Verschlagwortet: Veranstaltungen

Der Vortragssaal im Sächsischen Staatsarchiv, Dresden. (Foto: Jörg Schöner, Dresden) 0

Vortrag: König Albert als Heerführer

Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. lädt zu einem Vortrag über König Albert (1828-1902) ein. König Albert zählt zu den bedeutendsten Wettinern während ihrer langen Herrschaft. Dr.-Ing. Dietrich Noack rückt die sonst weniger beleuchteten Fähigkeiten Alberts in den Mittelpunkt seines Vortrags.

Kundgebung zum Frauentag am Clara-Zetkin-Denkmal in Leipzig, 1986 (Quelle: SächsStA-L, 20812 VEB Kombinat Polygraph, Leipzig, Nr. 1315) 0

Zum 8. März: Frauengeschichte im Archiv

Der Internationale Frauentag bietet den Anlass, mit Louise Otto-Peters eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung zu würdigen. Welche Quellen zur Frauenrechtlerin im Sächsischen Staatsarchiv zu finden sind, erfahren Sie hier. Zudem geht der Beitrag kurz auf die Rezeption von Leben und Werk ein: Wo finden sich in Leipzig heute noch Spuren von Louise Otto-Peters?

Digitale Transformation in Archiven - Was bedeutet das? 0

Digitale Transformation in Archiven – Was bedeutet das eigentlich?

Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation in Archiven“ der 24. Sächsische Archivtag in Mittweida statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv als Mitveranstalter des Archivtages befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess. Aber was bedeutet das eigentlich, und wo geht die Reise hin?

Symbolbild Vortrag 0

Vortrag: Die Wettiner werden Kurfürsten

Mit einem Highlight startet das neue Veranstaltungsprogramm des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e. V.: Am 17. Januar 2023 wird Prof. Dr. Enno Bünz über das Wendejahr 1423 in der sächsischen Geschichte berichten, als die Wettiner Kurfürsten wurden. Begleitet wird der Vortrag von einer Präsentation der Originalurkunde von 1423, die im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt wird.

0

Zeremonie zu Ehren Georg Gradnauers

Ministerpräsident Michael Kretschmer benannte am 18. November 2022 einen bislang namenlosen Konferenzraum der Sächsischen Staatskanzlei in „Gradnauer-Raum“ um. An der zum 76. Todestag Georg Gradnauers veranstalteten feierlichen Zeremonie nahmen auch Wirtschaftsminister Martin Dulig, Staatsministerin Katja Meier, Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler sowie der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben, Dr. Thomas Feist, und die Direktorin des Sächsischen Staatsarchivs, Dr. Andrea Wettmann, teil.

Der Vortragssaal im Hauptstaatsarchiv Dresden. (Foto: Jörg Schöner, Dresden) 0

Vortrag zur Reform des Schulwesens 1831

Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V.  lädt am 15. November 2022 zu einem Vortrag ein. Dr. Gabriele Viertel stellt die Reform des Schulwesens und der Stadtverfassung von Chemnitz im Jahr 1831 vor. Der Vortrag wird verdeutlichen, dass diese Vorgänge die späteren Reformen in ganz Sachsen stärker beeinflussten, als das bislang bekannt war.

Altes Kesselhaus der Kirow-Werke mit Oscar Niemeyer Sphere (Foto: Birgit Richter) 2

Industrie- und Architekturgeschichte – auf Spurensuche im Staatsarchiv

Jährlich werden in Leipzig die „Tage der Industriekultur“ und bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ in den ersten Septembertagen begangen. Die Eröffnungsveranstaltung des Denkmalstags findet dieses Jahr in Leipzig statt – Anlass für uns, auf Spurensuche nach Quellen zur Leipziger Industrie- und Architekturgeschichte zu gehen.

Geburtstagstorte zum 30. Jubiläum des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e.V. 1

30 Jahre Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. – Wir gratulieren!

Seit seiner Gründung im Jahr 1992 ist der Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. ein bewährter Kooperationspartner des Sächsischen Staatsarchivs. Umso mehr freuen wir uns über 30 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit. Was den Verein ausmacht und wie das Staatsarchiv dessen Arbeit unterstützt, stellen wir zum Jubiläum hier vor.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search