Verschlagwortet: AV-Medien
Im Sächsischen Staatsarchiv wurden in den letzten Jahren tausende von analogen Tonträgern digitalisiert. Hierunter befinden sich Mitschnitte von Sitzungen der DDR-Bezirksleitungen, von Betriebsversammlungen und Aufzeichnungen von Pressekonferenzen der Sächsischen Staatskanzlei. Für deren Erschließung wurde im Sächsischen Staatsarchiv nun erstmals künstliche Intelligenz (KI) genutzt.
Kinofilme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheinen im kollektiven Gedächtnis oft schwarz-weiß. Dabei war dies nur selten der Fall. Es existierten vielseitige und spannende Überlegungen zum Phänomen Farbe auf der Kinoleinwand.
Ein Werbefilm aus den 1920er-Jahren zeigt die Krietsch-Keks-Werke in Wurzen. Das Sächsische Staatsarchiv hat die beschädigte Filmrolle übernommen, restauriert und digitalisiert. Wie aufwändig diese Arbeit war, erklärt Konstantin Wiesinger.