Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Quellen

0

Vom Import zur Nationalspeise: die Kartoffel

Gartenschmuck, Durstlöscher, Sättigungsbeilage: Der 30. Mai ist der internationale Tag der Kartoffel. Dieses vielfältige Lebensmittel tritt in etwa 5000 Variationen auf und wird in 159 Ländern kultiviert. Wie dieses unscheinbare Gewächs nach Sachsen kam und was man im Staatsarchiv darüber entdecken kann, erfahren Sie hier.

0

Bergschadenkundliche Analysen: Quellen zur Risikoabschätzung für Bau- und Planungsvorhaben

Wer Grundstückseigentum erwirbt, möchte nicht reinfallen. Reinfallen etwa in einen Tagesbruch, der sich just auf dem Grundstück auftun könnte, auf dem man sein Eigenheim oder Gewerbe plant. Bergschadenkundliche Analysen, die im Bergarchiv Freiberg verwahrt werden, können vor unangenehmen Überraschungen schützen. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Unterlagen nutzen können.

Auszug aus dem Menü von 4. September 1710 (Quelle: SächsStA-D, 10119 Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Weißenfels, Nr. 10189b, Bl. 1) 0

Aus den Magazinen des Staatsarchivs: Kalbskopf und Füße mit Speck.

Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt die große Menge von fast 109 Kilometern Archivgut. Die Magazinverwaltung muss deshalb immer aktuell gehalten werden. Dabei kann es zu überraschenden Funden kommen,  wie beispielsweise einigen Speisezetteln für den Herzog von Sachsen-Weißenfels. Wie sah nun die Verpflegung an einem Fürstenhof des 18. Jahrhunderts aus?

0

Digitalisiertes Archivgut auswerten: Hat Kurfürst Johann Georg I. (1585-1656) Urlaub gemacht?

Anhand der digitalisierten Quellen des Sächsischen Staatsarchivs lässt sich das Reiseverhalten der Kurfürsten sehr gut rekonstruieren. Handarbeit ist dennoch notwendig, denn automatische Texterkennungen und Künstliche Intelligenz können hier nur wenig helfen. Eine neue Publikation bietet faszinierende Einblicke.

Zeitlupenspezialkamera der Firma Zeiss-Ikon für die Aufnahme der Sprinter bei den Olympischen Spielen 1936, August 1936, (Quelle: SächsStA-D, 14031 Nachlass Walter Riedel, Nr. 180) 0

Gegen alle Widerstände: Der Dresdner Unternehmer Walter Riedel (1910 – 2006)

Freiheitsschokolade, Zielsysteme, Spezialwiderstände, Speiseschutzschirme – Walter Riedel hat in seinem langen und ereignisreichen Leben vieles geleistet und dabei alle Umbrüche der deutschen und sächsischen Geschichte im 20. Jahrhundert miterlebt. Werfen Sie mit uns einen Blick auf ein Leben, in dem der Umbruch scheinbar die einzige Konstante war.