Verschlagwortet: Berufsalltag
Als letzter Arbeitsschritt im Sachgebiet Konservierung und Restaurierung erfolgt die Umverpackung der gereinigten und restaurierten Briefe von August dem Starken (siehe Teil 2 und Teil 3 unserer Serie). Dies dient der präventiven Konservierung: Eine gute Verpackung und ein stabiles Klima in den Magazinen sorgen dafür, dass die Briefe auch weitere Jahrzehnte überdauern.
In Teil 2 unserer Serie haben wir erklärt, wie die Briefe und Notizen von August dem Starken gereinigt werden. Nun steht die Restaurierung an. Dabei werden Risse und beschädigte Blattkanten mit einem speziellen, selbsthergestellten „Klebeband für Restauratoren“ geklebt.
Wertvolle Dokumente von August dem Starken befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerkstatt des Archivzentrums Hubertusburg. Als erster Bearbeitungsschritt werden alle Dokumente einzeln trockengereinigt. In Teil 2 unserer Serie zeigen wir Ihnen, warum Hygienemaßnahmen auch im Archivwesen eine wichtige Rolle spielen.
Sie möchten ehrenamtlich arbeiten und dabei Einblicke in ein neues Berufsfeld gewinnen? Das Staatsarchiv Leipzig sucht Erwachsene aus allen Altersgruppen für eine Mitarbeit im Rahmen des Freiwilligendienstes aller Generationen (FdaG). Helfen Sie mit, das einzigartige Kulturgut Sachsens für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen!
In der zentralen Restaurierungswerkstatt im Archivzentrum Hubertusburg werden zurzeit Aufzeichnungen und Briefwechsel August des Starken bearbeitet. Die Restauratorinnen und Restauratoren werden in einer kleinen Beitrags-Reihe in den kommenden Monaten die einzelnen Arbeitsschritte vorstellen. Einen kurzen Ausblick auf das, was unsere Leserinnen und Leser erwartet, gibt es schon jetzt.
Ostereier das ganze Jahr über finden? In der digitalen Welt geht das! Fast alle werden sogenannte „easter eggs“ schon einmal gesehen haben – bewusst oder unbewusst. Doch was sind digitale easter eggs und wie kann man sie finden?