Verschlagwortet: Familienforschung
Am 1. August 2024 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 110. Mal. Über die Erlebnisse eines jungen Soldaten aus Leipzig geben eindrucksvolle Familienpapiere Auskunft.
Das Staatsarchiv Leipzig weist in seiner Bestandsübersicht zahlreiche genealogische Nachlässe aus. Doch was ist eigentlich ein genealogischer Nachlass? Was ist charakteristisch für ihn und warum verwahrt das Staatsarchiv Leipzig so viele genealogische Nachlässe?
Ein Geheimtipp für genealogische Forschungen sind die vielfältigen Sammlungen genealogischer Vereine des letzten Jahrhunderts. Sie werden im Staatsarchiv Leipzig vom Referat 33 betreut. Wichtige Sammlungen werden hier vorgestellt.
Auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs erscheint immer wieder der Begriff „Genealogie“. Das Referat 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände“ führt den Terminus selbst im Namen. Doch was bedeutet eigentlich Genealogie? Und was verbirgt sich dahinter?
In den Archiven der Bundesrepublik Deutschland finden historisch Interessierte reichhaltige Quellen zur Familiengeschichte und Genealogie. Doch in keiner Einrichtung ist die Vielfalt und der Umfang der genealogischen Unterlagen so groß wie im Staatsarchiv Leipzig. Für Familienforscherinnen und -forscher ist das Staatsarchiv Leipzig deshalb ein fester Anlaufpunkt. Doch warum ist dies so und was hat es mit der Deutschen Zentralstelle für Genealogie auf sich?
Stellen Sie sich vor, Sie laden die Öffentlichkeit zu spannenden Archiv-Themen ein und die Gänge des Hauses sind leer… In diesem Jahr entschied sich das Sächsische Staatsarchiv aufgrund der Pandemie...