Verschlagwortet: Restaurierung
In Teil 2 unserer Serie haben wir erklärt, wie die Briefe und Notizen von August dem Starken gereinigt werden. Nun steht die Restaurierung an. Dabei werden Risse und beschädigte Blattkanten mit einem speziellen, selbsthergestellten „Klebeband für Restauratoren“ geklebt.
Wertvolle Dokumente von August dem Starken befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerkstatt des Archivzentrums Hubertusburg. Als erster Bearbeitungsschritt werden alle Dokumente einzeln trockengereinigt. In Teil 2 unserer Serie zeigen wir Ihnen, warum Hygienemaßnahmen auch im Archivwesen eine wichtige Rolle spielen.
Die Geschäftsbücher der Pianofortefabrik Feurich aus Leipzig haben Feuer und Wasser überdauert. Eine Benutzung im Lesesaal würde jedoch den weiteren Erhalt der geschädigten Bände gefährden. Im Archivzentrum Hubertusburg wird deshalb daran gearbeitet, die Geschäftsbücher mithilfe des „Grazer Buchtisches“ in digitaler Form wieder zugänglich zu machen.
In der zentralen Restaurierungswerkstatt im Archivzentrum Hubertusburg werden zurzeit Aufzeichnungen und Briefwechsel August des Starken bearbeitet. Die Restauratorinnen und Restauratoren werden in einer kleinen Beitrags-Reihe in den kommenden Monaten die einzelnen Arbeitsschritte vorstellen. Einen kurzen Ausblick auf das, was unsere Leserinnen und Leser erwartet, gibt es schon jetzt.
Ein Werbefilm aus den 1920er-Jahren zeigt die Krietsch-Keks-Werke in Wurzen. Das Sächsische Staatsarchiv hat die beschädigte Filmrolle übernommen, restauriert und digitalisiert. Wie aufwändig diese Arbeit war, erklärt Konstantin Wiesinger.