Verschlagwortet: Aus den Beständen
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September 2023 steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Aus diesem Anlass haben wir in unseren Beständen recherchiert und spannende historische Akten zu Findelkindern und Waisenkindern gefunden. Einen berührenden Fall aus dem 18. Jahrhundert stellen wir heute vor: Die Geschichte von Christiana Maurer.
Mit Werbefilmen machte der VEB Nahrungsmittelkombinat „Albert Kuntz“ in den Jahren 1960/61 auf seine Produkte aufmerksam. Heute kann man die historischen Filme auf dem Youtube-Kanal des Sächsischen Staatsarchivs neu entdecken.
Die Idee der lebendigen Industriekultur ist das Motto des diesjährigen Festivals und der 11. Tage der Industriekultur in Leipzig. Was Sie erwartet und wie das Sächsische Staatsarchiv das bewährte Format unterstützt, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Bis vor wenigen Jahrzehnten gehörte ein „Brockhaus“ in jeden gebildeten Haushalt. Das mehrbändige Nachschlagewerk war als Wissensspeicher sehr beliebt. Doch wer war sein Namensgeber und wie kam es zu jener Erfolgsgeschichte?
Das Staatsarchiv Chemnitz stellt mit dem Bestand VEB Papierfabriken Grünhainichen weitere Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen ab Mitte September online zur Verfügung. Interessierte können nach der Aktualisierung der Findmittel bequem von zu Hause aus recherchieren und die Akten, Fotos und Glasplatten in den Lesesaal im Staatsarchiv Chemnitz bestellen.
Die Erschließung des Bestandes Polizeipräsidium Plauen konnte im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Findmittel sind online recherchierbar. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Geschichte des Bestandes, daran schließt eine Bestandsanalyse mit ausgewählten Beispielen aus dem polizeilichen Verwaltungshandeln an. Abschließend wird auf die historische Entwicklung der Polizei in Plauen eingegangen.
Der Komponist Hanns Eisler wurde vor 125 Jahren, am 6. Juli 1898, in Leipzig geboren. Schon 3 Jahre später zog die Familie nach Wien. Finden sich dennoch Spuren im Staatsarchiv Leipzig?
Im Jahr 2022 übergab die Familie Ritgen dem Hauptstaatsarchiv Dresden Unterlagen ihres Vorfahren Konrad Wilhelm von Rüger (1837 – 1916) als Schenkung. Dieser Mann ist dort kein Unbekannter: Seit 1926 begrüßt seine Büste im Foyer des alten Haupteingangs die Besucherinnen und Besucher. Wer ist dieser Mann und warum steht seine Büste im Hauptstaatsarchiv?
Kinofilm ist Tonfilm! Und zwar fast von Anfang an. Eindrucksvolle Beispiele aus dem Bestand des Sachgebiets Audiovisuelle Medien des Sächsischen Staatsarchivs werden hier vorgestellt.
Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, schallte es durch die Leipziger Innenstadt: „Spitzbart, Bauch und Brille ist nicht des Volkes Wille!“. Was geschah an diesem denkwürdigen 17. Juni 1953 in Sachsen? Wir haben die wichtigsten Ereignisse für Sie zusammengefasst. Außerdem erklären wir, welche historischen Quellen heute Einblicke in das damalige Geschehen geben.