Verschlagwortet: Digitalisierung

Arbeit an Bergmännischem Risswerk im Lesesaal des Bergarchivs Freiberg 0

Georeferenzierung – Verknüpfung historischer Karten mit einem aktuellen Kartenbild

Archivunterlagen lassen sich vielfältig nutzen. In diesem Beitrag geht es um eine Visualisierung historischer Karten. Diese Karten liegen mittlerweile immer häufiger digital vor, sind aber nicht immer leicht zu nutzen, da sie zum Beispiel nicht in ein aktuelles Koordinatensystem eingebunden sind. Um die Informationen aus den historischen Karten sinnvoll verwenden zu können, hilft die Georeferenzierung.

Analoges und Digitales im Archiv (Symbolbild) (Foto: Sylvia Reinhardt) 3

Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive!

Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?

Digitale Transformation in Archiven - Was bedeutet das? 0

Digitale Transformation in Archiven – Was bedeutet das eigentlich?

Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?

2

Historische Liegenschaftskarten: Eine ungewöhnliche Übergabe

Besondere Herausforderungen – besondere Lösungen: Das Vermessungsamt Pirna wählte ein eher ungewöhnliches Transportmittel für rund 41.000 archivwürdige Dokumente. Das rote Feuerwehrfahrzeug kam zum Einsatz, weil es als einziges groß genug war, um die wertvolle Fracht sicher ins Hauptstaatsarchiv Dresden zu bringen. Was genau es damit auf sich hatte, erklären wir hier.

Ein Brandschaden ist Ursache für die starke Versprödung und das Aufbrechen der Blätter. (Foto: Regine Bartholdt) 1

Neue Technik für die Digitalisierung geschädigter Archivalien

Die Geschäftsbücher der Pianofortefabrik Feurich aus Leipzig haben Feuer und Wasser überdauert. Eine Benutzung im Lesesaal würde jedoch den weiteren Erhalt der geschädigten Bände gefährden. Im Archivzentrum Hubertusburg wird deshalb daran gearbeitet, die Geschäftsbücher mithilfe des „Grazer Buchtisches“ in digitaler Form wieder zugänglich zu machen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search