Verschlagwortet: Erschließung
Der Jahresbeginn am 1. Januar ist nicht selbstverständlich, sondern steht in einer langen Reihe unterschiedlicher historischer Datierungsmöglichkeiten. Wie hat man in der Vergangenheit das jeweils aktuelle Datum notiert, wie den Jahreswechsel festgelegt? Beginnen wir also die Beiträge des neuen Jahres 2025 mit einem Blick auf historische Datierungen.
Im Sächsischen Staatsarchiv wurden in den letzten Jahren tausende von analogen Tonträgern digitalisiert. Hierunter befinden sich Mitschnitte von Sitzungen der DDR-Bezirksleitungen, von Betriebsversammlungen und Aufzeichnungen von Pressekonferenzen der Sächsischen Staatskanzlei. Für deren Erschließung wurde im Sächsischen Staatsarchiv nun erstmals künstliche Intelligenz (KI) genutzt.
Archivbestände können kartiert werden. Die Aussage „archiviert in“ und Geokoordinaten machen das mit Wikidata möglich. Wie das genau funktioniert, haben Archivarinnen und Archivare des Sächsischen Staatsarchivs in mehreren Workshops gelernt.
Das Staatsarchiv Chemnitz stellt mit dem Bestand VEB Papierfabriken Grünhainichen weitere Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen ab Mitte September online zur Verfügung. Interessierte können nach der Aktualisierung der Findmittel bequem von zu Hause aus recherchieren und die Akten, Fotos und Glasplatten in den Lesesaal im Staatsarchiv Chemnitz bestellen.
Seit einigen Wochen befasse ich mich im Rahmen der Ausbildung intensiv mit älteren Akten. Meine Aufgabe ist, wichtige Informationen zu den Archivalien zu ermitteln und in einer Datenbank zu erfassen. Das ist für die genaue Identifizierung und die Nutzung der Akten erforderlich. Doch was gilt es zu beachten und wie läuft die Erschließung ab?
Mit der Erschließung werden bisher unbekannte Archivalien nutzbar gemacht. Heute wird ein interessantes Dokument zur Katholischen Hofkirche in Dresden vorgestellt. Es gibt einen Einblick in die Vorgeschichte des Baus und die schwierigen Glaubensfragen beim Herrscherhaus.
Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?
Derzeit wird daran gearbeitet, die Erschließungsdaten zum Bestand 10001 Ältere Urkunden als elektronisches Findmittel online bereitzustellen. Unter den bisher bearbeiteten Stücken befand sich auch eine ganz besondere Urkunde zum spätmittelalterlichen Turnierwesen.
Das Staatsarchiv Chemnitz hat Unterlagen zur Gasversorgung im 19. und 20. Jahrhundert neu übernommen. Diese Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt werden demnächst auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs recherchierbar sein. Der Beitrag schildert die historische Entwicklung der Gasversorgung in Westsachsen und spiegelt das stete Bemühen der jeweiligen Energieversorger um eine zuverlässige und ausreichende Versorgung von Bevölkerung und Industrie wider.