Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Erschließung

Urkunde Caspars von Zabeltitz zum Verzicht auf Ansprüche am Gut Leutewitz bei Riesa, ausgestellt am Dreikönigstag (6. Januar) 1375 (Quelle: SächsStA-D, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04106) 0

Zum neuen Jahr – Datierungsfragen im Archiv

Der Jahresbeginn am 1. Januar ist nicht selbstverständlich, sondern steht in einer langen Reihe unterschiedlicher historischer Datierungsmöglichkeiten. Wie hat man in der Vergangenheit das jeweils aktuelle Datum notiert, wie den Jahreswechsel festgelegt? Beginnen wir also die Beiträge des neuen Jahres 2025 mit einem Blick auf historische Datierungen.

AVM-Magazin im Archivzentrum Hubertusburg (Foto: Swen Reichhold). 0

KI: Automatisierte Erschließung von Audiodateien

Im Sächsischen Staatsarchiv wurden in den letzten Jahren tausende von analogen Tonträgern digitalisiert. Hierunter befinden sich Mitschnitte von Sitzungen der DDR-Bezirksleitungen, von Betriebsversammlungen und Aufzeichnungen von Pressekonferenzen der Sächsischen Staatskanzlei. Für deren Erschließung wurde im Sächsischen Staatsarchiv nun erstmals künstliche Intelligenz (KI) genutzt.

Briefkopf der Kommanditgesellschaft 1933 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 128). 0

Neue Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen zukünftig abrufbar

Das Staatsarchiv Chemnitz stellt mit dem Bestand VEB Papierfabriken Grünhainichen weitere Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen ab Mitte September online zur Verfügung. Interessierte können nach der Aktualisierung der Findmittel bequem von zu Hause aus recherchieren und die Akten, Fotos und Glasplatten in den Lesesaal im Staatsarchiv Chemnitz bestellen.

Bei der Erschließung von Patientenakten (Foto: Alexandra Bartczak) 2

FAMI-Ausbildung: Zwischen Aktenbergen und Archivsoftware

Seit einigen Wochen befasse ich mich im Rahmen der Ausbildung intensiv mit älteren Akten. Meine Aufgabe ist, wichtige Informationen zu den Archivalien zu ermitteln und in einer Datenbank zu erfassen. Das ist für die genaue Identifizierung und die Nutzung der Akten erforderlich.  Doch was gilt es zu beachten und wie läuft die Erschließung ab?

Analoges und Digitales im Archiv (Symbolbild) (Foto: Sylvia Reinhardt) 5

Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive!

Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?

Städtisches Gaswerk III, Stadt Chemnitz 0

Historische Gasversorgung in Westsachsen: Archivalien jetzt verfügbar

Das Staatsarchiv Chemnitz hat Unterlagen zur Gasversorgung im 19. und 20. Jahrhundert neu übernommen. Diese Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt werden demnächst auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs recherchierbar sein. Der Beitrag schildert die historische Entwicklung der Gasversorgung in Westsachsen und spiegelt das stete Bemühen der jeweiligen Energieversorger um eine zuverlässige und ausreichende Versorgung von Bevölkerung und Industrie wider.