Verschlagwortet: Überlieferungsbildung
Im Sächsischen Staatsarchiv gibt es mit dem „Workshop Überlieferungsbildung“ ein Format für den internen Austausch zu fachlichen Fragen. In diesem Jahr ging es um das Thema „massenhaft gleichförmige Einzelfallakten“. Was diskutiert wurde und was wir aus dem Workshop in den Arbeitsalltag mitnehmen, haben wir hier zusammengefasst.
Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?
Eine der wichtigsten Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren ist die „Bewertung“. Mit diesem Fachbegriff ist die Entscheidung gemeint, welche Unterlagen ins Archiv übernommen werden und welche nicht. Doch wie gehen Archive dabei vor? Und wie lässt sich überhaupt herausfinden, was „archivwürdig“ ist?
Die Auswahl von Unterlagen mit bleibendem Wert ist eine Kernaufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat uns in großem Umfang Verwaltungsakten angeboten. Warum ein intensiver Austausch hilfreich für die Bewertung ist, erfahren Sie im Text.
Bei der Webarchivierung erstellen wir Kopien von Webauftritten. Hierfür nutzen wir Spezialsoftware. Doch bietet diese Art der Datenerfassung auch ihre Tücken: Warum einige Dateien im Web einwandfrei, ihre Kopien im Archiv aber defekt sind, erklären wir hier.
Besondere Herausforderungen – besondere Lösungen: Das Vermessungsamt Pirna wählte ein eher ungewöhnliches Transportmittel für rund 41.000 archivwürdige Dokumente. Das rote Feuerwehrfahrzeug kam zum Einsatz, weil es als einziges groß genug war, um die wertvolle Fracht sicher ins Hauptstaatsarchiv Dresden zu bringen. Was genau es damit auf sich hatte, erklären wir hier.
Am 17. August 2002 erreichte die „Jahrhundertflut“ in Dresden mit einem Pegel von 9,40 Metern ihren Höchststand. In den 20 Jahren, die seitdem vergangen sind, haben die sächsischen Archive viel dafür getan, für künftige Katastrophen gewappnet zu sein. Wie wichtig eine moderne Notfallvorsorge für den Erhalt unserer schriftlichen Überlieferung ist, zeigt ein Rückblick auf die Ereignisse im August 2002.
Die Auswahl der dauerhaft aufzubewahrenden Akten gehört zu den Kernaufgaben der Archive. Angesichts des massenhaften Vorkommens von Patientenakten sind die Kriterien abzuwägen und zu dokumentieren. Wie kann eine solche Bewertungsentscheidung erarbeitet werden?