Verschlagwortet: Digitalisierung
Archive wie das Sächsische Staatsarchiv erscheinen vielen Studierenden wie eine riesige „black box“. Es ist sehr viel drin, aber was genau eigentlich? Und wie kommt man da ran? Welche Informationsmöglichkeiten wir online anbieten, erfahren Sie hier.
Archivunterlagen lassen sich vielfältig nutzen. In diesem Beitrag geht es um eine Visualisierung historischer Karten. Diese Karten liegen mittlerweile immer häufiger digital vor, sind aber nicht immer leicht zu nutzen, da sie zum Beispiel nicht in ein aktuelles Koordinatensystem eingebunden sind. Um die Informationen aus den historischen Karten sinnvoll verwenden zu können, hilft die Georeferenzierung.
Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?
Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?
Besondere Herausforderungen – besondere Lösungen: Das Vermessungsamt Pirna wählte ein eher ungewöhnliches Transportmittel für rund 41.000 archivwürdige Dokumente. Das rote Feuerwehrfahrzeug kam zum Einsatz, weil es als einziges groß genug war, um die wertvolle Fracht sicher ins Hauptstaatsarchiv Dresden zu bringen. Was genau es damit auf sich hatte, erklären wir hier.
Die Geschäftsbücher der Pianofortefabrik Feurich aus Leipzig haben Feuer und Wasser überdauert. Eine Benutzung im Lesesaal würde jedoch den weiteren Erhalt der geschädigten Bände gefährden. Im Archivzentrum Hubertusburg wird deshalb daran gearbeitet, die Geschäftsbücher mithilfe des „Grazer Buchtisches“ in digitaler Form wieder zugänglich zu machen.
Tag für Tag fertigen die Reprowerkstätten des Staatsarchivs digitale Kopien für Benutzer an. Format, Material und Erhaltungszustand der Archivalien werden dabei oft zur Herausforderung. Ein nicht ganz alltägliches Beispiel. Die...
Das Sächsisches Staatsarchiv ermöglicht Benutzung zunehmend nicht nur vor Ort, sondern auch im Internet. Dafür werden Erschließungsdaten und Digitalisate online bereitgestellt. Der Beitrag liefert Hintergrundwissen (nicht nur) für Archivarinnen und Archivare.
Gefühlt alle Welt digitalisiert. Warum eigentlich? Und wie weit ist das Sächsische Staatsarchiv hierbei bislang gekommen? Digitalisierung hat in der Archivwelt schon lange einen gewissen „Sexappeal“. Eine Archivverwaltung nach der...