Verschlagwortet: Benutzung

Franz von Egidy bei der Aktenausgabe (Foto: Birgit Richter) 0

FAMI-Ausbildung: ein Einblick in den Benutzerdienst

Als Auszubildender verbringt man den ganzen Tag im Magazin und hat keinen Kontakt mit anderen Menschen? Falsch! Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist der Benutzerdienst. Doch was sind die Aufgaben eines Auszubildenden im Benutzerdienst und welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind dafür wichtig?

Arbeit an Bergmännischem Risswerk im Lesesaal des Bergarchivs Freiberg 0

Georeferenzierung – Verknüpfung historischer Karten mit einem aktuellen Kartenbild

Archivunterlagen lassen sich vielfältig nutzen. In diesem Beitrag geht es um eine Visualisierung historischer Karten. Diese Karten liegen mittlerweile immer häufiger digital vor, sind aber nicht immer leicht zu nutzen, da sie zum Beispiel nicht in ein aktuelles Koordinatensystem eingebunden sind. Um die Informationen aus den historischen Karten sinnvoll verwenden zu können, hilft die Georeferenzierung.

Digitale Transformation in Archiven - Was bedeutet das? 0

Digitale Transformation in Archiven – Was bedeutet das eigentlich?

Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?

0

Schüler, Azubis und Studenten – ab ins Archiv!

Es ist wieder soweit: Der Bundespräsident und die Körber-Stiftung rufen junge Menschen bis 21 Jahre zur historischen Spurensuche auf. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 lädt zum forschend-entdeckenden Lernen rund um das Rahmenthema „Wohnen in der Geschichte“ ein. Im Sächsischen Staatsarchiv können sich die Wettbewerbsteilnehmenden direkt an die Quellen setzen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search