Verschlagwortet: Quellen

Deckblatt einer Akte aus dem Bezirksvermessungsamt Borna (Ausschnitt) (Quelle: SächsStA-L, 20037 Katasteramt Borna, vorl. Nr. 38) 0

Grundsteuerreform 1844: Behördenorganisation und Überlieferungsgeschichte

In diesem Beitrag geht es um die Behördenorganisation der Vermessungsverwaltung in Sachsen und ihre Überlieferungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beides gehört eng zusammen: Die organisatorischen Veränderungen spiegeln sich in der Überlieferung. Kenntnisse der historischen Verwaltungsstruktur helfen deshalb auch bei der Recherche und Nutzung von Archivgut. Mit diesem 3. Teil schließen wir unsere Reihe zur Grundsteuerreform in Sachsen 1844 ab.

Flurbuchkroki von Berreuth (Quelle: SächsStA-D, 10803 Katasteramt Dippoldiswalde, Nr. 623) 0

Grundsteuerreform 1844: Quellen und ihre Nutzung

Der erste Teil dieses Beitrags hat den historischen Hintergrund und die Durchführung der Grundsteuerreform in Sachsen 1844 vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die damals entstandenen Dokumente, die im Sächsischen Staatsarchiv überliefert sind. Die verschiedenen Quellentypen werden hier kurz erklärt.

Flurkarte von Langebrück, Bl. 7, 1865 (Ausschnitt) (Quelle: SächsStA-D, 13657 Katasterkarten, Nr. B 442) 0

Grundsteuerreform 1844: Sachsen wird neu vermessen

Die Grundsteuer ist aktuell für viele Menschen ein wichtiges Thema. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten steht wieder eine grundlegende Reform an. Historisch betrachtet gab es das schon einmal. Bedeutend ist für Sachsen vor allem die Grundsteuerreform von 1844. Diese Reform war mit einer Neuvermessung Sachsens verbunden. Wir starten hier mit unserer 3-teiligen Reihe und erklären, wie es zum neuen Grundsteuersystem von 1844 kam.

Es gibt Sekt zur Grundsteinlegung des Großversandhauses, 1969 (Quelle: SächsStA-L, 20997 CENTRUM-Versandhaus, Leipzig, Nr. 304) 3

Industriekultur: Ein Großversandhaus für die DDR?

Dem DDR-Handel gelang es nicht, die Bevölkerung ausreichend mit den gewünschten Waren zu versorgen. Da kam der Plan für ein riesiges Großversandhaus in Leipzig ganz recht – oder war alles nur ein Luftschloss? In unserer Reihe zur Industriekultur wird das Schicksal dieses Projekts aufgezeigt.

Altes Kesselhaus der Kirow-Werke mit Oscar Niemeyer Sphere (Foto: Birgit Richter) 2

Industrie- und Architekturgeschichte – auf Spurensuche im Staatsarchiv

Jährlich werden in Leipzig die „Tage der Industriekultur“ und bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ in den ersten Septembertagen begangen. Die Eröffnungsveranstaltung des Denkmalstags findet dieses Jahr in Leipzig statt – Anlass für uns, auf Spurensuche nach Quellen zur Leipziger Industrie- und Architekturgeschichte zu gehen.

0

Schüler, Azubis und Studenten – ab ins Archiv!

Es ist wieder soweit: Der Bundespräsident und die Körber-Stiftung rufen junge Menschen bis 21 Jahre zur historischen Spurensuche auf. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 lädt zum forschend-entdeckenden Lernen rund um das Rahmenthema „Wohnen in der Geschichte“ ein. Im Sächsischen Staatsarchiv können sich die Wettbewerbsteilnehmenden direkt an die Quellen setzen.

Fernseh-Sprechstelle auf dem Gelände der Leipziger Messe, 1936 (Quelle: SächsStA-L, 20305 Deutsche Post, Bezirksdirektion Leipzig, Nr. A 069) 0

1936 – die weltweit erste Bildtelefonie

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1936 begann mit einer Innovation: dem Fern-Seh-Sprechen. Die Bildtelefonie unterstützt bis heute die moderne Kommunikation. Zu diesen und weiteren technischen Lösungen im Post- und Fernmeldewesen können Sie in den Beständen des Staatsarchivs recherchieren.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search