart, Bauch und Brille ist nicht des Volkes Wille!“. Was geschah an diesem denkwürdigen 17. Juni 1953 in Sachsen? Wir haben die wichtigsten Ereignisse für Sie zusammengefasst. Außerdem erklären wir, welche historischen Quellen heute Einblicke in das damalige Geschehen geben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search