Verschlagwortet: Benutzung
Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ war einzigartig in der DDR. Dessen schriftliche Unterlagen werden im Staatsarchiv Leipzig verwahrt und rege benutzt. Was diese Hochschule auszeichnete und welche Forschungsvorhaben derzeit laufen, erfahren Sie hier.
Als Auszubildender verbringt man den ganzen Tag im Magazin und hat keinen Kontakt mit anderen Menschen? Falsch! Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist der Benutzerdienst. Doch was sind die Aufgaben eines Auszubildenden im Benutzerdienst und welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind dafür wichtig?
Für alle, die sich mit Provenienzforschung befassen, sind Archive zentrale Anlaufstellen. Doch welche Archive und Bestände sind für die Recherche nach der Herkunft von Kulturgütern geeignet? Zu diesem Thema bieten das Staatsarchiv Leipzig und das Stadtarchiv Leipzig gemeinsam einen Workshop an.
Archive wie das Sächsische Staatsarchiv erscheinen vielen Studierenden wie eine riesige „black box“. Es ist sehr viel drin, aber was genau eigentlich? Und wie kommt man da ran? Welche Informationsmöglichkeiten wir online anbieten, erfahren Sie hier.
Archivunterlagen lassen sich vielfältig nutzen. In diesem Beitrag geht es um eine Visualisierung historischer Karten. Diese Karten liegen mittlerweile immer häufiger digital vor, sind aber nicht immer leicht zu nutzen, da sie zum Beispiel nicht in ein aktuelles Koordinatensystem eingebunden sind. Um die Informationen aus den historischen Karten sinnvoll verwenden zu können, hilft die Georeferenzierung.
Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?
Das Jahresende bietet Gelegenheit zum Rückblick, auch auf die teilweise ungewöhnlichen Fragen unserer Nutzenden. Manchmal sind wir dann selbst überrascht, auf welche Fragen unsere Archivalien Antworten bereithalten. Eine kleine Auswahl haben wir hier zusammengestellt
Die Benutzungs- und die Gebührenverordnung wurden nun an den aktuellen Regelungsbedarf angepasst. Dabei ist aus zwei Verordnungen eine geworden. Die wichtigsten Neuerungen finden Sie hier kurz zusammengefasst.
Es ist wieder soweit: Der Bundespräsident und die Körber-Stiftung rufen junge Menschen bis 21 Jahre zur historischen Spurensuche auf. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 lädt zum forschend-entdeckenden Lernen rund um das Rahmenthema „Wohnen in der Geschichte“ ein. Im Sächsischen Staatsarchiv können sich die Wettbewerbsteilnehmenden direkt an die Quellen setzen.
Das Sächsisches Staatsarchiv ermöglicht Benutzung zunehmend nicht nur vor Ort, sondern auch im Internet. Dafür werden Erschließungsdaten und Digitalisate online bereitgestellt. Der Beitrag liefert Hintergrundwissen (nicht nur) für Archivarinnen und Archivare.